Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Gartenbau an der FH Erfurt studieren
Der Bachelor-Studiengang Gartenbau
Wer Gartenbau studieren möchte, ist an der Fachhochschule Erfurt genau richtig. Im Studium spielen neben den Kernfächern des Gartenbaus, Obstbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau und Baumschule, auch Themen wie Pflanzenschutz und Pflanzenernährung eine wichtige Rolle. Die Perspektiven für Absolvent*innen im Bachelorstudiengang Gartenbau sind entsprechend vielfältig und der Arbeitsmarkt ist sehr gut, da seit Jahren die Zahl der Stellengsuche weit über der Anzahl der Absolventen liegt.
Die Ausbildung an der Fachhochschule Erfurt soll ein vielseitiges Tätigkeitsspektrum auch außerhalb des traditionellen Arbeitsfeldes ermöglichen. Aus diesem Grund ist der Studiengang Gartenbau interdisziplinär ausgelegt und wird ständig mit der gartenbaulichen Praxis verknüpft. Es sollen dabei für die Anwendung notwendigen grundlegenden Fachkenntnisse in Biologie und Botanik, Naturwissenschaften, Ökonomie, Produktionstechnik, Pflanzenernährung und Pflanzengesundheit vermittelt werden.
Studienziel
Ziel dieses Studienganges ist es, die Studierenden durch eine breit angelegte gartenbauliche Ausbildung auf die sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfelder berufsqualifizierend vorzubereiten. Neben naturwissenschaftlichen Grundlagen werden vor allem pflanzenbauliche, produktionstechnische und ökonomische Inhalte vermittelt.
Die Orientierung ist klar auf die gartenbaulichen Kernkompetenzen ausgerichtet. In den Modulen wird zunächst Grundlagenwissen vermittelt. Im weiteren Studienverlauf werden dann zunehmend fachspezifische Bereiche abgedeckt. Fächer in der Orientierungsphase im 1. und 2. Semester sind u.a. Botanik, Pflanzenphysiologie, Agrarchemie, Ökologie, Pflanzenbau und Standortkunde. Außerdem gibt es bereits eine Einführung in die Pflanzenernährung, die Phytomedizin, die Züchtung sowie in technische und ökonomische Grundlagen.
In der Vertiefungsphase ab dem 3. Semester werden fachspezifische Pflicht- und Wahlpflichtmodule absolviert, wie beispielsweise Betriebsplanung und die Anbaufächer Baumschule, Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau. Aber auch Qualitätssicherung, Personalmanagement, Beratungsmethodik sowie Projektmanagement werden vermittelt.
Es gibt ein volles Semester Praktikum, in dem die Studierenden die bereits erworbenen Kenntnisse in Betrieben und gartenbaulichen Einrichtungen unter Beweis stellen können. Das Praktikum dient auch der Orientierung für den späteren Berufseinstieg und bietet Gelegenheit, Pflanzenversuche und experimentelle Arbeiten durchzuführen, die nicht selten in einer Bachelorarbeit ausgewertet werden.
In den letzten beiden Semestern können die Studierenden unter den Anbaufächern auswählen und diese vertiefen. Außerdem lernen sie, Projekte in Gruppen zu bearbeiten, und schreiben ihre Bachelorarbeit.
Studienaufbau
Das Gartenbaustudium wird an der Fachhochschule Erfurt als Bachelorstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 7 Semestern angeboten. Der Studiengang gehört zur Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst und hat seinen Sitz in der Leipziger Straße 77. Hier sind beste Bedingungen für ein praxisorientiertes Studium und anwendungsorientierte Forschung gegeben. Eine moderne, großzügig ausgestattete Gewächshausanlage mit 2400 m² Fläche, unterteilt in 19 Kabinen mit jeweils getrennter Regelung für alle Funktionen, und ein 3,5 ha großes Freilandversuchsgelände stehen für den Lehr- und Forschungsbetrieb zur Verfügung.
Das Studium ist modular aufgebaut. Im 1. und 2. Semester sind vorwiegend Pflichtmodule zu absolvieren, danach sind in jedem Semester neben Pflichtmodulen auch Wahlpflichtmodule zu erbringen. Die Wahlpflichtmodule sollen es den Studierenden ermöglichen, ihr Studium nach eigenen Interessen zu vertiefen. Im 5. Semester wird ein Praxisprojekt durchgeführt und im 7. Semester ist von den Studierenden die Bachelorarbeit zu erarbeiten.
Berufsperspektiven
Der Abschluss soll zur Tätigkeit in folgenden Bereichen befähigen:
Leitung gärtnerischer Betriebe oder von Teilbereichen in Großbetrieben
Leitungsfunktionen im gartenbaulichen Groß- und Einzelhandel
Beratungstätigkeit in der Offizialberatung oder in Beratungsringen
Produktberatung in der gärtnerischen Zulieferindustrie
Versuchstätigkeiten in staatlichen Einrichtungen und in der Industrie
Sachbearbeiter bei staatlichen und kommunalen Behörden
Tätigkeit in der Leitung von Berufsverbänden und Organisationen
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium berechtigen u.a.:
die allgemeine Hochschulreife,
die fachgebundene Hochschulreife,
die Fachhochschulreife,
das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung,
die erfolgreiche Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker.
Außerdem ist vor Beginn des Studiums ein mindestens 8-wöchiges Vorpraktikum in einem Gartenbaubetrieb abzuleisten oder eine abgeschlossene gärtnerische Berufsausbildung nachzuweisen. Dieses Praktikum sollte schon bei Bewerbung begonnen sein, ist jedoch spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters zu beenden.
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
"Im grünen Herzen" Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05. – 15.09. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.