Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Studiengang Physikalische Technik ist ein grundlagenorientierter Studiengang, welcher die angewandte Physik und die industrielle Praxis verbindet. Absolventinnen und Absolventen werden so qualifiziert, dass sie ihr breit gefächertes Fachwissen in der Praxis sicher anwenden können. Sie erwerben die Fähigkeit, auf der Basis von Grundlagenentwicklungen interdisziplinär technische Problemlösungen zu erarbeiten, die sie marktorientiert realisieren.
Wie speichert ein Tablet Daten und wie wird aus Sonne oder Wind Strom, der aus der Steckdose kommt? Der Studiengang Physikalische Technik an der TH Lübeck ist für all jene, die wissen wollen was hinter den Dingen steckt, die unseren Alltag so viel leichter machen.
Inhalte
Der Studiengang teilt sich in Basis- und Kernstudium.
Im 3-semestrigen Basisstudium werden die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen, wie z. B. Mathematik, Physik und Elektrotechnik, vermittelt.
Das 4. bis 6. Semester beinhaltet fachspezifische Vorlesungen sowie deren Anwendungen, wie z.B. Optik und Lasertechnik, Röntgenstrahlung, Radioaktivität und Strahlenschutz, Halbleitertechnik, Regenerative Energien und Elektronikapplikationen in der physikalischen Messtechnik.
Die in den Vorlesungen vermittelten Inhalte werden in einer Vielzahl von Laborversuchen praktisch vertieft.
Im letzten Semester der Regelstudienzeit werden ein 3-monatiges Berufspraktikum in der Industrie durchgeführt und die Bachelorarbeit erstellt.
Wer sich schon einmal gefragt hat, wie die Welt hinter den Dingen ausschaut, die unseren Alltag so bequem machen, ist genau richtig bei uns:
Die Berechnung der Wärmeleitung, die uns jeden Morgen im Bad frieren lässt,
die Regelung eines Joghurtzubereiters oder
die Speicherung von Dateien auf einem USB-Stick
sind nur drei Beispiele aus diesem vielseitigen Studiengang.
Die „Physikalische Technik“ stellt die Verbindung zwischen der Physik und den Ingenieurwissenschaften her. Die Erkenntnis der physikalischen Forschung soll in nutzbringende Verfahren und Produkte umgesetzt werden und ist damit eine der wichtigsten Quellen für technische Innovationen.
Ziel der Ausbildung ist es, qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure in die Industrie zu entlassen, die eine Weiterentwicklung unserer Technologien und damit unserer Gesellschaft gewährleisten.
Zulassung
Allgemeine Hochschulreife/ Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation (Meisterprüfung oder ähnliche Aufstiegsfortbildung, Probestudium, Hochschuleignungsprüfung)
Darüber hinaus muss ein 12-wöchiges Grundpraktikum bis zum 3. Semester nachgewiesen werden. Es wird empfohlen, zumindest einen Großteil des Praktikums bereits vor Beginn des Studiums zu absolvieren.
Tätigkeitsfelder
Im Studiengang Physikalische Technik an der TH Lübeck legen Sie in den sieben Semestern bis zum Bachelor die Grundlage für die Tech-Innovationen der Zukunft. Bei uns lernen Sie, angewandte Physik mit industrieller Praxis zu verbinden, und mischen die Wirtschaftswelt nach dem Abschluss ordentlich auf – mit neuen Ideen, die Gesellschaft und Technik voranbringen.
Kontakt
Technische Hochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Manfred Rößle Studiengangsleitung Büro: Raum 11-0.03
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Physikalische Technik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.