Winter- und Sommersemester; genaue Startdaten: 1. Oktober bzw. 1. April (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
7 Semester
180 ECTS
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in Aalen, Baden-Baden, Berlin, Bonn, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Kassel, Leipzig, Mannheim und München.
Oder: Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an bundesweiten Studienzentren.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Sicherheit ist angesichts zahlreicher aktuellen Risiken, Gefahren und Bedrohungen wie z.B. Terrorismus, Alltagskriminalität oder Naturkatastrophen, zu einem zentralen Thema moderner Gesellschaften geworden. Daher hat sich der Bedarf an Expertise für Sicherheitsmaßnahmen erhöht, die Nachfrage nach qualifiziertem Personal steigt stetig - insbesondere auf Managementebene. Dies gilt sowohl für öffentliche Räume (z.B. für Großveranstaltungen, Flughäfen) als auch für Unternehmen.
Der Studiengang Sicherheitsmanagement vermittelt zukünftigem Sicherheitspersonal die erforderlichen betriebswirtschaftlichen, sozial- und rechtswissenschaftlichen Kompetenzen sowie ausgewähltes technisches Wissen.
Ziel des Studiengangs ist es, das aktuell und langfristig sehr relevante Thema Sicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln anwendungsorientiert zu durchdringen. Absolventen/innen sind in der Lage, die Sicherheitsarchitektur in Unternehmen und Organisationen selbstständig aufzubauen.
Sie können analysieren und Sicherheitsstrategien für unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der Sicherheitsbranche unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten planen und umsetzen. Dabei kennen und beachten Sie alle beteiligten Fachgebiete (z.B. rechtliche Grundsätze) und können die Instrumente des Sicherheitsmanagements sicher anwenden.
Studiumsverlauf/Inhalte
Der Studienverlauf folgt einem Konzept, nach dem einerseits die fachwissenschaftlichen Themen systematisch aufgebaut und vermittelt werden, andererseits mit zunehmender Studiendauer die Spezialisierungen und die praktischen Anteile ansteigen. Die erworbenen Erkenntnisse fließen in die anwendungsorientierten Studieninhalte am Ende des Studiums ein.
Neben methodischen Grundlagen, Kommunikation und Business English werden folgende Themen vermittelt:
Sicherheit und Risiko - politische und gesellschaftliche Kontexte
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Rechtliche Grundlagen der Sicherheitswirtschaft
Sicherheit im Kontext der Wirtschaft
Informationssicherheitsmanagement
Personalmanagement
Finanz- und Kostenmanagement
Angewandtes Sicherheitsmanagement
Unternehmensmanagement
Kriminalität und Gesellschaft
Weiterführende Aspekte der Technischen Sicherheit
Sicherheitseinsätze
Karriere und Zukunft
Der Studiengang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, im höheren und mittleren Management in Sicherheitsunternehmen und Unternehmen zu arbeiten. Im Wesentlichen stehen Ihnen drei Tätigkeitsfelder zur Verfügung: die Sicherheitswirtschaft, die Unternehmenssicherheit sowie die Behörden- und Organisationssicherheit (BOS). Einige Beispiele:
Sicherheitsdienstleistungsbranche: Objekt- und Werkschutz, Geld- und Wertdienste, Begleit- und Personenschutz, Flughafensicherung
im Sicherheitsbereich von Konzernen und mittelständigen Unternehmen, sowohl in der zentralen Corporate Security als auch in einer Standort-Security: Handel, Industrie, Transport, Finanzen, Tourismus und speziell kritische Infrastruktur
in Beratungs- und Versicherungsunternehmen und in angrenzenden Tätigkeitsfeldern innerhalb großer Unternehmen: Überwachung, Personalüberprüfung, Compliance, Qualitäts- und Transportsicherung
in international tätigen bzw. exportorientierten Unternehmen
in Institutionen: Verbände, Nonprofit-Unternehmen, Kommunen
bei Bundes- und Landesbehörden mit speziellen Sicherheitsaufgaben (z.B. Ordnungsämter, Hafensicherungsbehörde), für die keine spezielle Laufbahnausbildung (Polizei) erforderlich ist
Zulassung
Zum Studiengang Sicherheitsmanagement wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Studiengebühren
247,- EUR / Monat, 11.039,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Fernstudium
Die DIPLOMA hat ein attraktives Fernstudienmodell entwickelt, welches sich durch eine geringe Abbrecherquote auszeichnet. Es ist eine optimale Kombination aus Selbststudium mit Studienmaterialien und begleitenden Präsenzveranstaltungen an Samstagen. Die DIPLOMA bietet das Fernstudium in zwei Grundvarianten an:
Präsenzveranstaltungen und Prüfungen an einem Studienzentrum der DIPLOMA oder
interaktive Online-Veranstaltungen im virtuellen Hörsaal und Prüfungen an einem Prüfungszentrum der DIPLOMA.
Des Weiteren kann das Fernstudium auch gut neben dem Beruf oder einer Ausbildung absolviert werden.
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.