Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Du hast Dich schon immer gefragt, wie Lebensmittelprodukte hergestellt werden und interessierst dich für technische, biologische und chemische Prozessen sowie Zusammenhänge? Die (Weiter-)Entwicklung von Lebensmitteln weckt deine Neugier? Dann ist der Studiengang Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft genau richtig für Dich!
Hier lernst Du (alternative) Lebensmittel mit Hilfe von Technologie so (weiter-)zuentwickeln, dass diese zur Ernährung der Weltbevölkerung beitragen. Neben den ausgeprägten Kenntnissen über technologische Abläufe bietet dir das Studium Managementwissen und fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how. Das ist von Vorteil, denn in den Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft sind diese beiden Bereiche sehr eng miteinander verzahnt.
Um eine ganzheitliche Qualifikation auf dem weiten Feld der Lebensmittelbranche sicherzustellen, setzt der Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie / Lebensmittelwirtschaft daher ganz bewusst auf die Kombination einer natur- und ingenieurswissenschaftlichen Ausbildung mit dem Studium der Betriebswirtschaftslehre.
1.-2. Semester
Ingenieurswissenschaftliche Grundlagen für Lebensmitteltechnologinnen und -technologen
Mathematik
Chemie
Rohstoffkunde
Ernährungslehre
Mikrobiologie
Lebensmitteltechnik
ergänzt durch VWL/BWL 3. Semester
Lebensmittelanalytik, Lebensmittel-Mikrobiologie
Wahl einer Studienrichtung:
Lebensmittelwirtschaft
Lebensmitteltechnologie
4. Semester
Praxissemester im Unternehmen oder Auslandsaufenthalt 5.-6. Semester
Qualitätsmanagement und Sensorik für alle.
spannende Auswahloptionen je nach Studienrichtung:
Lebensmittelwirtschaft
Lebensmitteltechnologie
7. Semester
Bachelorthesis
Besonderheiten/ Perspektiven
Besonderheiten
Die Hochschule bietet dir ab dem ersten Semester durch die vielzähligen Projekte in Verbindung mit Unternehmen einen hohen Praxisbezug.
Auslandsaufenthalte sind eine Möglichkeit für dich, während des Studiums interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Dein erfolgreicher Berufseinstieg
Absolventinnen und Absolventen der Lebensmitteltechnologie / Lebensmittelwirtschaft sind sehr gefragt und haben die unterschiedlichsten beruflichen Einstiegsmöglichkeiten.
Diese reichen von Lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Nahrungsergänzungsmittelherstellern bis hin zu Betrieben aus der Tiernahrungsmittelbranche, Tiermittelherstellung, Fleischproduktion, Tiefkühl- und Convenient-Food sowie Firmen, die alternative Lebensmittel aus dem vegetarischen und veganem Bereich entwickeln, produzieren und/oder vertreiben.
Das Wintersemester startet in diesem Jahr am 26. Oktober 2020 – die Orientierungswoche bereits am 19. Oktober 2020.
Der Semesterbeitrag beträgt derzeit 392 Euro (variiert jedes Semester).
HS Bremerhaven
Über die Hochschule
Bremerhaven ist eine Stadt am Meer mit vielseitigen Möglichkeiten für die Studierenden.
Der Campus liegt in zentraler Position direkt in der Innenstadt und ist 5 Gehminuten vom Deich entfernt. Die Deichnähe bietet eine perfekte Auszeit vom Lernstress, aber auch entspannte Abende in Gemeinschaft der Studierenden.
Du willst mehr über das Studium und die Stadt wissen, dann kontaktiere unsere Studienpatinnen und Studienpaten jederzeit per E-Mail:
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft erhältst du auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.