Studis Online – Die schlauen Seiten rund ums Studium https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Landschaftsarchitektur-und-Landschaftsplanung/fh-erfurt-5309/
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Landschaftsarchitektur an der FH Erfurt studieren
Das Profil der Studienfachrichtung Landschaftsarchitektur ist durch Planen, Entwerfen, Gestalten, Bauen und Pflegen und Entwickeln von Landschaft geprägt. Dies reicht von Freiräumen im besiedelten Bereich, von kleinen Gärten bis großen Parks, Stadtquartieren bis hin zu großräumigen naturnahen Landschaften. Die Verwendung von und der Umgang mit Pflanzen stehen oftmals im Fokus der Planung. Zudem sind die unterschiedlichen gesellschaftlichen Anforderungen an Freiraum, Natur und Landschaft in die Planung einzubeziehen.
Landschaftsarchitektur in Erfurt studieren, bedeutet im Park zu studieren. So bietet der gebäudenah zu nutzende Landschaftslehrpark am Standort Leipziger Straße (Grüner Campus), zusammen mit den Demonstrationspflanzungen der benachbarten Lehr- und Versuchsanstalt Erfurt auf mehr als 20 ha Anschauungs-, Lehr- und Forschungsfläche.
Praxisnähe, Forschungskompetenz und Nachhaltigkeit sind die Leitlinien einer modularisierten und projektorientierten Lehre.
Der Studiengang qualifiziert Sie in folgenden Studien- und Kompetenzfeldern:
Darstellung-, Gestaltungs- und Vermittlungskompetenz
Wissenskompetenz (u.a. ökologische, gesellschaftliche, rechtliche und instrumentelle Grundlagen sowie Pflanzenkenntnisse)
Technikkompetenz (u.a. Bau- und Vegetationstechnik, Baubetrieb, Baukonstruktion und Ausführungsplanung)
Planungskompetenz (Objektplanung, Entwurf, Freiraum- und Landschaftsplanung)
Damit vermittelt der Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur profunde und anwendungsorientierte Kenntnisse der Landschaftsarchitektur in den verschiedenen planerischen, entwurflichen, ökologischen, künstlerischen, baubezogenen, methodischen, rechtlichen, wissenschaftlichen und ökonomischen Grundlagen. Dabei kommen digitale Techniken (u.a. CAD, GIS) sowie aktuelle technische Standards zur Anwendung.
Im Rahmen des projektorientierten Studiums lernen die Studierenden problemorientiert und inhaltlich-methodisch fundiert an Aufgabenstellungen der Freiraumplanung, der Landschaftsplanung sowie des Landschaftsbaus zu arbeiten. Lehre und Studium sollen die dafür erforderlichen Kompetenzen stärken, die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen im Berufsfeld vermitteln, sowie die Befähigung zur Kooperation, zu zielgerechten Entscheidungen und zu verantwortlichem Handeln fördern. Durch die im Studium vermittelten Inhalte und Methoden sowie die Reflexion der Erfahrungen der Berufspraxis befähigt das Studienprogramm zu einem Einstieg ins Berufsfeld, um sich dort im späteren Berufsalltag weiter qualifizieren zu können.
Studienaufbau
Anforderungsniveau und Komplexität der Lehrinhalte wachsen innerhalb der Kompetenzfelder von Studienbeginn bis zum 5. Semester. Entsprechend nimmt auch der Anteil praxisgekoppelter Projektmodule zu. Das abschließende 6. Semester ist einem Betriebs-/Büropraktikum (13 Wochen) und der Anfertigung der BA-Arbeit vorbehalten (9 Wochen).
Berufsperspektiven
Ein Bachelor kann sowohl in Planungsbüros und Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus, als auch in Behörden und Verwaltungseinrichtungen in den Hauptarbeitsfeldern der Freiraumplanung, Landschaftsplanung, Bauleitplanung, Stadtplanung und Dorfentwicklung, Regionalentwicklung, Projektsteuerung und Bauausführung arbeiten. Mögliche ArbeitgeberInnen sind u.a.:
Mögliche Arbeitgeber sind u.a.:
Ingenieur- oder Planungsbüros für Landschaftsarchitektur, Verkehr und Umwelt
Grünflächenämter, Sportämter, u.ä.
staatliche Behörden und Ämter für Naturschutz und Landschaftspflege, Landschaftsplanung, Umwelt, (Garten-)Denkmalpfl ege, Umweltschutz, Tourismus
Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
Pflegebetriebe und -abteilungen anderer Unternehmen und Verwaltungen
Hochschulen, Versuchsanstalten und Institute
Berufsverbände
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium berechtigen u.a.:
die allgemeine Hochschulreife,
die fachgebundene Hochschulreife,
die Fachhochschulreife,
eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung für den Studiengang
Bei einer abgeschlossenen Techniker-Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau können bis zu 50 % der Module für das Bachelorstudium anerkannt werden.
Bis spätestens zum Ende des 2. Semesters, besser bereits vor Beginn des Studiums, ist ein mindestens 8-wöchiges Vorpraktikum abzuleisten. Es wird empfohlen, die Dauer des Vorpraktikums auf ein Jahr auszudehnen oder eine mindestens zweijährige Lehre als Landschaftsgärtner zu absolvieren. Praktika aus anderen, an das Berufsfeld angrenzenden Bereichen oder einem FÖJ können auf Antrag teilweise oder vollständig auf das Vorpraktikum angerechnet werden.
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05.-15.09. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur finden Sie direkt auf der Webseite des Fachbereichs.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
"Im grünen Herzen" Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Masterstudiengang Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur befähigt die Studierenden zur selbständigen Analyse komplexer Fragestellungen, zur Entwicklung innovativer Lösungsansätze und zur praktischen Verwirklichung von Projekten in verantwortlicher Tätigkeit in freiberuflichen Büros, Verwaltungen, Institutionen und Unternehmen. Die Ausbildung zeichnet sich durch eine starke Projekt- und Entwurfsorientierung aus.
Studieninhalte
Nach der breit angelegten Ausbildung im Bachelorstudiengang, die alle wesentlichen Gebiete der Landschaftsarchitektur umfasst, werden im Masterstudiengang spezielle Kenntnisse in drei möglichen Vertiefungsrichtungen vermittelt. Dabei können die Studierenden sich im Rahmen einer Vertiefungsrichtung spezialisieren oder auch vertiefungsübergreifend studieren. Die angebotenenn Vertiefungsrichtungen lauten:
„Naturschutz, Umweltplanung und Kulturlandschaftsentwicklung“ (internationale Umweltkonventionen- und richtlinien, historische Kulturlandschaften, Projekt Natura 2000, Renaturierung, Umweltprüfverfahren…)
„Freiraumplanung und Gartendenkmalpflege“ (vertiefte Planungskompetenzen für Freiräume und Denkmale der Gartenkultur in praxisgekoppelten Projektmodulen…).
„Planen und Bauen in der Landschaftsarchitektur“ (vertiefte Kenntnisse und erweiterte Fähigkeiten in Planung, Neu- und Umbau, Entwicklung, Erhaltung, Sanierung und Pflege von Freianlagen…)
Die Studierenden sollen durch eine zielorientierte Erweiterung fachlicher Kenntnisse und eine Stärkung der Kommunikations- und Managementfähigkeiten in die Lage versetzt werden, zunehmend komplexere Problemstellungen kreativ und interdisziplinär zu lösen. Durch die deutliche Projektorientierung des Studiengangs soll auch die Fähigkeit zur analytischen Durchdringung, zur Konkretisierung von Führungszielen auf unterschiedlichen Ebenen und zur Entwicklung vom Funktions- zum Prozessdenken gefördert werden.
Studienziele des MA-Studienganges sind:
selbständige Analyse komplexer Fragestellungen in der gewählten Vertiefungsrichtung
Entwicklung innovativer Lösungsansätze im Kontext interdisziplinären Arbeitens
Projektumsetzungen in freiberuflicher Tätigkeit, Büros, Verwaltungen, Institutionen und Betrieben
Kommunikations- und Managementfähigkeiten
Kammerfähigkeit
Befähigung zum höheren Dienst
Befähigung zur weiterführenden wissenschaftlichen Berufslaufbahn.
Studienaufbau
Der Master-Studiengang Landschaftsarchitektur baut auf den im Bachelorstudium vermittelten breit gefächerten Grundlagen der Landschaftsarchitektur auf und vermittelt Spezialkenntnisse in verschiedenen Vertiefungsrichtungen.
Ein vertiefungsübergreifendes Modul pro Semester ist als Pflichtmodul von allen Studierenden zu belegen. Eine Vertiefungsrichtung wird i.d.R. nur bei mindestens 5 Studierenden durchgeführt. Über die Module der Vertiefungsrichtung hinaus sind in jedem Semester zwei weitere Module aus einem ergänzenden Angebot von Wahlangeboten zu wählen.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Mit erfolgreich bestandenem Abschlusskolloquium wird der akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) Landschaftsarchitektur, verliehen. Wenn von den jeweils angebotenen sechs Modulen einer Vertiefungsrichtung mindestens fünf belegt worden sind, wird die gewählte Vertiefungsrichtung auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen.
Berufsperspektiven
Landschaftsarchitekt*innen leisten in der modernen Gesellschaft über gestalterische, funktionelle und strukturelle Aspekte der Planung hinaus mehr und mehr komplexe Dienstleistungen. Durch das weite Spektrum ihrer Tätigkeit vereinen sie unterschiedlichste Fachaspekte:
Management, Controlling sowie Koordinierungs- und Beratungsfunktionen. Die Zusammenarbeit mit Hochbauarchitekten, Ingenieuren, Künstlern, Soziologen, Stadt- und Verkehrsplanern, Biologen, Wasserbauingenieuren etc. gehört zum Alltag des Berufslebens. Die Tätigkeitsfelder sind durch Selbstständigkeit und Führungstätigkeit geprägt.
Der Masterstudiengang vermittelt die Befähigung zum höheren Dienst. Das Studium soll – je nach Maßgabe der gewählten Vertiefungsrichtung - zu Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern befähigen:
Bauleitplanung und Umweltprüfungen
Entwicklungskonzepte für Landschaft, Freizeit und Erholung
Freiraumplanung
Ingenieurbiologie, Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung
Landschafts- und Sportstättenbau
Naturschutz und Landschaftspflege
Park- und Gartendenkmalpflege
Projektsteuerung, Bauausführung
Regionalentwicklung und Dorfentwicklung
Wettbewerbsorganisation, Moderation/Mediation in Fachfragen.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein Bachelor-Studium der Landschaftsarchitektur oder eines vergleichbaren Studiengangs mit der Gesamtnote „Gut“ oder besser.
Mit „befriedigendem“ Abschluss kann zugelassen werden, wer über eine hinreichende Berufspraxis verfügt.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.09. des laufenden Jahres
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Eine Checkliste der erforderlichen Bewerbungsunterlagen für einen Masterstudiengang finden Sie hier auf den Seiten der Fachhochschule Erfurt.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt.
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Landschaftsarchitektur finden Sie direkt auf der Webseite des Fachbereichs.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.