Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Theologie zu studieren bedeutet, sich intensiv mit Grundlagen der Kultur und den Quellen des eigenen Glaubens auseinanderzusetzen. Der Magister-Studiengang Katholische Theologie als grundständiger zehn-semestriger Studiengang (d.h. nicht auf einen Bachelor-Studiengang aufbauend) bietet dafür eine wissenschaftliche Ausbildung in der gesamten Breite des Fachs und innerhalb eines weiten geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Horizonts.
Das Studium vermittelt umfassendes Fachwissen in biblischer, historischer, systematischer und praktischer Theologie. Durch Schwerpunktsetzung qualifizieren sich die Studierenden für eine seelsorgerische, kulturelle oder soziale Tätigkeit in Kirche oder Gesellschaft.
Aufbau des Studiums
Bei dem Magister-Studiengang handelt es sich um ein Ein-Fach-Studium. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester, davon entfallen auf die Orientierungsphase zwei Semester, auf die Qualifizierungsphase vier Semester und auf die Magister-Phase vier Semester. Der Studiengang gliedert sich in Module, die aus verschiedenen Lern- und Prüfungseinheiten bestehen.
Ziel der Orientierungsphase ist die Einführung in die vier Fachbereiche: Biblische Theologie, Historische Theologie, Systematische Theologie einschließlich der Einführung in die philosophischen Grundlagen der Theologie sowie Praktischen Theologie. Ziel der Qualifizierungsphase ist die Vermittlung zentraler Themen des christlichen Glaubens und Lebens in theologischer Reflexion. Entscheidend ist dabei das Zusammenwirken der verschiedenen theologischen Disziplinen.
In der Magister-Phase werden die bisherigen Fähigkeiten und Kenntnisse ausgeweitet und schwerpunktmäßig vertieft. Zu den möglichen Schwerpunkten zählen: Altes Testament, Neues Testament, Alte Kirchengeschichte, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Philosophie, Christliche Sozialethik, Dogmatik, Fundamentaltheologie, Moraltheologie, Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft sowie Religionspädagogik/Pastoraltheologie. Die Magister-Phase wird mit der Magister-Arbeit im Schwerpunktbereich und der Magister-Prüfung abgeschlossen.
Auslandsstudium
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Semester an einer der zahlreichen ausländischen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Die berufsfeldorientierten Veranstaltungen sollen den praktischen Umgang mit den Quellen des christlichen Glaubens eröffnen und erste Erfahrungen mit den Praxisfeldern von Theologie und Glaube ermöglichen. Dabei ist der erfolgreiche Abschluss von wenigstens zwei Prakika (religionspädagogisch und pastoraltheologisch oder homiletisch) nachzuweisen.
Sprachanforderungen
Im Magister-Studiengang sind folgende Sprachkenntnisse nachzuweisen: Leseverstehen anspruchsvoller komplexer lateinischer theologischer und griechischer theologischer Texte auf Niveau B2 sowie Leseverstehen einfacher hebräischer alttestamentlicher theologischer Texte auf Niveau B1 bzw. auf Niveau A1. Das Lektorat für Alte Sprachen unterstützt bei Neuerwerb und Vertiefung von Sprachkenntnissen.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Der Magister-Studiengang bereitet sowohl auf eine weitere wissenschaftliche Qualifikation als auch auf eine nichtwissenschaftliche berufliche Tätigkeit in Kirche und Gesellschaft vor, z.B. pastorale Arbeit und Verkündigung im Rahmen einer kirchlichen Anstellung, theologische Arbeit in den Medien und im Bildungsbereich etc. Durch das breite Themen- und Methodenspektrum des Studiums und seine klare Praxisanbindung ergeben sich darüber hinaus Beschäftigungsmöglichkeiten in vielen Bereichen von Kultur, Erziehung und sozialem Handeln.
Karriere außerhalb des kirchlichen Dienstes:
Landtagsabgeordneter, Büroleiter eines Bundestagsabgeordneten/Oberbürgermeisters, Mitarbeiter eines Landesministeriums
Weitere Informationen zum Studiengang Katholische Theologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.