Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik an der FH Erfurt berufsbegleitend studieren
Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik studieren
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik hat als grundlegende Zielstellung die persönliche und fachliche Weiterqualifizierung. Aufbauend auf die bereits vorhandenen Kompetenzen als Erzieherinnen und Erzieher sollen Sie in die Lage versetzt werden, den gestiegenen Anforderungen in der Arbeit mit jungen Kindern zu entsprechen. Neben der Entwicklung einer hohen kindheitspädagogischen Fachkompetenz erwerben Studierende insbesondere die notwendigen Qualifikationen zum Leiten und Führen einer kindheitspädagogischen Einrichtung.
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang "Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik" orientiert sich insgesamt an grundlegenden Kompetenzen zur Ausprägung pädagogischer Professionalität in der Kindertagesbetreuung sowie den für die Leitung von kindheitspädagogischen Einrichtungen erforderlichen Kompetenzen.
Er verbindet die Erkenntnisse verschiedener Disziplinen und verzahnt das theoretische mit dem praktischen Studium. In einem interdisziplinären Studium sollen die Studierenden insbesondere Wissens-, Handlungs- sowie reflexive Kompetenzen erwerben bzw. weiterentwickeln.
Neben den fachlichen und überfachlichen Qualifikationen der Studierenden spielt im Studiengang auch die Stärkung der Persönlichkeit/Persönlichkeitsbildung eine tragende Rolle. Dies wird als Querschnittsthema betrachtet und in Seminaren bzw. Trainings mit (selbst-)reflexiven Schwerpunkt gefördert, indem Studierende beispielsweise in jedem Semester im Rahmen einer Praxisbegleitung/-reflexion zum Hinterfragen ihrer eigenen Praxis mit Blick auf im Studium gewonnene Erkenntnisse angeregt werden.
Die im Bachelorstudiengang „Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik“ angestrebten Kompetenzziele lassen sich zu sieben inhaltlichen Schwerpunktkompetenzen zusammenfassen:
Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag
Selbstmanagement und Professionalität
Zusammenarbeit gestalten
Mitarbeiter*innen führen
Betriebsführung
Organisation entwickeln
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen
Die genannten sieben Schwerpunktkompetenzen bilden als Modulbereiche die inhaltlichen „Säulen“ und den strukturellen Rahmen des Studienganges.
Studienaufbau
Der 1. Studienabschnitt (1. und 2. Semester als Orientierungsphase) umfasst 8 Pflichtmodule. Der 1. Studienabschnitt dient einerseits der eigenen Orientierung und andererseits der grundlegenden Vorbereitung auf die folgende Studienphase (Vertiefungsphase). Der 2. Studienabschnitt (Vertiefungsphase) besteht aus 14 Pflichtmodulen und der Bachelorarbeit. Die zugehörenden Prüfungs- und Studienleistungen sind in den Studiengangspezifischen Bestimmungen geregelt.
Das Studium wird in modularisierter Form angeboten. Für den Bachelorstudiengang „Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik“ sind verschiedene Lehrveranstaltungsformen geplant. Die Präsenzlehre wird durch den Einsatz eines Lernmanagementsystem unterstützt (Blended Learning Phasen).
Zugangsvoraussetzung für dieses berufsbegleitende Studium ist eine Berufstätigkeit in einem kindheitspädagogischen Arbeitsfeld. Die Präsenzzeiten der Veranstaltungen sind deshalb so konzipiert, dass sie berufsbegleitend wahrgenommen werden können: Es finden am Anfang und am Ende jedes Semesters jeweils eine Blockwoche von 6 Tagen statt (Montag bis Samstag) sowie 10 - 11 Wochenendveranstaltungen pro Semester (Freitag/ Samstag).
Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend in den Modulen. Der Abschluss wird nach Bestehen aller erforderlichen Modulprüfungen und bestandener Bachelorprüfung verliehen.
Berufsperspektiven
Das Studium qualifiziert pädagogische Fachkräfte insbesondere
für Leitungstätigkeiten in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsgrundschulen, weiteren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie
für anleitende und beratende Tätigkeiten (Fachberatung, Praktikantenanleitung u. a.) in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsgrundschulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Der Bachelorstudiengang "Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik" richtet sich aber auch an Interessierte mit staatlich anerkanntem Abschluss in oben genannten Tätigkeitsbereichen, welche einen akademischen Abschluss erlangen wollen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium berechtigen:
die allgemeine Hochschulreife
die fachgebundene Hochschulreife
die Fachhochschulreife
Zusätzlich muss eine abgeschlossene Berufsausbildung als:
staatlich anerkannte/r Erzieher/-in,
staatlich anerkannte/r Heilpädagog/-in,
staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/-in,
Krippenerzieher/-in
Kindergärtner/-in,
Horterzieher/-in oder
Unterstufenlehrer/-in mit der Befähigung zur Arbeit in Heimen und Horten
nachgewiesen werden. Ein Eignungsfeststellungsverfahren dient der Feststellung, ob die Bewerberinnen und Bewerber den für den Bachelorstudiengang „Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik“ besonderen fachspezifischen Anforderungen genügen.
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
"Im grünen Herzen" Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15-05.-15.07. des laufenden ungeraden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Bitte beachten Sie: Die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang „Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik“ erfolgt lediglich alle zwei Jahre (ungerades Kalenderjahr).
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.