Was macht man als Opernsänger:in?
Opernsänger:innen verkörpern auf der Bühne Rollen aus Opern, Operetten oder Musicals und interpretieren diese musikalisch und schauspielerisch. Sie arbeiten eng mit Dirigent:innen, Regisseur:innen und Orchestern zusammen, um eine überzeugende Aufführung zu gestalten. Neben dem Bühnengesang gehören auch Proben, Stimmbildung und das Erlernen neuer Rollen zu den täglichen Aufgaben.
Die Vorbereitung auf eine Rolle umfasst nicht nur das Einstudieren der Musik, sondern auch das Erarbeiten der schauspielerischen Darstellung und der Bühnenpräsenz. Opernsänger:innen müssen zudem oft in verschiedenen Sprachen singen, da viele Opern in Italienisch, Französisch, Deutsch oder Russisch aufgeführt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stimmgesundheit. Regelmäßige Übungen und eine gesunde Lebensweise sind essenziell, um die Stimme zu schonen und langfristig leistungsfähig zu bleiben. Viele Sänger:innen arbeiten mit Stimmbildner:innen oder Gesangslehrer:innen zusammen, um ihre Technik zu verfeinern.
Opernsänger:innen treten nicht nur in Opernhäusern auf, sondern auch bei Konzerten, Festivals oder in Kirchen. Manche spezialisieren sich auf bestimmte Epochen oder Stile, wie z. B. Barockoper oder moderne Musik.