Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Die Lebensmittelindustrie ist einer der umsatzstärksten und vielseitigsten Industriezweige Deutschlands. Die Industrie benötigt Fachkräfte, die technisch versiert sind, betriebswirtschaftlich denken können und ein tieferes Verständnis für die Zusammensetzung und die funktionellen Eigenschaften von Lebensmitteln mitbringen.
175 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr – die Lebensmittelindustrie in Deutschland kleckert nicht, sie klotzt. Wer wissen will, wie die Kaugummis von Morgen schmecken, welche Dichte die perfekten Kartoffelchips haben oder wieso Gummibärchen immer exakt gleich aussehen, ist genau richtig für einen Beruf in diesem Bereich und für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie an der TH Lübeck.
Inhalte
In der engen Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und der Technische Hochschule Lübeck wurde im Rahmen des Netzwerkes "foodRegio" ein praxisbezogenes Studienkonzept entwickelt, das den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes in lebensmittelproduzierenden Unternehmen gerecht wird.
Das Studienkonzept ist in seiner fachlichen Profilierung zwischen dem Wirtschaftsingenieur (Produktion) und dem Maschinenbauingenieur (Anlagen- und Verfahrenstechnik)angesiedelt und weist eine spezielle Ergänzung im Bereich der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie auf.
Ziel ist es, eine anforderungsgerechte Fachqualifikation für Nachwuchskräfte in der Lebensmittelwirtschaft zu erreichen. Das Studium schließt mit dem akademischen Abschluss "Bachelor of Engineering".
Die Absolventinnen und Absolventen des praxisbezogenen Bachelor-Studienganges werden ihren Arbeitsplatz in der Produktion und im Fabrikbetrieb lebensmittelproduzierender Unternehmen finden.
Typische Aufgabenbereiche sind dabei:
Produktionscontrolling
Verfahrensentwicklung
Investitionsplanung und –umsetzung
Anlagenführung
Qualitätsmanagement
Logistik
Produktionsleitung, Personalführung und –entwicklung
Hintergrund für die Zusammensetzung der fachlichen Inhalte des Studienganges ist das veränderte Anforderungsprofil, das sich für qualifizierte MitarbeiterInnen im Bereich der Produktion bei Unternehmen ergibt, die mit hochtechnisierten, kapitalintensiven verfahrenstechnischen Produktionsanlagen ihre Produkte erzeugen.
Diese technologische Entwicklung der Produktionstechnik und der damit einhergehende veränderte Qualifikationsbedarf sind typisch für die Lebensmittelindustrie, die Konsumgüter in einer Massenproduktion auf kapitalintensiven Anlagen produziert.
Allgemeine Hochschulreife/ Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation (Meisterprüfung oder ähnliche Aufstiegsfortbildung, Probestudium, Hochschuleignungsprüfung)
Studium dualer Art
Eine sehr gute Möglichkeit ein Studium und eine berufliche Ausbildung in kurzer Zeit zu erlangen, bietet das Studium WLM nach dualer Art. Dieser Weg ist insbesondere mit der Ausbildung "Fachkraft für Lebensmitteltechnik", kurz FALET, erfolgreich etabliert.
Die sieben Semestern bis zum Bachelor of Engineering an der TH Lübeck sind abwechslungsreich: Bei uns lernen Sie das Wichtigste für die industrielle Lebensmittelproduktion aus den Bereichen Technik, Management und Lebensmittelchemie – in Theorie und Praxis.
Ob im Labor oder im Praktikum bei einem unserer Partnerunternehmen: Wir zeigen Ihnen, wie Sie unsere Lebensmittel noch sicherer und besser machen.
Kontakt
Technische Hochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Tillmann Schmelter Studiengangsbeauftragter Büro: Raum 13-0.18
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.