Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Ob in großen Unternehmen oder Startups, öffentlichen Einrichtungen oder internationalen Organisationen: Mit dem Bachelor-Abschluss im Fach IT-Systems Engineering sind Studierende des Hasso-Plattner-Instituts erstklassig dafür qualifiziert, vielfältige softwareorientierte Aufgaben in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu übernehmen. Der Studiengang IT-Systems Engineering am Hasso- Plattner-Institut ist eine überzeugende Alternative zum klassischen Informatikstudium. Neben
theoretischem Wissen vermittelt der Studiengang konkrete, in der Praxis anwendbare Kenntnisse und Fähigkeiten aus Informatik, Mathematik, Wirtschaft und Recht. Im Bachelorprojekt lernen Studierenden anhand von realen IT-Aufgabenstellungen aus Industrie und Forschung zielgerichtet Softwarelösungen in Teams zu organisieren und zu entwickeln. Der Bachelor IT-System Engineering ist ein Angebot der gemeinsamen Digital Engineering Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam. Mit einem Studium am HPI profitieren die Studierenden von den Vorteilen eines privat finanzierten Instituts, einem besonderen Betreuungsverhältnis sowie exzellenter Ausstattung. Es fallen keine Studiengebühren an.
Studieninhalte
Studierende erlernen die Grundlagen der Informatik sowie das Verstehen, Planen, Entwickeln, Fortführen und Bewerten von komplexen und vernetzten IT-Systemen.
Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen Modellierungs- und Programmiertechniken, Softwarearchitekturen und Softwarebasissysteme.
Im Bachelorstudium können unterschiedliche Schwerpunkte in Vertiefungsgebieten gesetzt werden.
Das Studium zeichnet sich durch besondere Praxisnähe aus. In zahlreichen Projekten und in Kooperation mit Wirtschaft und Industrie wenden die Studierenden ihr theoretisches Wissen an.
Entrepreneurship-Themen und die Innovationsmethode Design Thinking sind fester Bestandteil des Curriculums.
Das Bachelorstudium am HPI gliedert sich in die Modulgruppen
Grundlagen IT-Systems Engineering
Softwaretechnik und Modellierung
Mathematische und theoretische Grundlagen
Softwarebasissysteme
Business Process & Enterprise Technologies
Human Computer Interaction & Computer Graphics Technology
Internet, Security & Algorithm Engineering
Operating Systems & Information Systems Technology
Entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung sind drei Faktoren:
die durchschnittliche Abiturnote (zu 51 Prozent)
eine Durchschnittsnote der Einzelfächer Mathematik (doppelt gewichtet), Englisch, Deutsch und – wenn im Zeugnis aufgeführt – Informatik (zu 24 Prozent)
Bewertung des Studierfähigkeitstests und sonstiger Qualifikationen wie z. B. Praktika oder Wettbewerbe (zu 25 Prozent)
Die Absolventinnen und Absolventen sind auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt begehrt. Sie finden in globalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen und Start-ups zahlreiche und spannende Karrieremöglichkeiten. Durch die praxisnahe Ausbildung qualifizieren sich unsere Absolventen zum Beispiel für die Position des Software-Architekten, Software-Entwicklers oder Projektleiters
Besonderheiten am HPI:
kleine Studiengruppen und exzellente Betreuung durch Professoren
praxisnah und zukunftsorientiert
beste Jobaussichten
breites Kursangebot: Professional Skills, Entrepreneurship, Design Thinking
enge Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie
vielseitige Möglichkeiten für Praktika und Semester im Ausland
Kooperationen für Studierende und Doktoranden mit Universitäten in Südafrika, Israel, China und den USA
Weitere Informationen zum Studiengang IT-Systems Engineering erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.