Kinder- und Jugendmedienwelten; Bildung mit Medien; Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendmedien; Produktion und Gestaltung von Kinder- und Jugendmedien
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Das Studium führt wissenschaftliche Erkenntnisse aus folgenden Bereichen zusammen:
Medien- und Kommunikationswissenschaft,
Sozialwissenschaften,
Pädagogik,
literarischen Erziehung,
Kindheitsforschung,
Psychologie.
Schwerpunkte des Studiums Kinder- und Jugendmedien sind:
Analyse traditioneller und moderner Kinder- und Jugendmedien,
Gestaltung und Reflexion von medial vermittelten Kommunikationsprozessen,
Betrachtung und Erforschung der Bedeutung von Medien für Heranwachsende,
Entwicklung der Medienkompetenz von Heranwachsenden.
Theorienvielfalt, Methodenpluralismus und empirische sowie materialorientierte Forschung kennzeichnen den Studiengang. Das Master-Studium ermöglicht eine vertiefte Beschäftigung mit dem komplexen Beziehungsgeflecht zwischen der kindlichen und jugendlichen Lebenswelt und deren durch Medien- und Kommunikationssysteme geprägten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Das Master-Studium ist wissenschaftlich ausgerichtet und konzentriert sich dementsprechend auf theoretische Grundannahmen, Methodenwissen und einschlägige wissenschaftliche Erkenntnisse. Das Studium ist zugleich stark projektorientiert und zielt auf die praktische Umsetzung der Kenntnisse in pädagogischen Handlungsfeldern, in der Medienproduktion sowie in der wissenschaftlichen Forschung.
Studieninhalte
Die viersemestrige Regelstudienzeit des Master-Studiengangs Kinder- und Jugendmedien umfasst eine dreisemestrige Studienphase und ein Semester zur Erstellung der Master-Arbeit. Das Lehrangebot gliedert sich in folgende Module:
Pflichtmodule:
Einführungsmodul – jeweils eine Einführung in den bislang nicht vertieften Studienbereich, entweder eine Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft oder in die Primare und Elementare Bildung, je nach vorherigem Bachelor-Studium
Grundlagen Kindheit – Medien – Jugend: Überblick über Grundbegriffe, historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien, Verlauf von Sozialisationsprozessen durch Medien, Aspekte der Medienethik
Methodische Grundlagen: Anlage komplexer empirischer Forschungsprojekte über und mit Kindern und Jugendlichen, deren theoretische Fundierung und angemessene Präsentation von Befunden
Kinder- und Jugendmedienforschung: ein selbst gewähltes Projekt im Bereich Medienpädagogik bzw. Kinder- und Jugendmedienforschung
Angewandte Medienpädagogik sowie Kinder- und Jugendmedienforschung: Durchführung von medienpädagogischen Projekten und empirischen Forschungsprojekten
Zwei aus vier Wahlmodulen zur Vertiefung:
Kinder- und Jugendmedienwelten
Bildung mit Medien
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendmedien
Produktion und Gestaltung von Kinder- und Jugendmedien
Die Lehre erfolgt projektorientiert, zur Ausbildung gehören insbesondere auch die Umsetzung und Überprüfung theoretischer Erkenntnisse und die praktische Einübung von Fähigkeiten in der akademischen Lehre und Forschung. Dabei kooperiert der Studiengang mit Akteuren der Initiative „Kindermedienland Thüringen“, insbesondere dem Kinderkanal (KI.KA), dem Fraunhofer IDMT Kindermedien, der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und dem KinderMedienZentrum Erfurt.
Berufliche Tätigkeitsfelder
in medienpädagogischer Beratung
in der Politikberatung
in der Medienforschung
im Management von (Kinder-)Medienunternehmen
in der Wissenschaft (z.B. Promotion)
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang ist ein fachlich einschlägiges Bachelor-Studium im Umfang mindestens einer Nebenstudienrichtung der
Kommunikationswissenschaft
Publizistik
Erziehungswissenschaft
Pädagogik
alternativ: verwandte Studiengänge, sofern ein Studienfokus im Umfang von mindestens 30 LP auf den Bereich Kindheit/Jugend bzw. Kommunikationswissenschaft gelegt wurde, wie
Medienwissenschaft und -management bzw. -wirtschaft
Journalismus
Psychologie
Soziologie
Soziale Arbeit
Vertrautheit mit empirischen Forschungsmethoden (Nachweis benoteter Grundkenntnisse im Umfang von neun LP in qualitativen bzw. quantitativen Forschungsmethoden oder in statistischen bzw. anderen Auswertungsverfahren)
die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren inklusive Auswahlgespräch
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. April bis 15. Juli entgegen.
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
Lehrgebäude 4, Raum 217
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Telefon: +49 (0) 361 737–4153
E-Mail:
Studieren an der Universität Erfurt
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Kinder- und Jugendmedien erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.