Studis Online – Die schlauen Seiten rund ums Studium https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Psychosoziale-Beratung-in-Sozialer-Arbeit/diploma-28419/
Winter- und Sommersemester; genaue Startdaten: 1. Oktober bzw. 1. April (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
5 Semester
120 ECTS
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in Hamburg, Leipzig und München
Oder: Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an bundesweiten Studienzentren.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Studiengang Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit richtet sich an Menschen, die sich in Notsituationen, Entwicklungskrisen oder andauernden prekären Lebensverhältnissen befinden. Die Psychosoziale Beratung greift die Lebensumstände und die soziale Umwelt der Person/en auf und versucht, konkrete Lösungsansätze zur Beseitigung oder Linderung des Problems unter Einbeziehen des sozialen Umfelds zu finden und zu realisieren.
Die Studierenden erlernen in diesem Studiengang, ein ideales Umfeld für eine erfolgversprechende Beratung zu schaffen, das Lösungsansätze zur Problembeseitigung, Präventionsmöglichkeiten und erforderliche Interventionen aufzeigt. Thematisiert wird zudem, wie systematische Beratungsabläufe geplant und erfolgreich umgesetzt werden können. Sie qualifizieren sich mit dem Master zu einer kompetenten Fach- und Führungskraft, die berät und ggf. eine Leitungsstelle einnehmen kann.
Studiumsverlauf/Inhalte
Im Master-Studiengang Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) erwerben die Studierenden Basiswissen und ausgeprägte Beratungskompetenzen. Sie lernen, mit Familien, Teams und Einzelpersonen zu arbeiten und Beratungs-/Hilfsangebote auftrags-, ressourcen- und lösungsorientiert zu gestalten. In der Psychosozialen Beratung spielt auch die Biografie des Einzelnen eine wichtige Rolle, da sie Hinweise auf die Problementstehung gibt. Auch soziale Umwelten und Einflüsse wirken auf die Lebensführung und die bestehenden Probleme. Diese lernen die Studierenden kennen und verstehen. Wissenschaftliche Grundlagen, Modelle und Rahmenbedingungen gehören zu den Basiskenntnissen und werden inhaltlich ebenfalls behandelt.
Als Master-Absolvent/in können die Studierenden eine Führungs- bzw. Leitungsposition in der Beratungseinrichtung einnehmen. Sie werden dazu qualifiziert, die Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konstruktiv und sachgerecht zu analysieren und diese in ihrem Handeln noch professioneller anzuleiten.
Karriere und Zukunft
Für die Absolvent/innen unseres Fernstudienganges finden sich überaus zahlreiche und vielfältige Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise:
in den Kinder- und Jugendhilfen,
in Kindertagesstätten und Familienzentren,
in der Altenhilfe,
in Gesundheitshilfen mit Beratungsanteilen,
in den Gerichtshilfen und sozialen Hilfen der Justiz,
in den Hilfen für immigrierte Personen und zur Integration,
in Hilfen für Personen mit (drohender) Behinderung und der Heilpädagogik,
in Hilfen für besondere Lebenslagen,
in der Schulden- und Insolvenzberatung,
in den Hilfen für wohnungslose und/oder straffällig gewordene Personen,
in Hilfen in ambulanten und stationären Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens,
in den Frühen Hilfen,
in psychosozialen Beratungsangeboten für Bürger/innen, Kolleg/innen bzw. Mitarbeiter/innen,
seelsorgerische Beratungsangebote,
beratende Angebote im Bereich des freiwilligen sozialen bzw. ehrenamtlichen Engagements.
Die Psychosoziale Beratung kommt dann zum Einsatz, wenn Menschen / deren Familien oder Teams in Krisen- oder Entwicklungssituationen beraterische Unterstützung und Hilfe benötigen.
Zulassung
Um zum Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.) zugelassen werden zu können, ist eine der folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
Abgeschlossenes Bachelor-Studium Soziale Arbeit (B.A.) oder Früh-/Kindheitspädagogik (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule mit der Abschlussnote von mindestens „befriedigend“
bestandene Bachelor-Prüfung/Diplom (Umfang von 180 Credits) in der gleichen bzw. in einer sozialwissenschaftlichen oder sozialwirtschaftlichen Fachrichtung wie Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Soziologie, Medizinalfachberufe (DIPLOMA Hochschule), Gesundheits- und Sozialmanagement, Beratung oder Psychologie oder Wirtschaftswissenschaften mit sozialem Schwerpunkt, Abschlussnote mindestens „befriedigend“
Einen mindestens zur Bachelor- oder Diplomprüfung gleichwertigen ausländischen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (entsprechend 180 Credits) mit einem Abschluss von mindestens „befriedigend“
Bewerber/innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“ lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen. Bewerber/innen mit dem Abschluss „befriedigend“ müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.
Studiengebühren
317,- EUR / Monat, 10.495,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Fernstudium
Die DIPLOMA hat ein attraktives Fernstudienmodell entwickelt, welches sich durch eine geringe Abbrecherquote auszeichnet. Es ist eine optimale Kombination aus Selbststudium mit Studienmaterialien und begleitenden Präsenzveranstaltungen an Samstagen. Die DIPLOMA bietet das Fernstudium in zwei Grundvarianten an:
Präsenzveranstaltungen und Prüfungen an einem Studienzentrum der DIPLOMA oder
interaktive Online-Veranstaltungen im virtuellen Hörsaal und Prüfungen an einem Prüfungszentrum der DIPLOMA.
Des Weiteren kann das Fernstudium auch gut neben dem Beruf oder einer Ausbildung absolviert werden.
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.