Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement an der FH Erfurt studieren
Im Bachelor-Studiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement wird die praxisorientierte Ausbildung mit forstlichem Schwerpunkt kontinuierlich weiterentwickelt und den zukünftigen Erfordernissen angepasst. Das Studienangebot wird in Zusammenarbeit mit Praxispartnern auch als Duales Studium in sieben Semestern angeboten.
Wer in einem Bereich arbeiten möchte, der Natur und Büro verbindet, ökologisch interessiert ist, betriebswirtschaftlich zu handeln vermag und Freude an der Kommunikation mit Waldbesitzer*innen, Kund*innen und Waldbesucher*innen hat, kann je nach persönlichen Schwerpunkten seine berufliche Erfüllung finden. Viele Absolvent*innen übernehmen die Leitung eines Forstreviers.
Studieninhalte
Der Studiengang „Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement“ ist ein breit gefächertes Studium. Die Inhalte sind auf einen berufsqualifizierenden Abschluss ausgerichtet, forstliche Kernfächer und Praxisnähe stellen den Schwerpunkt der Ausbildung dar. Im ersten Studienabschnitt, der Orientierungsphase, wird neben der Vermittlung natur-, sozialwissenschaftlicher, betriebswirtschaftlicher, technischer und methodischer Grundlagen auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen großer Wert gelegt. In der nachfolgenden Vertiefungsphase werden gemeinsam die Themenfelder der Forstwirtschaft und des Ökosystemmanagements vertieft und ergänzt:
Die Studienschwerpunkte liegen auf der praxisorientierten Vermittlung von Kenntnissen, die für eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder erforderlich sind. Das Studium befähigt für den beruflichen Einsatz in forstlichen, holzwirtschaftlichen sowie auch fachverwandten Unternehmen und Dienstleistungsbetrieben. Er qualifiziert vorrangig für das selbstständige forstliche Betriebsmanagement, also die eigenverantwortliche Konzeption, die Umsetzung und das Controlling forstbetrieblicher Arbeiten im Rahmen multifunktionaler Waldbewirtschaftung. Des Weiteren bestehen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten auch im Bereich diverser Forstdienstleistungen (Consulting), des Waldnaturschutzes oder in der Umweltbildung.
Wälder leisten einen enormen Beitrag zur Stabilisierung des Klimas und zum Artenschutz. Verantwortungsvoller Umgang durch die nachhaltige Nutzung und den Schutz der Ressource „Wald“ ist daher geboten. Nachhaltige, geregelte Forstwirtschaft schafft Strukturen zum verantwortungsvollen Umgang mit Waldökosystemen. Forstleute besitzen die Kompetenz, die unterschiedlichen Waldfunktionen zu bewahren und sie für die Bevölkerung auf ökologischer Basis nutzbar zu machen.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement führt nach sieben Fachsemestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, dem Bachelor of Science (B.Sc.). Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden und gliedert sich in zwei Studienabschnitte.
1. Studienabschnitt (Orientierungsphase): 1. und 2. Studiensemester
2. Studienabschnitt (Vertiefungsphase): 3. bis 7. Studiensemester
Zusätzlich zu den Modulen haben Praktika und Exkursionen einen hohen Stellenwert im Studium. Sie sind fester Bestandteil des Studienplanes. Sie vermitteln den Studierenden Kenntnisse außerhalb des Hochschulbetriebes und dienen der Bildung von Netzwerken zur Berufswelt. Im 6. Semester sind in zwei Modulen spezielle Praxisprojekte als Gruppenarbeit anzufertigen. Das im 7. Semester abzuleistende Praktikum und Verfassen der Bachelorarbeit stellt die Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis dar.
Das duale Studienangebot erweitert die Studienabschnitte in der forstlichen Praxis und basiert inhaltlich auf dem regulären Bachelorstudiengang.
Berufsperspektiven
Das Tätigkeitsspektrum ist sehr breit. Neben gehobenen leitenden Funktionen in staatlichen, kommunalen und privaten Forstbetrieben sind auch Management-Tätigkeiten in der Säge- und Holzindustrie, die Leitung eines Forstunternehmens oder die Mitarbeit in diesen Fachbereichen mögliche Berufsfelder. Darüber hinaus bieten sich Möglichkeiten als Leitung von wald- und umweltpädagogischen Fortbildungsstätten oder als Sachverständige/r in den Bereichen Naturschutz und Landschaftspflege.
Der Bachelor-Abschluss berechtigt des Weiteren zur Aufnahme von Masterstudiengängen. Für die strategische Betriebsleitungsebene jenseits der Reviertätigkeiten bietet die Fachrichtung Forstwirtschaft den konsekutiven Masterstudiengang „Management von Forstbetrieben“ an.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium berechtigen u.a.:
die allgemeine Hochschulreife,
die fachgebundene Hochschulreife,
die Fachhochschulreife,
eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung für den Studiengang
Der Studiengang ist NC-zulassungsbeschränkt. Außerdem ist vor Beginn des Studiums ein mindestens 8-wöchiges Vorpraktikum abzuleisten. Der Fachbereich empfiehlt, die Dauer des Vorpraktikums auf ein Jahr auszudehnen oder eine mindestens zweijährige Lehre als Forstwirt zu absolvieren.
Praktika aus anderen, an das Berufsfeld angrenzenden Bereichen können teilweise auf das Vorpraktikum angerechnet oder auf Antrag durch das Praktikantenamt anerkannt werden.
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 01.07. - 20.08.2020
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Für die Bewerbungen auf die dualen Studienplätze gelten abweichende Zeiten, die von den jeweiligen Praxisbetrieben verantwortet werden. Informationen dazu gibt es über die Website der Fachrichtung Forstwirtschaft der Fachhochschule Erfurt.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
"Im grünen Herzen" Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Bachelorstudiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement dual
Das duale Studium umfasst sieben Semester und wird mit dem berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science (B.Sc.)“ vollendet. Es beinhaltet zu zwei Dritteln Module, die in der Fachhochschule Erfurt absolviert werden. Mehrere Praxisphasen in dem entsendenden Forstbetrieb intensivieren den Kompetenzerwerb, die beiden letzten Semester werden komplett im Ausbildungsbetrieb abgeleistet.
Die optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht ein besonders praxisnahes Studium. Ziel ist die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis im jeweiligen Ausbildungsbetrieb.
Studienablauf
Der Studienablauf orientiert sich an den Inhalten des regulären Bachelorstudienganges. Die Praxismodule I und II dienen der betriebsspezifischen Vertiefung vermittelter Kompetenzen, die Praxismodule III und IV werden komplett im Forstbetrieb absolviert. Weitere kurze Praxisphasen ergänzen den Kompetenzerwerb und werden nach betrieblichen Schwerpunkten organisiert.
FH Erfurt
Bewerbung
Die Bewerbung für den dualen Studiengang erfolgt direkt bei den folgenden Praxispartnern:
?
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.