Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Materialfluss und Logistik an der FH Erfurt studieren
Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges Materialfluss und Logistik erreichen eine gezielte praxisorientierte Weiterqualifikation, die auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruht. Es wird dabei eine fachlich vertiefende Ausbildung in den wesentlichsten Gebieten von Materialfluss und Logistik realisiert. Gleichzeitig werden durch moderne Ausbildungsformen die notwendigen fachlichen und sozialen Kompetenzen vermittelt, die zu einer leitenden Tätigkeit, zur beruflichen Selbständigkeit oder / und zu qualifizierter wissenschaftlicher Tätigkeit an den entsprechenden Schnittstellen qualifiziert.
Der Masterstudiengang richtet sich dabei insbesondere an Absolventinnen und Absolventen mit einem bereits abgeschlossenen grundständigen Studium, die im Rahmen eines modular konzipierten Aufbaustudiums einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss erreichen können.
Studieninhalte
Die Absolventen/-innen des Masterstudiengangs sollen im Berufsfeld Materialfluss und Logistik bereits vorhandene theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten zu anwendungsorientiertem Know-How und praktischen Fertigkeiten weiterentwickeln. Die Konzeption, Organisation, Durchführung und Kontrolle von inner- und außerbetrieblichen Material-, Informations-, Waren und Güterflüssen werden verinnerlicht und zu weiteren Schlüsselkompetenzen und interdisziplinärem Wissen ausgebaut. Neben fachlichen Kompetenzen sollen auch die persönlichen Qualifikationen der Studierenden gefördert werden, um die Berufs- und Karrierechancen zu erhöhen. Mit Abschluss des Masterstudiums sollen die Absolventen/-innen zur Promotion befähigt werden.
Einige Beispiele von fachlichen Kompetenzfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten, die im Masterstudiengang Materialfluss und Logistik Teil der Lehre sind, sollen nachfolgend stellvertretend genannt werden.
Toyota Produktionssysteme & Komponenten – Wertstromdesign, Kanban, 5S etc.
Makrologistik - Betrachtung der Güter- und Informationsströme zwischen einer Vielzahl von Quellen und Senken einer Region, eines Landes oder rund um den Globus
Unternehmenslogistik & Schnittstellen – Innerbetriebliche Materialfluss- und Informationsbetrachtungen
Materialflusssimulation
Systematische Aufbereitung der internen Prozessstruktur von Unternehmen
Diese Schwerpunkte erfahren in Abhängigkeit der Veränderungen am Markt eine kontinuierliche Anpassung.
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, wobei jedes Semester einen eigenen Schwerpunkt hat. Zu Beginn werden im ersten Semester Forschungsorientierte Grundlagen gelehrt. Dazu zählen IT- Technologien in Materialfluss und Logistik, Internationale Unternehmensführung, Projekt I, Qualitative Methoden zur Entscheidungsfindung und Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen.
Im zweiten Semester erfolgt die Vertiefung u.a. mit dem Projekt II und den Modulen zu Materialflusssimulation, informationstechnischen Planungssystemen, Grundlagen des Personalmanagements, Supply Chain Management, Objektverfolgung, MTM, Straßenfahrzeugtechnik und dem vernetzten automatisierten Verkehrssystem.
Als Vorbereitung für die Masterthesis ist das dritte Semester unter dem Ziel eines Schwerpunktstudiums aufgebaut und führt nahtlos zur Masterthesis im vierten Semester. Dazu werden im dritten Semester Module zu Straßenfahrzeugtechnik, Schienengüterverkehr, Produktionsorganisation und Automatisierung, Fördertechnik und Materialflusssysteme und Supply Chain Management gelehrt. Als Begleitung zur Masterthesis findet im vierten Semester ein Masterseminar statt.
Berufsperspektiven
Durch das breite Spektrum an Themenfeldern, die während des Masterstudiums behandelt werden, ist die optimale Basis für einen erfolgreichen und ambitionierten Einstieg in die vielfältigen Bereiche der freien Wirtschaft als Fach- und / oder Führungskraft – auch im weltweiten Einsatz – gegeben, und zwar in:
Verarbeitender Industrie, insbesondere Automobil- und – zulieferindustrie,
Verkehrsunternehmen, Industrie und Handel
Logistikzentren, Speditionen, Umschlags- und Lagerhausgesellschaften,
Beratungsunternehmen, Ingenieurbüros.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
"Im grünen Herzen" Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Zulassungsvoraussetzungen
Die allgemeine Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Verkehrs- und Transportwesen oder eines vergleichbaren Studiengangs mit der Durchschnittsnote „gut“ oder besser. Bei einer schlechteren Note als „gut“ kann immatrikuliert werden, wer eine Praxiszeit von mindestens einem Jahr, in der eine besondere zusätzliche Qualifikation erworben wurde, nachweisen kann oder die Abschlussarbeit mit Kolloquium des abgeschlossenen Studiums mit der Durchschnittsnote „gut“ oder besser bewertet wurde.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05. – 30.09. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Materialfluss und Logistik erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.