Gute Lehre und nette Dozenten, aber etwas viel Bürokratie.
Erfahrungsbericht von Sofie, 05.12.2018
Alter (bei Studienbeginn): 30 bis 34 Jahre
Zum Zeitpunkt des Berichts 7 Fachsemester studiert
Beginn des Studiums: Schon etwas her (2015), studierte noch bei Abgabe des Berichts
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Betreuung und Lehre
Die Dozenten sind größtenteils ( Ausnahmen gibt es immer) sehr nett, sehr locker und sehr engagiert. Ansprechbarkeit und Erreichbarkeit in der Regel kein Problem. Die Dozenten helfen auch mal weiter, wenn irgendwas nicht so läuft. Mit den meisten kann man reden.
Ausstattung
Gute Ausstattung, soweit ich es beurteilen kann.
Organisation
Die meisten LV werden als Block angeboten, d.h. 4 Wochen VL+Se+Pr oder Ü, danach gibt es dann meist die Klausur. Zusätzlich muß noch eine Laborarbeit geschrieben werden, hier kann man sich aussuchen, wo man sie schreibt. Zum Schluß kommt noch die Bachelorarbeit. Im 2. Fach und in Bildungswissenschaft müssen ebeanfalls Kurse und Praktika absolviert werden. Der Vorteil der Blockpraktika in Bio ist, es ist schnell abgearbeitet und da es alles zusammen ist, kommt man gut in die Themen rein, es ist dann halt sehr intensiv. Nachteil, wenn jemand krank wird, oder einfach arbeiten muß und nicht so kann, kann es schwer werden, da man bei den Blöcken nur wenig fehlen darf, allerdings können zuviel Fehltermine im nächsten oder übernächsten Semester ( manche Blöcke werden nur jährlich angeboten) aufgeholt werden. Die Klausur kann man dann aber auch erst schreiben.