Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
EAH/Sebastian Reuter
Dich begeistern Natur- und Ingenieurwissenschaften? Du möchtest gern mehr über Werkstoffe und deren Technologien erfahren und dieses Wissen später einsetzen, um Werkstoffe und Materialien herzustellen, zu verbessern sowie optimal einzusetzen? Dann bietet Dir der praxisorientierte Bachelorstudiengang Werkstofftechnik eine hervorragende Studienmöglichkeit.
Berufliche Perspektiven
Der enorme Bedarf an praxisnah ausgebildeten Hochschulabsolventen der Werkstofftechnik wird auch durch Firmen diverser Branchen betont und ebenfalls durch die gute Vermittlungsbilanz von Absolventen des Studiengangs Werkstofftechnik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unterstrichen.
Die bisher im Fachbereich ausgebildeten Ingenieure gehören in Betrieben der werkstofferzeugenden sowie auch der -verarbeitenden Industrie (z.B. kunststoffverarbeitende Industrie, keramische und Glasindustrie, Metallverarbeitung), aber auch in vielfältigen anderen Bereichen der Industrie (Automotive, Elektronik, Medizintechnik, Luftfahrt) wegen ihrer soliden Ausbildung zu den gefragtesten Absolventen. Bei entsprechend guten Leistungen können die Absolventen in der Regel aus mehreren Jobangeboten auswählen.
Studienverlauf und -inhalte
Das 1. und 2. Semester vermitteln solide Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Die Semester 3 bis 5 dienen der Vertiefung der Kenntnisse über die wichtigsten Werkstoffklassen einschließlich Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungsgebiete. Das 6. Semester beinhaltet eine Integrierte Praxisphase sowie die Bachelorarbeit. Hier soll das im Studium erworbene Wissen in einer praktischen Projektarbeit zur Lösung von berufstypischen Problemen genutzt werden. Bachelorarbeit und Praxisphase werden in der Regel in der Industrie oder in Forschungsinstitutionen durchgeführt.
Das Praktikum bietet außerdem die Gelegenheit, den betrieblichen Alltag kennen zu lernen und erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern zu knüpfen. Abgeschlossen wird das Studium mit einem Kolloquium, in welchem die Studierenden ihre Bachelorarbeit verteidigen. Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die Ernst-Abbe-Hochschule Jena den international anerkannten akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ (B. Eng.).
Anforderungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Mehr Infos hier.
Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr. Jörg Töpfer
Fachbereich SciTec
Studienfachberater
+49 3641 205 479
Zentrale Studienberatung
Frau Jansen
+49 3641 205 122
+49 3641 205 121
Herr Canis
+49 3641 205 123
+49 3641 205 121
Herr Schlegel
+49 3641 205 122
+49 3641 205 121
Allgemein:
Whatsapp-Studienberatung
Wir beraten euch, gern auch per Whatsapp!
0177 316 0920 Weitere Informationen zum Studiengang Werkstofftechnik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du suchst nach einem praxisorientierten Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieur-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften in einer aufstrebenden, modernen und studentenfreundlichen Stadt? Dann ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena genau richtig für Dich:
Die 1991 als Fachhochschule Jena gegründete staatliche Hochschule ist seit einigen Jahren nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie bietet Dir in neun verschiedenen Fachbereichen eine große Auswahl an attraktiven Studiengängen, welche auf interdisziplinärer sowie sehr praxisnaher Lehre und Forschung basieren.
So vielseitig wie die Möglichkeiten sind auch die Studienbedingungen - hier findest Du einen lebendigen Campus mit modernen Laboren und einer tollen Studienatmosphäre. Dazu kommen natürlich beste Betreuung im Studium und weltoffene Kommilitonen. Die EAH Jena ist zudem regional sehr verbunden, international orientiert und gut vernetzt mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.