Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Medical Controlling and Management B.Sc. an der MSH studieren
Der Studiengang Medical Controlling and Management kombiniert konsequent die Disziplinen Betriebswirtschaft, Medizin und Management. Somit erwerben Sie Fähigkeiten, um in Tätigkeitsfeldern des operativen und strategischen Medizincontrollings, der Unternehmensentwicklung, des Projektmanagements, dem Qualitätsmanagement oder als Assistenz der Geschäftsführung erfolgreich tätig zu sein.
Aufgrund der umfangreichen und vielfältigen Qualifizierung in den Bereichen BWL, VWL, Medizincontrolling, Management, Gesundheitsökonomie und den Grundlagen der Medizin eröffnet sich Ihnen nach dem Studium ein breites Feld an beruflichen Einsatzgebieten und Aufgabenfeldern.
Warum ein Studium Medical Controlling and Management?
Der Gesundheitsmarkt hat in den letzten Jahren einen grundlegenden Wandel durchlebt: Die Umstellung der Abrechnungssysteme macht neben einer hochwertigen medizinischen Versorgung die Bewältigung umfangreicher strategischer und administrativer Managementaufgaben zu zentralen Erfolgsfaktoren.
Für die Optimierung klinischer Abläufe und die korrekte Abbildung aller Prozesse und Leistungen, sind methodisches und allgemeinfachliches Wissen in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Finanzcontrolling, Betriebswirtschaft, Medizinrecht und Abrechnung zunehmend essentiell. Spezielle Fachkompetenzen im Medizincontrolling, breite Kenntnisse über das DRG-System im somatischen sowie über das PEPP-System im psychiatrischen Bereich sind in der heutigen Gesundheitsbranche ebenso unabdingbar wie der tiefe Einblick in die wesentlichen Managementmethoden des Projekt- und Fallmanagements sowie des Qualitätsmanagements.
Um diesen steigenden Anforderungen gerecht zu werden, bietet der Studiengang Medical Controlling and Management durch die Kombination der Disziplinen Betriebswirtschaft, Management und Medizin eine Doppelqualifikation in den Bereichen Medizincontrolling und Medizinmanagement.
Studieninhalte
Im Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management erwerben Sie umfangreiche betriebswirtschaftliche Grundlagen. Zugleich eignen Sie sich in praxisnaher und fundierter Ausbildung wesentliche Inhalte der Gesundheitsökonomie sowie Grundlagen der Medizin an.
Durch die konsequente Kombination der Disziplinen Betriebswirtschaft, Medizin und Management erwerben Sie Fähigkeiten, um in Tätigkeitsfeldern des operativen und strategischen Medizincontrollings, der Unternehmensentwicklung, des Projektmanagements, dem Qualitätsmanagement oder als Assistenz der Geschäftsführung erfolgreich tätig zu sein.
Über die möglichen Zusatzqualifikationen Qualitätsbeauftragter und Kodierfachkrafterfahren Sie hier mehr.
Was ist Medical Controlling?
Ziel ist es, Ihnen fundierte Kenntnisse zu wesentlichen Dokumentations-, Kodier- und Abrechnungsprozessen zu vermitteln, die zentraler Bestandteil der Erlössicherung und damit entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Einrichtungen des Gesundheitswesens sind. Zudem erlangen Sie umfangreiche Kompetenzen in den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Organisation medizinischer Einrichtungen, Geschäftsprozessmanagement sowie Personal und Führung.
Das Besondere des Bachelorstudienganges Medical Controlling and Management ist die medizinische und betriebswirtschaftliche Doppelqualifikation und die parallele Managementausbildung. Hierbei erwerben Sie neben den klassischen Managementeigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, Fähigkeit zum analytischen Denken, Verhandlungsgeschick und kompetentes Auftreten zusätzlich Fachkompetenzen des klassischen Projekt- und Prozessmanagements sowie des Case- und Qualitätsmanagements.
Mit der Verbindung der Fachkompetenzen Medizincontrolling und Management wird ein innovatives Berufsbild mit wachsender Bedeutung für die Gesundheitsbranche der Zukunft geschaffen. Der Medizincontroller und Medizinmanager ist der Brückenbauer und wichtiges Bindeglied zwischen Medizin und Ökonomie.
Zur Förderung und Vorbereitung auf Ihre spätere Arbeit in inter- und transdisziplinären Teams lernen Sie während Ihres Studiums zum Teil gemeinsam mit Kommilitonen aus den Studiengängen „Rescue Management“ sowie „Advanced Nursing Practice“. Durch diese gemeinsamen Module bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit und die Aufgaben der jeweiligen Berufsgruppen und stärken so Ihre Teamfähigkeit und Erfahrung in der fachübergreifenden Zusammenarbeit.
Karriere in der Gesundheitsbranche
Ihre Berufs- und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig. Als Absolventen des Bachelorstudienganges Medical Controlling and Management verfügen Sie über grundlegende Schlüsselqualifikationen, um unmittelbar nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums in die vielfältigen Tätigkeitsfelder des Medizincontrollings und Medizinmanagements einzusteigen.
Arbeit finden Absolventen in Krankenhäusern:
im operativen und strategischen Medizincontrolling
im Finanz- und Leistungscontrolling
im Projektmanagement
im Casemanagement
im Qualitätsmanagement
im Bereich Unternehmensentwicklung
in der Assistenz der Geschäftsführung
Darüber hinaus finden Absolventen Arbeit in weiteren Einrichtungen der Gesundheitsbranche:
bei Krankenkassen als Fallmanager
in Beratungsunternehmen als Projektmanager
in großen Arztpraxen und Gesundheitszentren als Praxismanager
in Pharmaunternehmen als DRG-Berater
bei Herstellern von Medizinprodukten als DRG-Berater
in wissenschaftlichen Instituten im Rahmen der Weiterentwicklung des DRG-Systems
in Berufsverbände als wissenschaftlicher Mitarbeiter
Durch den Bachelorabschluss erhalten Sie darüber hinaus die Voraussetzungen für ein weiterführendes Studium zum Master of Science. Dieser qualifiziert Sie für eine leitende Position bis hin zur Geschäftsführung.
Bildergalerie
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder fachgebundene oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung gem. § 37 HmbHG oder
besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG entsprechend der Eingangsprüfungsordnung der Fachhochschule und Vorstellungsgespräch
Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 39 HmbHG
Das Studium an der MSH Medical School Hamburg ist NC-frei. Für uns zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis.
Die Studiengebühren für den Studiengang Medical Controlling and Management B.Sc. betragen 625 € im Monat (Stand 09/2020).
Es wird eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben.
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Über die MSH Medical School Hamburg
– University of Applied Sciences and Medical University –
Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University ist eine moderne Hochschule mit Campus in der HafenCity. Sie wurde 2009 mit der Fakultät Gesundheit als private, staatlich anerkannte Fachhochschule für Gesundheit und Medizin gegründet. Sie erweiterte ihr Studienangebot seither auf zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge sowie den Staatsexamensstudiengang Humanmedizin.
Das Besondere an der MSH ist, dass sie mit ihren vier Fakultäten Fachhochschule und Universität vereint. Die Fakultät Gesundheitswissenschaften und die Fakultät Art, Health and Social Science arbeiten in Lehre, Forschung und wissenschaftlicher Weiterbildung stark anwendungsorientiert und besitzen den Status einer Fachhochschule. Die Fakultät Medizin und die Fakultät Humanwissenschaften besitzen den Status einer wissenschaftlichen Hochschule und sind einer Universität gleichgestellt. Studierende können somit zwischen einem Fachhochschulstudium und einem universitären Studium wählen und ihre Karriere ihren Stärken und Talenten entsprechend planen.
Alle Fakultäten der MSH verfolgen in Lehre, Forschung und wissenschaftlicher Weiterbildung die Umsetzung eines interdisziplinären Hochschulkonzeptes mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Medizin. Das Alleinstellungsmerkmal aller Studiengänge an der MSH ist die inhaltliche Leitorientierung der interdisziplinären Ausbildung von Health Professionals.
Studieren mit maritimen Flair
Mittlerweile studieren über 3.000 Studierende an der MSH und schätzen den Campus inmitten der modernen und aufstrebenden HafenCity sowie den Campus „Arts and Social Change" am Harburger Binnenhafen.
Campus: HafenCity
Auf dem Hochschulcampus in der Hafencity mit Blick auf die Marco-Polo-Terrassen, die Elbe, den Hafen, das Fleet und die Speicherstadt schafft die MSH eine einzigartige Lern- und Arbeitsatmosphäre, in der sich Exklusivität und maritimes Flair vereinen. Neuste Technik, modernes Innendesign und ein spannendes Hochschulleben mit vielen Events bilden ein ganz besonderes Rundum-Paket.
Campus: Harburger Binnenhafen
Der Campus „Arts and Social Change" am Harburger Binnenhafen bietet in einer ehemaligen Seifenfabrik große Ateliers und Vorlesungsräume für Ihre täglichen Studieninhalte. Die Mischung aus industriellem Charme und modernen Elementen schafft ein warmes Lernumfeld und lässt Ihre Ausbildung zu etwas Besonderem werden.
Das Department Family, Child and Social Work legt mit seinen Studiengängen »Soziale Arbeit« und „Transdisziplinäre Frühförderung" eine perfekte Basis für eine Karriere in dem sozialwissenschaftlichen Berufszweig. Dagegen deckt das Department Kunst, Gesellschaft und Gesundheit mit seinen Studiengängen „Expressive Arts in Social Transformation (EAST)", „Kunstanaloges Coaching" und „Intermediale Kunsttherapie" eine Zukunft im künstlerischen sozio-kulturellen Umfeld ab.
NC-freies Studium
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Kontakt
MSH Medical School Hamburg
University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.