Studis Online – Die schlauen Seiten rund ums Studium https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Wirtschaftsingenieurwesen-Verkehr-Transport-und-Logistik/fh-erfurt-10621/
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Wirtschaftsingenieurwesen in Verkehr, Transport und Logistik an der FH Erfurt studieren
Der Verkehrssektor spielt in einer modernen Volkswirtschaft eine zentrale Rolle, denn erst die Mobilität von Menschen und Gütern ermöglicht das gemeinsame Wirtschaften. Jährlich werden in Deutschland über 70 Milliarden Personen befördert und etwa 4,6 Milliarden Tonnen Güter in Deutschland transportiert. Die effiziente und umweltverträgliche Bewältigung all dieser Vorgänge stellt eine große Herausforderung dar.
Für diesen wachsenden Wirtschaftszweig des Verkehrs- und Transportwesens werden an der Fachhochschule Erfurt bereits seit 25 Jahren die Fachleute von morgen ausgebildet. Im Gegensatz zu anderen Hochschulen, die hierfür lediglich eine Spezialisierung in den Bereichen Bauingenieurwesen, Wirtschaft, Maschinenbau o.ä. vorsehen, handelt es sich beim Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur/-in Verkehr, Transport und Logistik um einen eigenständigen Studiengang. Neben der erforderlichen Spezialisierung wird dadurch insbesondere vernetztes, systemübergreifendes Denken und Handeln gefördert.
Vielfältige Fragestellungen werden während des Studiums behandelt, wie zum Beispiel:
Wie lässt sich Verkehr und Transport wirtschaftlicher und umweltfreundlicher gestalten?
Wie kommt in der Produktion das richtige Material zur richtigen Zeit an die richtige Stelle?
Wie kann das Angebot von Bus und Bahn attraktiv und wirtschaftlich gestaltet werden?
Wie werden Straßen, Kreuzungen und Fahrradwege geplant?
Studieninhalte
Nach der Immatrikulation können Sie sich auf drei intensive Studienjahre mit sechs Semestern freuen.
Im 1. und 2. Semester erwerben Sie alle notwendigen naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Grundlagen, die Sie für Ihr weiteres Studium benötigen. Es folgen weitere Pflichtmodule im Hauptstudium, die ein breit gefächertes Ausbildungsprofil garantieren. Mit diesen Kenntnissen ausgestattet, haben Sie darüber hinaus ab dem Hauptstudium Ihre fachliche Spezialisierung selbst in der Hand. Dazu wählen Sie im 3., 4. und 6. Semester entsprechende Wahlpflichtmodule. Die angebotenen Vertiefungsrichtungen sind:
Materialfluss und Logistik
Verkehr und Transport
Im 5. Semester folgt das 14-wöchige Berufspraktikum in externen Unternehmen und Institutionen. Dies dient gleichzeitig der Themenfindung der 10-wöchigen Bachelorarbeit, die sich unmittelbar daran anschließt.
In modernen Laboren wird Praxisbezug mit Leben gefüllt. Die Studierenden des Verkehrs- und Transportwesens erwartet auf dem zentrumsnahen Campus-Gelände an der Altonaer Straße ein modernes Hörsaalgebäude mit umfangreich ausgestatteten Seminarräumen.
Für Lehrveranstaltungen und Forschung stehen die gut ausgestatteten Labore „Kfz-Technik“, „Telematik“, „Verkehr und Umwelt“, „Materialfluss und Mechatronik“ und „Eisenbahnwesen“ zur Verfügung. Hier können Sie Ihr erworbenes
Wissen durch projektorientiertes Arbeiten an Aufgabenstellungen aus der Praxis anwenden und vertiefen. Beispiele für Fragestellungen aus der Praxis sind die Entwicklung und Optimierung der Steuerung von Materialflüssen für die innerbetriebliche Logistik und die Analyse neuer Antriebskonzepte in der Fahrzeugtechnik unter Nutzung der ebenfalls vorhandenen, speziell ausgestatteten Messfahrzeuge. Neben den Laboren stehen Rechner-Pools mit aktueller, fachspezifischer Software zur Verfügung.
Studienaufbau
Nach der Immatrikulation können Sie sich auf drei intensive Studienjahre mit sechs Semestern freuen.
Im 1. und 2. Semester erwerben Sie alle notwendigen naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Grundlagen, die Sie für Ihr weiteres Studium benötigen. Es folgen weitere Pflichtmodule im Hauptstudium, die ein breit gefächertes Ausbildungsprofil garantieren. Mit diesen Kenntnissen ausgestattet, haben Sie darüber hinaus ab dem Hauptstudium Ihre fachliche Spezialisierung selbst in der Hand. Dazu wählen Sie im 3., 4. und 6. Semester entsprechende Wahlpflichtmodule.
Die angebotenen Vertiefungsrichtungen sind:
Materialfluss und Logistik
Verkehr und Transport
Im 5. Semester folgt das 14-wöchige Berufspraktikum in externen Unternehmen und Institutionen. Dies dient gleichzeitig der Themenfindung der 10-wöchigen Bachelorarbeit, die sich unmittelbar daran anschließt. Das 6. Semester besteht aus dem Vertiefungsstudium und dem Abschlusskolloquium.
Berufsperspektiven
Mögliche Arbeitgeber
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studienganges führt zum Erwerb des „Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftingenieur/ in Verkehr, Transport, Logistik“. Dieser erste berufsqualifizierende Abschluss bietet vielfältige Chancen in einem aufnahmebereiten Arbeitsmarkt: Sei es in der Logistikabteilung eines großen oder mittelständischen Unternehmens, in einem Ingenieurbüro, in der Verkehrsabteilung einer öffentlichen Verwaltung bzw. eines privaten Verbandes oder bei einem Verkehrsunternehmen.
Es besteht die Möglichkeit, in der Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen ein konsekutives Masterstudium in den Bereichen
Materialfluss & Logistik (M.Eng.)
oder
Verkehr und Transport (M.Sc.)
zur weiteren Spezialisierung anzuschließen - die optimale Vorbereitung auf spätere Führungsaufgaben in diesen Bereichen.
Einsatzgebiete
Verkehrsbetriebe
Eisenbahn- und Luftfahrtunternehmen
Industrie, Handel und Tourismus
Speditionen und Logistikdienstleister
Fahrzeug- und Zulieferindustrie
Beratungsunternehmen
Ingenieur- und Planungsbüros
Behörden und Verwaltung
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
"Im grünen Herzen" Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium berechtigen:
die allgemeine Hochschulreife
die fachgebundene Hochschulreife
die Fachhochschulreife
Sie müssen neben der Hochschulzulassungsberechtigung ein Vorpraktikum von mindestens 12 Wochen mit Tätigkeiten in Einrichtungen des Verkehrs- und Transportsektors absolviert haben. Dieses muss spätestens bis zum Ende des 2. Semesters nachgewiesen werden.
Hinweise:
Einschlägige Berufsausbildungen und berufspraktische Tätigkeiten können als Praktikum anerkannt werden.
Es wird dringend empfohlen, die gesamte Vorpraxis vor Beginn des Studiums abzuleisten.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05. – 30.09. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Weitere Unterlagen müssen anschließend ab Mai per Post im Studierendensekretariat eingereicht werden.
Dazu gehören:
Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife)
wenn vorhanden Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung, FSJ, FÖJ, BFD
wenn bereits vorhanden: Schriftliche Bestätigung über das vor Studienbeginn oder bis zum Ende des ersten Studienabschnitts abzuleistende Vorpraktikum (12 Wochen für diesen Studiengang)
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt.
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur_in Verkehr, Transport und Logistik erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.