Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Mergers & Acquisitions in Münster studieren
Der Mergers & Acquisitions-Markt hat alleine in Deutschland jedes Jahr ein Volumen von ca. 200 Milliarden Euro. Dadurch ist ein immenser Bedarf an kompetenten M&A-Beratern entstanden, der auf absehbare Zeit weder durch die regulären Studiengänge der Universitäten noch durch Juristen oder Ökonomen mit praktischer Erfahrung abgedeckt werden kann. Ausgebildete Spezialisten sind weltweit – und besonders in Deutschland – immer noch Mangelware.
Der Masterstudiengang „Mergers & Acquisitions“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vermittelt den Absolventen durch renommierte Dozenten aus Wissenschaft und Praxis genau diese Know-how und schafft damit, was der Markt so dringend braucht: M&A-Spezialisten.
Die Teilnehmer dieses Studiengangs haben die Möglichkeit, sich berufsbegleitend in nur drei Semestern zu einem qualifizierten M&A-Berater weiterzubilden. Namhafte Dozenten vermitteln auf höchstem Niveau sowohl den theoretischen als auch den praktischen Hintergrund. Dies garantiert den Absolventen eine Ausnahmestellung auf dem Markt hochspezialisierter M&A-Experten und damit ausgezeichnete Berufs- und Karrieremöglichkeiten.
Die Kooperation der Rechtswissenschaftlichen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ermöglicht es den Teilnehmern, Fragestellungen aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten. Dies befähigt sie zu interdisziplinärem Denken und Handeln und ermutigt zugleich zu dem in der Praxis unverzichtbaren "Blick über den Tellerrand hinaus".
Einmalig ist auch, dass jeder Teilnehmer – ganz gleich ob Jurist oder Ökonom – zwischen zwei Abschlüssen wählen kann. Je nachdem, ob man sich für den Schwerpunkt der Rechts- oder der Wirtschaftswissenschaften entscheidet, wird den Absolventen bei erfolgreichem Abschluss der anerkannte akademische Grad „Master of Laws (LL.M.)“ bzw. „Executive Master of Business Administration (EMBA)“ verliehen.
Darüber hinaus ermöglicht der Studiengang den juristisch vorgebildeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach Absolvierung eines Zusatzkurses zum Handelsrecht den Erwerb und Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der FAO für die Verleihung der Bezeichnung „Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht“. Dieser Zusatzkurs ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studiengangs kostenfrei.
Vorteile für die Karriere
Erwerb eines international anerkannten und akkreditierten akademischen Mastergrads
Ausbildung zu einem hoch qualifizierten Berater auf dem Gebiet „Mergers & Acquisitions“ und deutliche Erleichterung des Einstiegs bzw. Aufstiegs in die Führungsebenen von Unternehmen, Rechtsanwaltskanzleien, Unternehmensberatungen, Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie in die entsprechenden Spezialabteilungen von Banken und Konzernen
Erwerb von Wissen und Fachkompetenz an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands, basierend auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Praxis
Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung (FAO) für die Verleihung der Bezeichnung „Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht“ (nach Absolvierung eines kostenlosen Zusatzkurses)
Einrichtung und Förderung eines Netzwerkes, von dem Absolventen noch über den Studiengang hinaus profitieren können
Studieninhalte
1. Semester
Betriebs- und volkswirtschaftliche Funktionen des Unternehmenskaufs
Gesellschafts-, aktien- und steuerrechtliche Grundlagen
Buchführung und Bilanzen
Unternehmensbewertung
Grundlagen des Konzernrechts
Steuerrechtliche Grundlagen
Corporate Governance
Grundlagen des Kreditvertragsrechts und der Kreditbesicherung
Finanzierung
Due Diligence
Verkaufs- und Übernahmeverfahren
2. Semester
Unternehmenskaufvertrag
M&A-Versicherungen
Kartellrecht, insbes. Deutsche und EU-Fusionskontrolle
Amerikanisches und Internationales Kartellrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Fonds
Private Equity Transaktionen
Venture Capital-Beteiligungen
Joint Venture
Umwandlungsrecht
Arbeitsrecht
Unternehmenskauf aus steuerlicher Sicht
Unternehmensnachfolge/Erbschaftsteuerrecht
Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen (EMBA)
Umwandlungssteuerrecht (EMBA)
Wirtschaftsstrafrecht (LL.M.)
Recht des Handelsstandes (LL.M.)
3. Semester
Cross Border Transactions – Negotiations
Internationale Unternehmenskäufe
Post Merger Integration
Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz
Manager in M&A-Transaktionen
ADR und Schiedsverfahren
Simulation eines Unternehmenskaufs
Zielgruppe
Dieser Masterstudiengang ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten und richtet sich an berufserfahrene Juristen und Ökonomen ebenso wie an junge Absolventen, Berufseinsteiger und Referendare, die eine Führungsposition in der Steuer-, Rechts- oder Wirtschaftsberatung anstreben.
Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Möglichkeit, zwischen zwei akademischen Hochschulgraden wählen zu können. Je nach Wahlfachbereich und Ausrichtung der Masterarbeit können Juristen und Ökonomen entweder den rechtswissenschaftlichen Titel „Master of Laws“ (LL.M.) oder den wirtschaftswissenschaftlichen Grad „Executive Master of Business Administration“ (EMBA) erwerben.
Juristen können zudem auch die theoretischen Kenntnisse erwerben, die im Sinne der Fachanwaltsordnung (FAO) Voraussetzung für den „Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht“ sind.
Dozenten
Zu unseren Dozenten zählen Hochschulprofessoren, die zu den führenden Experten auf ihrem Fachgebiet gehören, ebenso wie Praktiker aus national und international agierenden Kanzleien, Unternehmensberatungen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Sie alle verfügen über exzellente Reputation, langjährige Berufserfahrung und tiefgehende Kenntnisse in ihrem Tätigkeitsbereich.
Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium:
flexible Studiengestaltung
Die Aufnahme eines berufsbegleitenden Masterstudiums ist nicht nur eine organisatorische Herausforderung, sondern immer auch eine zeitliche Belastung. Dabei lassen sich Überschneidungen mit wichtigen beruflichen oder familiären Terminen nicht immer verhindern. Wir bieten Ihnen die Flexibilität, die Sie benötigen: Eine verpasste oder nicht bestandene Klausur kann unkompliziert am Ende des Studiengangs oder im Rahmen des Nachfolgejahrgangs wiederholt werden. Wenn Sie die Master Thesis vorziehen oder zu einem späteren Zeitpunkt schreiben möchten, können wir gerne einen individuellen Termin vereinbaren.
Auch wenn der Kurs als Präsenzstudium konzipiert ist und vom Austausch mit Kommilitonen und Dozenten lebt, besteht keine Anwesenheitspflicht. Falls Sie aus wichtigen Gründen an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, senden wir Ihnen die Kursunterlagen gerne per Post zu. Versäumte Inhalte können zudem auf Wunsch kostenfrei im Rahmen des nächsten Studienjahrgangs nachgehört werden. In besonderen Fällen, wie z. B. Krankheit, beruflich bedingte Auslandsaufenthalte, Schwangerschaft usw., beurlauben wir Sie gerne. Sie können Ihr Studium dann im folgenden Studienjahr an der gleichen Stelle wieder aufnehmen. Sprechen Sie uns an: Wir finden gemeinsam den passenden Weg zu Ihrem Ziel.
Alumniverein
Die Teilnahme am Masterstudiengang bietet Studierenden die Möglichkeit, neue berufliche Kontakte zu knüpfen und sich mit „Gleichgesinnten“ fachlich auszutauschen. Der „JurGrad Alumni e.V.“ fördert die Forschung und Lehre der angebotenen Masterstudiengänge und soll zugleich der Vernetzung von Lehrenden, Studierenden und Absolventen dienen. Zu diesem Zweck organisiert der Verein jedes Jahr im September ein großes Alumnitreffen. Das Treffen bietet nicht nur Gelegenheit für interessante Diskussionen mit den Vortragenden, sondern auch für ein Wiedersehen mit zahlreichen Studienkollegen und Dozenten.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang „Mergers & Acquisitions“ ist ein erfolgreich abgeschlossenes rechts- oder wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium mit den Abschlüssen:
Staatsexamen
Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss unter den besten 50 % aller Absolventen an einer Hochschule mit mindestens 240 ECTS-Punkten. Bis zu 60 ECTS-Punkte können aufgrund beruflicher Qualifikationsleistungen angerechnet werden.
Darüber hinaus wird eine mindestens einjährige Berufserfahrung vorausgesetzt (zwei Jahre bei Bewerbern, die den EMBA anstreben).
Kosten
Die Studiengebühren können in maximal drei Raten beglichen werden, die jeweils zu Beginn eines Semesters fällig werden. Wenn Sie sich bis zum 1. Juli anmelden, können Sie einen Frühbucherrabatt in Höhe von 2.100 € in Anspruch nehmen.
Im Überblick:
Anmeldung bis zum 1. Juli: 14.700 € (drei Raten à 4.900 €)
Anmeldung nach dem 1. Juli: 16.800 € (drei Raten à 5.600 €)
In den Studiengebühren sind die Kosten für die Teilnahme an den Veranstaltungen und Prüfungen, die Studienunterlagen sowie die Nutzung der digitalen Datenbanken der WWU enthalten.
Kurzfakten
Abschluss: „Master of Laws“ (LL.M.) bzw. „Executive Master of Business Administration“ (EMBA)
Fachanwalt: Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung (FAO) für die Verleihung der Bezeichnung „Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht“
Umfang: 8 Module mit insgesamt 374 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Kurze Präsenzphasen: Eine Einführungswoche und 14 Präsenzwochenenden jeweils einmal im Monat in der Regel von Donnerstag bis Samstag
Prüfungen: 7 Klausuren à 3 Zeitstunden sowie eine Präsentationsaufgabe im Rahmen des achten Moduls; die Gesamtnote setzt sich zu 70 % aus den Klausurleistungen und zu 30 % aus der Note der Masterarbeit zusammen
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Mergers & Acquisitions erhalten Sie auf der Webseite der JurGrad gGmbH.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.