Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Verkehr und Transport an der FH Erfurt studieren
Die Leistungsfähigkeit von Verkehrssystemen beeinflusst alle Bereiche einer modernen Gesellschaft - sowohl im alltäglichen Leben als auch in Zeiten stetig zunehmender wirtschaftlicher Verflechtungen.
Neue Antriebstechnologien, die fortschreitende Vernetzung aller Verkehrsträger, deren Infrastruktur und Fahrzeugen bzw. Fahrzeugen untereinander sowie das Spektrum neuer Organisationsformen und Mobilitätsdienstleistungen werden die kommenden Jahre prägen.
Ziel des Masterstudiengang Verkehr und Transport ist es, Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit der Spezialisierung auf das Verkehrswesen heranzubilden, welche imstande sind, die teils rasanten Entwicklungen mitzugestalten und dabei mit ihren Arbeitsmethoden schritthalten können.
Das seit dem Jahr 2009 bewährte und nun weiterentwickelte Studienangebot richtet sich insbesondere an Absolventen und Absolventinnen der Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen sowie vergleichbarer Studiengänge des Ingenieurwesens oder der Raumwissenschaften.
Aufbauend auf den Grundlagen des vorangegangenen Bachelorstudiums werden neben den entsprechenden Fachthemen die Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Umsetzung von Erkenntnissen und Wissenstransfer in die Praxis bis hin zur Ableitung von Geschäftsideen vermittelt.
Der aufbauende Masterstudiengang bietet die Möglichkeit für Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss
bereits erlangte Kenntnisse des Verkehrs- und Transportwesens weiter zu spezialisieren,
einen höheren Abschluss und mithin eine Steigerung der Qualifikation zu erlangen, sowie
weitere Kompetenzen und fachspezifisches Wissen auf verkehrstechnischem, verkehrswirtschaftlichem und verkehrsplanerischem Gebiet zu gewinnen.
Innerhalb von vier Semestern Vollzeitstudium wird so der akademische Grad des
Master of Science (M.Sc.)
erreicht.
Der Fokus des Studiengangs liegt dabei auf der Verknüpfung technischer, planerischer und wirtschaftlicher Aspekte und ihrer jeweiligen Schnittstellen.
Diese themenübergreifende Vermittlung von Wissen und Arbeitsmethoden auf Basis einer praxisorientierten Ausbildung, welche
durch die Aneignung einer eigenverantwortlichen, teamorientierten und wissenschaftlichen Arbeitsweise,
durch eine eigenständige Umsetzung von Projektarbeiten in kleinen Seminar- und Arbeitsgruppen sowie
durch ergänzende Angebote an thematisch orientierten Fachexkursionen
gefördert und unterstützt wird, bildet daher eine optimale Grundlage für den beruflichen Einstieg sowohl in vielfältigen Bereichen der Wirtschaft als auch öffentlichen Institutionen.
Studieninhalte
Der Fokus dieses Studiengangs an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis liegt bei der Analyse und Modellierung von Mobilität und Transportdienstleistungen mit dem Ziel der zukunftsfähigen Gestaltung durch intelligente Lösungen für die Herausforderungen im Verkehrssektor.
Der Masterstudiengang ist als viersemestriges Vollzeitangebot konzipiert - beginnend mit einem einsemestrigen methodenorientierten Grundlagenstudium, an welches sich zwei Semester zur Vertiefung und Spezialisierung anschließen. Die vielfältigen Auswahlmöglichkeiten in den Bereichen Wirtschaft/Management/Recht, Verkehrstechnologie und Verkehrsplanungsmethoden mit teils englischsprachigen Modulen greifen aktuelle Themen und Entwicklungen auf.
Es sind auch individuell vereinbarte Teilzeitmodelle für Berufstätige mit entsprechend längerer Studiendauer möglich, ebenso wie die Anerkennung adäquater Leistungen aus einem siebensemestrigen Bachelorstudiengang. Je Semester werden planmäßig 30 Kreditpunkte durch eine Anzahl von Modulen erworben. Ein Teilzeitstudium ist grundsätzlich möglich und wird individuell abgestimmt. Ebenso lässt sich ein einsemestriger Auslandsaufenthalt integrieren.
Die Besonderheit besteht neben dem thematischen Profil in der überschaubaren Größe der Seminar- und Arbeitsgruppen, in denen erlangtes theoretisches Wissen praktisch angewendet wird. Eigenständige Projektarbeiten und (Ausland-)Exkursionen ergeben in Summe eine praxisnahe und moderne Ausbildung.
In technischen Fächern aber auch zu wirtschaftlichen Fragestellungen sind Modellbildung und Simulation zentral für das Verständnis von Wirkungszusammenhängen. Arbeitstechniken und Softwarekenntnisse (VISUM, VISSIM, GIS, CAD) werden den Studierenden vermittelt und in zunehmend anspruchsvollen Fallstudien erprobt.
Für diese Zwecke betreibt die Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen mehrere Fachlabore.
Neu ist auch ein „Transdisziplinäres Modul“, welches dazu ermuntern soll, den „Campus Thüringen“ - ausgestattet mit seinem Semesterticket - wörtlich zu nehmen und fachübergreifend Angebote anderenorts zu wählen.
Parallel zur Erstellung der Masterarbeit findet im vierten Semester ein begleitendes Masterseminar statt, welches seit mehreren Jahren durch eine Auslandsexkursion ergänzt wird.
Berufsperspektiven
Unseren Absolventinnen und Absolventen sind sehr gefragt, ihnen steht ein vielfältiges und interessantes Berufsfeld offen.
Durch sein breites Spektrum an Themengebieten in den Bereichen der Verkehrstechnik und des Mobilitätsmanagements qualifiziert der Master of Science für den beruflichen Einstieg in die Tätigkeitsfelder verschiedener Bereiche wie z. B.
Forschung und Entwicklung
Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in den Bereichen der Verkehrstechnik und des Mobilitätsmanagements
Akademische Karriere (nächster Schritt: Promotion)
Planung, Beratung und Umsetzung
Strategische Planung und laufende Betriebsleitung im Bereich Personenverkehr bei Verkehrsunternehmen
Planung und Betrieb von Verkehrsinfrastrukturen in öffentlichen Verwaltungen und privaten Unternehmen
Planung und Entwicklung im Bereich kommerzieller Mobilitätsdienstleistungen
Mobilitätsmanager in größeren Unternehmen
Consulting
Planungs- bzw. Ingenieurbüros, Leitung von Planungsteams
Führungsposition in einem Consulting - Unternehmen im Verkehrsbereich
Verkehr und Mobilität - ein interessantes und zukunftsweisendes Tätigkeitsfeld!
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
"Im grünen Herzen" Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss von mindestens 180 Kreditpunkten Umfang und mindestens der Gesamtnote „gut“ als Ingenieur/in oder Wirtschaftsingenieur/in im Bereich Verkehrs- und Transportwesen. Bewerber/innen anderer vergleichbarer Studiengänge sowie Bewerber/innen mit einer Abschlussnote schlechter als „gut“ (2,5) durchlaufen ein gesondertes Zulassungsverfahren. Weitere Details, den Bewerbungszeitraum zu den Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Homepage.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.09. des laufenden Jahres
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt.
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Verkehr und Transport erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.