Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Im bildungswissenschaftlichen Bereich erwerben Studierende Kenntnisse über die gesellschaftlichen Voraussetzungen von berufsbildenden Schulen, Unterricht und professionellem Lehrerhandeln, zur Gestaltung von beruflichen Lehr- und Lernprozessen sowie zur Entwicklung und Förderung individueller Bildungsprozesse und erhalten eine Einführung in die Berufswissenschaft.
Im fachdidaktischen Bereich erwerben Sie fach- und schulartbezogenes Wissen und Können zu Prozessen des Lehrens und Lernens und zur theoriegeleiteten Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht in der gewählten beruflichen Fachrichtung sowie in einem Unterrichtsfach. Sie erschließen dabei sowohl das Praxisfeld Unterricht an den berufsbildenden Schulen als auch Gebiete der außerunterrichtlichen Bildungspraxis.
Im Fachwissenschaftlichen Bereich ergänzen und vertiefen in einem allgemeinbildenden Fach (Deutsch, Englisch, Französisch, Ethik, Evangelische oder Katholische Religionslehre, Sozialkunde, Sport, Mathematik) fachwissenschaftliche Inhalte.
Studieninhalte
Der MEd Berufsbildende Schulen ist auf eine Studiendauer von vier Semestern angelegt und kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Er gliedert sich in drei Bereiche und in eine anwendungsorientierte Master-Arbeit.
Module aus dem bildungswissenschaftlichen Bereich
Einführung in die Berufspädagogik
Didaktik und berufliche Unterrichtsprozesse
Theorien, Institutionen und Rechtsgrundlagen der beruflichen Bildung
Forschungsmethoden
Heterogenität und Inklusion
Psychologische Grundlagen und Methoden der Analyse und Steuerung von Lehr- und Lernprozessen
fachwissenschaftliche Module des allgemeinbildenden Unterrichtfachs (Deutsch, Englisch, Französisch, Ethik, Evangelische oder Katholische Religionslehre, Sozialkunde, Sport, Mathematik)
Module aus dem fachdidaktischen Bereich
fachdidaktisch-praktische Module des allgemeinbildenden Unterrichtfachs
fachdidaktisch-praktische Module der beruflichen Fachrichtung
Master-Arbeit
anwendungsorientierte Master-Arbeit
Berufliche Tätigkeitsfelder
Das Master-Programm bietet eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Berufsqualifikation für die Tätigkeit als Lehrkraft an staatlichen und privaten berufsbildenden Schulen. Der Abschluss qualifiziert für die zweite Phase der Lehrerbildung, den sogenannten „Vorbereitungsdienst“ (Referendariat).
Zugangsvoraussetzungen
1. ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss
a) mit fachwissenschaftlichen Studienanteilen für eine berufliche Fachrichtung im Umfang von mindestens 102 LP/ECTS (Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Gesundheit, Pflege, Körperpflege und Sozialpädagogik);
b) mit fachwissenschaftlichen Studienanteilen für ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach von mindestens 60 LP/ECTS (Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Katholische Religionslehre, Mathematik, Sozialkunde und Sport)
Wenn Sie nur Zugangsvoraussetzungen nach a) nachweisen, können Sie mit der Auflage zugelassen werden, das Master-Studium in sechs Teilzeitsemestern zu absolvieren, damit Sie parallel dazu in einem Zertifikatsstudium die erforderlichen fachwissenschaftlichen Grundlagen für ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach im Umfang von 60 Leistungspunkten/ECTS gemäß einer Bachelor-Nebenstudienrichtung der Universität Erfurt erwerben können („Seiteneinsteiger“).
2. ein phoniatrisches Gutachten oder eine Lehreinheit im Umfang von 3 LP zu „Sprecherziehung“
Ob die Inhalte Ihres Studiums (Universität oder Fachhochschule) als äquivalent zu einer der beruflichen Fachrichtungen und ggf. zu einer allgemeinbildenden Fachrichtung angesehen werden können, wird im Rahmen Ihrer Bewerbung geprüft.
Sprachanforderungen
Ist das allgemeinbildende Unterrichtsfach eine Fremdsprache, sind in dieser Sprache Kenntnisse der Stufe C1 bis zum Ende des Master-Studiums nachzuweisen.
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt (Dezernat 1: Studium und Lehre) jeweils vom 1. April bis 15. Juli entgegen.
Erfurt School of Education
Mitarbeitergebäude 1/Raum 0214
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
+49 (0) 361 737–1752
+49 (0) 361 737–1759
Studieren an der Universität Erfurt
Weitere Informationen zum Master of Education für Berufsbildende Schulen erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.