Studis Online – Die schlauen Seiten rund ums Studium https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Naturheilkunde-und-komplementaere-Heilverfahren/diploma-28414/
Winter- und Sommersemester; genaue Startdaten: 1. Oktober bzw. 1. April (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
210 ECTS
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in Berlin, Hamburg, Hannover, München, Prichsenstadt Oder: Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an bundesweiten Studienzentren.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Immer mehr Menschen nutzen neben der klassischen Schulmedizin naturmedizinische Heilverfahren und konsultieren dazu eine/n Heilpraktiker/in. Fachkräftemangel in der Medizin und vermehrt chronische Krankheiten sind nur zwei Gründe, warum sich Menschen nach alternativen Behandlungsmethoden umsehen.
Aus diesem Grund ist der Studiengang Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren i.V. (B.Sc.) entstanden. Das Fernstudium bietet Ihnen einen ersten akademischen Hochschulabschluss und damit erstklassige Berufschancen in dem wachsenden Markt der alternativen und ganzheitlichen Therapieformen. Der Studiengang verbindet einerseits schulmedizinische mit naturmedizinischen Inhalten und andererseits wissenschaftlich-methodische Inhalte mit klinischen Studien.
Der Studiengang bereitet die Studierenden darauf vor, sich nach dem Heilpraktiker-Gesetz einer Überprüfung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten zu unterziehen, damit Sie sich als Heilpraktiker/in selbstständig machen können. Selbstverständlich können Sie auch in andere Bereiche als Angestellte/r einsteigen, beispielweise als Berater/in von Patienten in Krankenhäusern oder Versicherungen
Studiumsverlauf/Inhalte
Mit dem Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) i.V. erhalten Sie tiefe Einblicke in die inhaltlichen, fachlich-methodischen und angewandt-praktischen Bereiche der naturmedizinischen Heilverfahren. Die Inhalte des Studiums sind sinnvoll in Module gegliedert, die aufeinander aufbauen. Sie erlernen als Basiskenntnis den menschlichen Körper kennen beispielsweise den Bewegungsapparat, das Nervensystem oder den Verdauungstrakt. Fachbezogene Inhalte sind beispielweise Sozialmedizin, rechtliche Bestimmungen zur Ausübung der Heilkunde oder erste Hilfe.
Zudem können Sie sich in der Homöopathie, traditionellen chinesischen Medizin oder in europäischen Naturheilverfahren durch eine Schwerpunktwahl spezialisieren und somit Ihre Karriere gezielt in eine Richtung lenken.
Karriere und Zukunft
Der Master-Studiengang bereitet die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im erweiterten Arbeitsfeld der medizinischen Versorgung vor. Neben der Möglichkeit, selbstständig als Heilpraktiker/in nach erfolgreicher Überprüfung zu arbeiten, haben Sie viele weitere Berufsoptionen, beispielweise:
Positionen…
als Prüfassistent/in für klinische Studien von Therapieverfahren und Arzneimitteln bei Pharma-Unternehmen und in Kliniken
in naturmedizinischen Kliniken oder ambulanten Behandlungszentren sowie Praxen für Naturheilverfahren
als Außendienstmitarbeiterin oder –mitarbeiter für naturmedizinische Arzneimittel
bei Krankenkassen/ Versicherungen (Präventionsbereich)
als Coach, Berater/in oder Lehrkraft für Medizin und Naturmedizin
Fachredakteur/in (Spezialisierung auf naturmedizinische Heilverfahren)
Zulassung
Zum Studiengang Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) i.V. wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Studienschwerpunkte
Die Studierenden müssen einen von folgenden Schwerpunkten wählen:
Homöopathie
In diesem Modul lernen Studierende das umfassende Therapiekonzept der Homöpathie auf Grundlage von Hahnemanns „Organon“. Sie lernen folgendes
die Herstellungsmethoden und die Dosierung der Arzneien hinsichtlich der Potenzhöhe („Stärke“ des Präparats) und der Repetition („Reiz“, der durch das Mittel ausgelöst wird) zu erläutern
passend auf die Beschwerden hin auszuwählen
Arzneimittelfindung
Bewertung von Reaktionen auf Arzneimittel
Forschung und Studien
Traditionelle Chinesische Medizin
In diesem Modul erlernen die Studierenden ein grundlegendes und integriertes Wissen über die chinesische Heilkunde. Sie lernen die wissenschaftlichen Grundlagen und die prinzipiellen Erklärungsversuche der diagnostischen und therapeutischen Verfahren kennen. Lehrinhalte sind beispielhaft:
fünf Säulen der chinesischen Medizin: chinesische Arzneimitteltherapie und Akupunktur
Moxibustion (Erwärmung von Akupunkturpunkten/-nadeln),
Massagetechniken wie Tuina und Shiatsu
Bewegungsübungen wie Qigong
praktische Zungen- und Pulsdiagnostik
Europäische Naturheilverfahren
Die Studierenden erlernen in diesem Modul die sachkundige Anwendung der jeweiligen Verfahren und Techniken Europäischer Naturheilverfahren, zum Beispiel…
Ausleitungsverfahren,
Aromatherapie
Bach-Blüten-Therapie,
Biochemie nach Schüßler
Nach Abschluss des Moduls können Sie die Grundbegriffe und theoretischen Konzepte der Europäischen Naturheilverfahren beschreiben, Herstellungsverfahren und typische Darreichungsformen bzw. Anwendungen der Arzneimittel und Therapien erläutern sowie Qualität und Wirksamkeit der Verfahren beurteilen. Auch die Patientenberatung ist ein wichtiges Thema.
Studiengebühren
227,- EUR / Monat, 10.199,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Fernstudium
Die DIPLOMA hat ein attraktives Fernstudienmodell entwickelt, welches sich durch eine geringe Abbrecherquote auszeichnet. Es ist eine optimale Kombination aus Selbststudium mit Studienmaterialien und begleitenden Präsenzveranstaltungen an Samstagen. Die DIPLOMA bietet das Fernstudium in zwei Grundvarianten an:
Präsenzveranstaltungen und Prüfungen an einem Studienzentrum der DIPLOMA oder
interaktive Online-Veranstaltungen im virtuellen Hörsaal und Prüfungen an einem Prüfungszentrum der DIPLOMA.
Des Weiteren kann das Fernstudium auch gut neben dem Beruf oder einer Ausbildung absolviert werden.
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.