Abschluss
Master of Science
Studienbeginn
Sommersemester
Spezifische Voraussetzungen
besondere Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbungszeitraum
01.02.-15.03.
Hinweis: Fachgruppe meint hier die
Studis Online-interne Gruppierung, um verwandte Studienfächer leichter finden zu können. Eine Übersicht aller Fachgruppen (FG) und Fachbereiche (FB) ist
hier zu finden. Sie sind nicht mit den Fachbereichen der jeweiligen Hochschule zu verwechseln!
Hinweis: Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei
Studis Online gibt es
hier.
Pflanzenforschungsmanagement studieren
Der Master-Studiengang
Pflanzenforschungsmanagement baut konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Gartenbau auf. Ziel ist es, weitere methodische Kompetenzen zu vermitteln und eine Qualifizierung für Führungsaufgaben in allen praxisorientierten Bereichen der Pflanzenforschung zu erreichen. Neben der Lehre in Seminaren wird großer Wert auf Praktika und Übungen gelegt. Die vermittelten Kompetenzen prädestinieren insbesondere für Führungsaufgaben in der Planung/Vorbereitung, dem Projektmanagement und der Verwaltung von Forschungsprojekten.
Studieninhalte
- Ziele und Methoden der Pflanzenforschung in Klimakammern, Labor, Gewächshaus und Freiland
- Recherchemethoden und Bewertung: Literatur, Projekte, Patente
- Forschung und Administration: national, EU, international
- Projekteinwerbung: Anträge schreiben und bei entsprechenden Projektträgern einreichen
- Projekte managen und verwalten: Rechnungswesen, Beschaffungswesen, Leitung, Koordination
- Personalmanagement: Akquise, Beschäftigungsverhältnisse, Mitarbeiterführung und -motivation
- Recht und Politik: BGB, Urheberrecht, Arbeitsrecht, Agrar-, Forst-, NAWARO-Politik
- Organisation, Evaluation, Kommunikation: Tagungen, Evaluierungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Eigene empirische und experimentelle Forschungsarbeiten
- Planung und Vorbereitung
Ressourcenplanung
Versuchsplanung
- Durchführung und Auswertung
Datenerfassung und -berechnung
Datenmanagement und -analyse
Statistikprogramme
Interpretation und Bewertung
Protokolle und Berichte schreiben
- Präsentierung
- Masterarbeit
Studienaufbau
Im Masterstudiengang Pflanzenforschungsmanagement wird nach 3 Fachsemestern der Abschluss als Master of Science erworben. Das Studium kann nur zum Sommersemester aufgenommen werden. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs müssen 90 Credits erworben werden.
Der Studiengang ist interdisziplinär; die Lehrveranstaltungen finden kooperativ mit dem
IGZ – Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. in Erfurt-Kühnhausen statt. Dort werden auch die modernen Laborausstattungen genutzt. Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule und die Anfertigung der Masterarbeit mit Kolloquium.
Der Studiengang gliedert sich wie folgt:
1. Studiensemester:
Pflichtmodule im Umfang von 24 Credits und Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 Credits
2. Studiensemester:
Pflichtmodule im Umfang von 30 Credits
3. Studiensemester:
Pflichtmodule im Umfang von 6 Credits und Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 Credits sowie Masterarbeit mit Kolloquium 18 Credits
Berufsperspektiven
Der Abschluss soll zur Tätigkeit in folgenden Bereichen befähigen:
- Projektträgern
- Forschungsinstitutionen
- Versuchsstationen
- Hochschulen
- Firmen
- Behörden
- Verbänden
- Planungsbüros
- Zertifizierungsstellen
Zulassungsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang „Pflanzenforschungsmanagement" ist ein erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in den Studienrichtungen Gartenbau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Landschaftsarchitektur, Umweltwissenschaft, Biologie oder in einem an diese Studienrichtungen angrenzenden Fach mit einem Umfang von mindestens 210 Kreditpunkten.
Bitte beachten: Bewerber mit weniger als 210 Kreditpunkten können unter der Auflage zugelassen werden, dass sie die zur Erreichung von 210 Kreditpunkte fehlenden Module bis zur Zulassung zur Masterarbeit erfolgreich nachholen. Das heißt, Studierende mit weniger als 210 Kreditpunkten können sich ebenfalls bewerben, müssen jedoch bis zur Anmeldung der Masterarbeit (im 3. Semester) die fehlenden 30 Kreditpunkte nachweisen.
Zusätzlich zu den genannten Zugangsvoraussetzungen muss der Bewerber bzw. Die Bewerberin bei der Bewertung der Zugangsvoraussetzungen eine Gesamtpunktzahl von mindestens 50 der 90 möglichen Punkten nach Maßgabe der folgenden Absätze a) bis c) erreichen, um den Zugang zum Masterstudiengang zu erhalten.
a) Gesamtprädikat des ersten Hochschul- bzw. Berufsakademieabschlusses gemäß der folgenden Staffelung:
3,5 - 3,1: 20 Punkte
3,0 - 2,6: 40 Punkte
2,5 - 2,1: 50 Punkte
2,0 - 1,0: 60 Punkte
Steht zum Zeitpunkt der Bewerbung die Abschlussnote noch nicht fest, so ist die Durchschnittsnote aus dem Nachweis der bisherigen Prüfungsleistungen zugrunde zu legen.
b) Berufserfahrung im pflanzenwissenschaftlichen Bereich - bis zu 20 Punkte
5 Punkte werden vergeben bei Nachweis einer Berufserfahrung von bis zu einem Jahr, 10 Punkte werden für Berufserfahrung zwischen einem und zwei Jahren vergeben. Bei über zweijähriger Berufserfahrung werden 20 Punkte berücksichtigt.
c) Fachspezifische Zusatzqualifikationen, die die besondere Eignung für den Studiengang nachweisen, werden mit bis zu 10 Punkten berücksichtigt. Dazu zählen insbesondere:
- Weiterbildungsmaßnahmen, Tagungen oder ähnliche Veranstaltungen im Umfang von mindestens 5 Tagen
- Forschungs- oder Studienaufenthalte im Ausland von insgesamt mindestens vierwöchiger Dauer
- Preise oder Auszeichnungen (z.B. Green Challenge - Ideenwettbewerb der DSG, Grow Award - Landgard und TASPO Stiftung, Klasmann - Deilmann - Award)
- Besondere wissenschaftliche Leistungen in der Pflanzenforschung, die in einem Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers beschrieben und gewürdigt sein müssen
Bewerbung
Der Studienbeginn ist ausschließlich im Sommersemester möglich.
Für Bewerber*innen, die lediglich 180 CP vorweisen können, gibt es die Möglichkeit, sich ein Semester vorher in ein sogenanntes Brückensemester zu immatrikulieren. Die Fachrichtung legt fest, welche Module in dem Brückenkurssemester zu belegen sind. Das Brückensemester gehört bereits zum Master im Sinne eines Mastervorbereitungssemesters.
Bewerbungszeitraum: 01.02-15.03. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum
Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Allgemeine Studienberatung
Telefon 0361 / 67 00-834
E-Mail:
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Pflanzenforschungsmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Hinweis: Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei
Studis Online gibt es
hier.