Non Profit Management, Public Management und Sozialplanung, Social Entrepreneurship
Winter- und Sommersemester; genaue Startdaten: 1. Oktober bzw. 1. April (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
5 Semester
120 ECTS
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in Hamburg, Leipzig, München Oder: Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an bundesweiten Studienzentren.
Oder: Ausbildungs- bzw. berufsbegleitendes Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Qualifizierte Fach- und Führungskräfte sind im Sozialwesen sehr gefragt. Besonders der steigende Bedarf an Inklusionsplätzen sowie andere Eingliederungsformen sind in den letzten Jahren ein „Job-Motor“ gewesen. Neben den Fachkräften fehlt auch Personal auf der Managementebene, das sich den Aufgaben stellt. Hieraus ist dieser Studiengang entstanden.
Das Master-Fernstudium Sozialmanagement (M. A.) richtet sich an Fachkräfte, die bereits berufliche Erfahrungen aus dem Arbeitsfeld des Sozialwesens sowie einen Bachelor- oder Diplomabschluss mitbringen und nun eine Führungsposition anstreben. Der Studiengang vermittelt ihnen die dazu erforderlichen wichtigen Fachkompetenzen und Schlüsselqualifikationen, mit denen Sie auf Leitungs- und Führungsebene beispielsweise in einer sozialen Einrichtung, einem Verein oder einem Verband Verantwortung übernehmen können. Sie erlernen, theoretisches Wissen erfolgreich in der Praxis umzusetzen und werden mit Analysetechniken vertraut gemacht, um (negative) Entwicklungen zu erkennen und ggf. gegenzusteuern. Außerdem schärfen Sie Ihr sozialpolitisches Wissensprofil und soziale Kompetenzen.
Studiumsverlauf/Inhalte
Wesentliches Ziel des Fernstudiengangs Sozialmanagement (M.A.) ist die Vermittlung von anwendungsspezifischen Managementkompetenzen, sodass Absolvent/innen die anspruchsvollen Aufgaben in Führungspositionen von sozialen Einrichtungen bewältigen können. Dazu werden inhaltliche Themen wie Sozialmanagement, empirische Methoden, Projektmanagement und -controlling, die rechtlichen Grundlagen der Sozialwirtschaft oder Organisation und Teamentwicklung behandelt. Die Studierende lernen typische Managementaufgaben kennen, setzen sich mit spezifischen Finanzierungs- und Vertragsfragen auseinander und besprechen auch die ethischen Grundsätze im Sozialbereich. Mit diesem Wissen meistern die Absolvent/innen jede Herausforderung der sich stetig ändernden politischen, sozialen, ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen im Sozialwesen.
Im Laufe des Studiums können sich die Studierende durch die Wahl eines Schwerpunktes spezialisieren. Zur Wahl stehen Non Profit Management, Public Management und Sozialplanung sowie Social Entrepreneurship.
Karriere und Zukunft
Nach dem Studium sind Absolvent/innen auf leitende Positionen und Managementaufgaben im sozialen Bereich erstklassig vorbereitet. Arbeitsfelder befinden sich unter anderem in sozialen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden mit folgenden Tätigkeitsschwerpunkten:
Integration und Teilhabe,
Familienunterstützung, Kindererziehung und Jugendbetreuung,
Gesundheit, Pflege und Rehabilitation,
Hilfe zur Weiterbildung und Arbeitsmarktqualifikation
Meist sind die Absolvent/innen bei öffentlichen oder privaten Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Kirchen, Sozialverbänden, privaten Trägern oder der Wohlfahrtspflege angestellt. Sie arbeiten sie mit Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung, Menschen in besonderen Lebenssituationen, Kindern und Jugendlichen sowie Migranten und Flüchtlingen.
Zulassung
Um zum Fernstudium Sozialmanagement (M.A.) i. V. zugelassen werden zu können, erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Bachelor-Studium Soziale Arbeit(B.A.) oder Früh-/Kindheitspädagogik (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule mit der Abschlussnote von mindestens „befriedigend“
Bachelor-Abschluss/Diplom in einem Studiengang aus dem Sozialwesen im Umfang von 180 Credits, welcher die Soziale Arbeit und ihre Randbereiche berührt und wirtschaftswissenschaftliche Anteile aufweist, zum Beispiel: Sozialpädagogik, Soziologie, Gesundheits- und Sozialmanagement, Sozialwirtschaft, Wirtschaftswissenschaften mit sozialem Schwerpunkt. Die Abschlussnote muss mindestens „befriedigend“ aufweisen.
Der/Die Bewerber/in besitzt mindestens einen zur Bachelor- oder Diplomprüfung gleichwertigen ausländischen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (entsprechend 180 Credits). Die Abschlussnote lautet mindestens „befriedigend“.
Bewerber/innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“ lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen. Bewerber/innen mit dem Abschluss „befriedigend“ müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.
Schwerpunktwahl
Non Profit Management
Das Modul verbindet die bislang erworbenen Fachkompetenzen und befähigt zur Führung und zum Management von Non Profit Organisationen. Die Studierenden vergleichen Theorien und Handlungskonzepte des Non Profit Managements, erarbeiten eigenständig Ideen zu deren Weiterentwicklung und erlernen, geeignete Methoden zur weiteren empirischen Forschung anzuwenden. Anhand einer konkreten Fragestellung aus dem Sozialmanagement erproben die Studierenden die gelernten Forschungsmethoden in der Praxis.
Public Management und Sozialplanung
Die Studierenden vergleichen in diesem Modul Theorien und Handlungskonzepte des Welfare Mix, des Public Managements und der Sozialplanung. Der Welfare Mix ist eine Kombination aus öffentlich-sozialen Dienstleistungen (durch Ämter z.B. Jugendhilfe, Lebensberatung), Dienstleistungen von Wohlfahrtsorganisationen (z.B. Kinder- und Jugendhilfswerk Die Arche, Johanniter-Unfall-Hilfe, Caritas Verband) und privatorganisierten Formen (Selbsthilfegruppen, ehrenamtliche Tätigkeiten), welche soziale Hilfsangebote und Dienstleistungen anbieten. Das Modul befähigt zudem zum Management von Dienstleistungsnetzwerken und der Entwicklung und Verbesserung sozialer Dienstleistungen und Leistungsvergaben.
Social Entrepreneurship
Unter Social Entrepreneurship (soziales Unternehmertum) versteht man eine unternehmerische Tätigkeit, die sich für die Lösung sozialer Probleme (beispielsweise Armutsbekämpfung, Eingliederung von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt, gleiche Bildungschancen) und dem damit einhergehenden positiven Wandel der Gesellschaft einsetzt. Die Studierenden vergleichen Theorien und Handlungskonzepte des Social Entrepreneurship untereinander, entwickeln eigenständige Ideen zu deren Weiterentwicklung sowie eigene Konzepte und wenden dazu geeignete Forschungsmethoden an.
Das Modul lehrt zudem den Aufbau eines Start Up Managements und behandelt die Themen Social Mission Investing und Social Funding.
Studiengebühren
317,- EUR / Monat, 10.495,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Fernstudium
Die DIPLOMA hat ein attraktives Fernstudienmodell entwickelt, welches sich durch eine geringe Abbrecherquote auszeichnet. Es ist eine optimale Kombination aus Selbststudium mit Studienmaterialien und begleitenden Präsenzveranstaltungen an Samstagen. Die DIPLOMA bietet das Fernstudium in zwei Grundvarianten an:
Präsenzveranstaltungen und Prüfungen an einem Studienzentrum der DIPLOMA oder
interaktive Online-Veranstaltungen im virtuellen Hörsaal und Prüfungen an einem Prüfungszentrum der DIPLOMA.
Des Weiteren kann das Fernstudium auch gut neben dem Beruf oder einer Ausbildung absolviert werden.
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Sozialmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.