Abschluss
Master of Arts (Berufserfahrung erforderlich)
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Studiendauer
6 Semester (120 ECTS)
Besonderheiten
Teilzeitstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Hinweis: Fachgruppe meint hier die
Studis Online-interne Gruppierung, um verwandte Studienfächer leichter finden zu können. Eine Übersicht aller Fachgruppen (FG) und Fachbereiche (FB) ist
hier zu finden. Sie sind nicht mit den Fachbereichen der jeweiligen Hochschule zu verwechseln!
Hinweis: Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei
Studis Online gibt es
hier.
Der
Master-Studiengang Medizinpädagogik an der Fakultät Naturwissenschaften der MSB Medical School Berlin bietet ein adäquates Studienangebot, das die steigenden Qualifikationsanforderungen an Lehrkräfte im Gesundheitswesen berücksichtigt.
Es handelt sich hierbei um einen Lehramtsstudiengang, der durch die klare Orientierung an der Struktur von Lehramtsstudiengängen sowie den bundesweit gültigen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz für Lehramtsstudiengänge sich auszeichnet. Die Entscheidung über die Einstellung wird durch die länderspezifischen Einstellungsanforderungen bestimmt. Die Chancen auf eine Anstellung in diesem Bereich steigen jedoch durch die zielgerichtete Orientierung an länderübergreifenden Standards der Lehrerbildung deutlich an.
Als Absolvent können Sie sowohl an Schulen des Gesundheitswesens als auch an den berufsbildenden Schulen des öffentlichen Schulwesens arbeiten.
Dabei gibt das berufsbegleitende Teilzeitmodell der MSB Medical School Berlin Studierenden in der Familienphase die Möglichkeit, sich neben Beruf und Familie akademisch zu qualifizieren. Dies spielt gerade im überwiegend weiblich besetzten Gesundheitswesen eine wichtige Rolle. Damit trägt der Masterstudiengang Medizinpädagogik entscheidend zur Durchlässigkeit im Bildungswesen („Aufstieg durch Bildung“) und zur Mobilisierung von Bildungsressourcen durch die Rekrutierung von Berufstätigen sowie zur Gendergerechtigkeit bei.
Studieninhalte
Im Master-Studiengang wird zum einen konsekutiv an die im Bachelor-Studiengang Medizinpädagogik der MSB entwickelten Kompetenzen angeknüpft und diese auf erhöhtem Anspruchsniveau weiter entwickelt. Zudem werden einige neue Schwerpunkte z.B. im Bereich der Schulentwicklung oder spezieller medizinischer Themenfelder gesetzt. Ein abgeschlossenes Bachelorstudium ist die Zugangsberechtigung für das Masterstudium Medizinpädagogik.
Inhaltlich gliedert sich der Studiengang im Wesentlichen in drei Teilbereiche: die Bildungswissenschaften, die Sozialwissenschaften sowie die Wahlpflichtbereiche Gesundheitswissenschaft (inklusive Therapiewissenschaften) oder Pflegewissenschaften.
Im Bereich der Bildungswissenschaften qualifizieren Sie sich insbesondere in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Dies umfasst die Module Domainspezifische Lehrprofessionalität, Schul- und Curriculumentwicklung und berufspädagogische Forschungs- und Entwicklungskompetenz. Die Studierenden werden damit befähigt, kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte in Strukturzusammenhänge allgemeiner und beruflicher Didaktiken einzuordnen sowie die Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse in den Zusammenhang zur Lehr- und Lernkontrolle sowie zu Lehr- und Lernzielen zu setzen.
Darüber hinaus kennen Sie danach die institutionellen und organisationalen Besonderheiten beruflicher Schulen einschließlich der Schulen des Gesundheitswesens und verschiedene Konzepte sowie Maßnahmen zur Schuladministration und Schulentwicklung.
Im Kompetenzfeld Berufliche Fachrichtung erwerben alle Studierenden zunächst umfangreiche und vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen aus den Fachgebieten Onkologie und Palliativmedizin/-pflege, Gesundheitspädagogik und -psychologie, gesundheitspsychologische Diagnostik sowie gesundheitspsychologische und -pädagogische Interventionen. Im anschließenden Wahlpflichtbereich spezialisieren Sie sich entweder im Bereich Pflegewissenschaften und beschäftigen sich mit der Pflegeforschung sowie der Didaktik der Pflegeberufe.
Alternativ umfasst der Wahlpflichtbereich Gesundheitswissenschaft die Didaktik der Gesundheitsberufe und das interdisziplinäre Konzept der Gesundheits- und Therapiewissenschaften.
Der Kompetenzbereich Sozialwissenschaften umfasst die Module Wirtschaft, Recht und Gesellschaft, Angewandte Volkswirtschaftslehre, Mikro- und Makrosoziologie, Internationale Beziehungen, Politische Theorien und Ideengeschichte sowie Fachdidaktik und -methodik. Damit lernen die Studierenden ökonomische, gesellschaftliche und rechtliche Konzepte und Theorien genauso kennen wie Grundlagen über die komplexen Strukturen der internationalen Politik.
Sie analysieren und vergleichen verschiedene Gesellschaftssysteme und können die Politikwissenschaft im Rahmen des Studiums der Wirtschafts- und Sozialkunde verorten. Zudem analysieren die Studierenden verschiedene Medien und Methoden in fachdidaktischer Hinsicht, bewerten deren Einsatz auch auf der Basis empirischen Wissens der Unterrichtsforschung und entwickeln hierzu spezifische Fragestellungen für Studien- und Forschungsprojekte.
Die fachdidaktisch orientierten Studien dienen der praktischen Vertiefung und Reflexion der während des Studiums erworbenen Kompetenzen. Die Masterarbeit bildet den wissenschaftlichen Abschluss des Studiums. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen kann mit erfolgreichem Masterabschluss eine Promotion angestrebt werden.
Berufsaussichten
Bei dem Master-Studiengang Medizinpädagogik (M.A.) handelt es sich um einen Lehramtsstudiengang. Als Absolvent können Sie sowohl an Schulen des Gesundheitswesens als auch an den berufsbildenden Schulen des öffentlichen Schulwesens arbeiten. Die Entscheidung zur Zulassung zum Referendariat erfolgt durch die jeweils zuständigen Landesschulbehörden. Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Studienberatung.
Dabei qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten
- als Lehrer für fachtheoretischen Unterricht an staatlich genehmigten/anerkannten Berufsfachschulen für Gesundheitsberufe und einschlägigen öffentlichen Beruflichen Schulen,
- in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen,
- in Vereinen, Organisationen, Stiftungen, bei Krankenkassen u. a. Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens,
- in gesundheitsrelevanten Medienanstalten, Verlagen und Medienagenturen,
- im Management von multiprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.
Während des Studiums können Sie selbst entscheiden, welche Richtung für Sie die passende ist.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 10 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) und
- einschlägiger Bachelorabschluss oder ein diesem gleichwertigen Abschluss* und
- einschlägige Berufsausbildung als Nachweis einer auf die berufliche Fachrichtung bezogenen fachpraktischen Tätigkeit.
- Bildungsnachweis bei ausländischen Studienabschlüssen.
Details zur Anerkennung der Einschlägigkeit und der berufspraktischen Erfahrungen siehe Zulassungsordnung der MSB.
Finanzierungsmöglichkeiten
Die Studiengebühren betragen im Teilzeitmodell 495 Euro/ Monat (Stand 08/2017).
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passendste ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden: BAföG, KfW-Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a.
Ermäßigung
Für Geschwister gelten gesonderte Konditionen.
Mehr zu den Möglichkeiten der Finanzierung finden Sie
hier.
Über die MSB Medical School Berlin – Hochschule für Gesundheit und Medizin
Die
MSB Medical School Berlin ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in der Siemens Villa in Berlin Lankwitz, welche 2012 von der Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff gegründet wurde. Mit ihrem Studienprofil spricht die MSB zukünftige Psychologen, Sozial- und Heilpädagogen, aber auch Berufe an der Schnittstelle zur Medizin wie Medizinpädagogen und Medizincontroller an.
Die Herausforderungen im Gesundheitswesen fordern eine fachübergreifende Zusammenarbeit aller Berufsgruppen in interdisziplinären Teams der Gesundheitsversorgung. Das Profil der MSB ist deshalb geprägt von einem durchgängig interdisziplinären Anspruch in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Versorgung.
Als besondere Rahmenbedingungen für Alleinstellungsmerkmale sieht die MSB die Strukturen und Angebote ihrer beiden Fakultäten. Das Studium an der MSB kann sowohl in anwendungsorientierten Studiengängen mit einem Fachhochschulabschluss (Fakultät Gesundheitswissenschaften) als auch in wissenschaftlichen Studiengängen mit einem universitären Abschluss (Fakultät Naturwissenschaften) absolviert werden.
Exklusives Ambiente in der Hauptstadt
In der denkmalgeschützten und geschichtsreichen Siemens Villa im Berliner Bezirk Lankwitz eröffnet sich den Studierenden in stuckverzierten Räumen, einem prächtigen Konzertsaal und einer herrlichen Parkanlage eine einzigartige Lernatmosphäre. Und das mitten in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, in welcher kulturelle, gesellschaftliche und soziale Trends gesetzt werden - auch für Entwicklungen im Gesundheitsmarkt. Die Hauptstadtregion bietet eine Vielzahl an gesundheitswirtschaftlichen Einrichtungen, z.B. für Praktika und Projektstudium, für Praxispartner aus dem Gesundheitswesen oder für den beruflichen Einstieg nach dem Studium.
Das komplette Studienangebot sowie weitere Informationen zum Bewerbungsprozess der MSB finden auf der
Website der Hochschule.
Kontakt
MSB Medical School Berlin
Hochschule für Gesundheit und Medizin
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 / 76 68 375 - 600
Fax: +49 (0) 30 / 76 68 375 - 619
Mail:
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Medizinpädagogik (Teilzeit) erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Hinweis: Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei
Studis Online gibt es
hier.