Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Im Bachelor-Studiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement wird die praxisorientierte Ausbildung mit forstlichem Schwerpunkt kontinuierlich weiterentwickelt und den zukünftigen Erfordernissen angepasst. Das Studienangebot wird in Zusammenarbeit mit Praxispartnern auch als Duales Studium in sieben Semestern angeboten.
Wer an einer vielfältigen Tätigkeit Interesse hat, frische Luft und ggf. auch schlechtes Wetter nicht fürchtet, ökologisch interessiert ist, betriebswirtschaftlich zu handeln vermag und den Kontakt zu Menschen als Waldbesitzer, Kunden und Waldbesucher nicht scheut, kann je nach persönlichen Schwerpunkten seine berufliche Erfüllung finden.
Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement studieren
Studieninhalte
Der Studiengang „Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement“ ist ein modular aufgebautes, komplexes und fachübergreifendes Studium. Die Inhalte sind auf einen berufsqualifizierenden Abschluss ausgerichtet, forstliche Kernfächer und Praxisnähe werden in der „Schwarzburger Tradition“ fortgeführt.
Im ersten Studienabschnitt, der Orientierungsphase, dienen naturwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche, sozialwissenschaftliche und nutzungstechnische Grundlagen als Voraussetzung für die nachfolgende Vertiefungsphase, in der das weitreichende Spektrum einer anwendungsorientierten Forstwissenschaft im Kontext des Clusters Wald & Holz sowie benachbarter Fachbereiche eröffnet wird:
Studienziel ist eine durch praxisorientierte Lehre auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende breit angelegte Ausbildung für den Sektor Forstwirtschaft, den Clusterbereich Wald & Holz sowie ausgewählte Nachbargebiete. Im Zentrum steht die forstliche Kernkompetenz, die zu einer eigenverantwortlichen Berufsausübung befähigt.
Forstleute sind heute mehr denn je Manager unterschiedlichster gesellschaftlicher Interessen an der Nutzung des Waldes. Unter Beachtung der gültigen ökologischen, sozioökonomischen und rechtlichen Vorgaben sollen die Wälder zur Bereitstellung des vielfältig nutzbaren und permanent nachwachsenden Rohstoffes Holz ökonomisch bewirtschaftet werden. Der hohe Anspruch dieses Tätigkeitsfeldes ist darin begründet, das Ökosystem Wald so zu gestalten und zu formen, dass es einerseits den unterschiedlichsten Zielen der Eigentümer effizient dient, andererseits selbst nur eine geringe Beeinträchtigung erfährt und der Gesellschaft zahlreiche Leistungen erbringt. Mit der nachhaltigen Nutzung des im Walde wachsenden Holzes übernimmt die Forstwirtschaft eine hohe Verantwortung und trägt erheblich zum Klimaschutz (CO²-Bindung), zum Naturschutz (Biodiversität) und zur Förderung regionaler Wertschöpfung im ländlichen Raum bei.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement führt nach sieben Fachsemestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, dem Bachelor of Science (B.Sc.). Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden und gliedert sich in zwei Studienabschnitte.
1. Studienabschnitt (Orientierungsphase): 1. und 2. Studiensemester
2. Studienabschnitt (Vertiefungsphase): 3. bis 7. Studiensemester
Zusätzlich zu den Modulen haben Praktika und Exkursionen einen hohen Stellenwert im Studium. Sie sind fester Bestandteil des Studienplanes. Sie vermitteln den Studierenden Kenntnisse außerhalb des normalen Hochschulbetriebes und bereichern den Kontakt zur Berufswelt. Die Pflichtexkursionen sind in den Modulbeschreibungen festgelegt. Im 6. Semester sind in zwei Modulen spezielle Praxisprojekte als Gruppenarbeit anzufertigen. Das im 7. Semester abzuleistende Praktikum und Verfassen der Bachelorarbeit stellt die Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis dar.
Das duale Studienangebot erweitert die Studienabschnitte in der forstlichen Praxis und basiert inhaltlich auf dem regulären Bachelorstudiengang.
Berufsperspektiven
Das Tätigkeitsspektrum ist sehr breit. Neben dem forstlichen Kernbereich (bei staatlichen, kommunalen und privaten Forstbetrieben) bieten sich in den letzten Jahren verstärkt Arbeitsmöglichkeiten für Selbstständige oder Angestellte im forstlichen Dienstleistungsbereich. Zudem fragen die beruflich verwandten und angrenzenden Bereiche in der Holzindustrie, dem Naturschutz und unter den Herstellern oder Vertreibern von forstlicher Ausrüstung, Arbeitskräfte mit forstlicher Ausbildung nach.
Der Bachelor-Abschluss berechtigt des Weiteren zur Aufnahme von Masterstudiengängen. Die Fachrichtung Forstwirtschaft bietet einen Masterstudiengang „Management von Forstbetrieben“ zur speziellen Qualifizierung für potenzielle Leiter von Betrieben und speziellen Abteilungen an.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium berechtigen u.a.:
die allgemeine Hochschulreife,
die fachgebundene Hochschulreife,
die Fachhochschulreife,
eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung für den Studiengang
Der Studiengang ist NC-zulassungsbeschränkt. Außerdem ist vor Beginn des Studiums ein mindestens 8-wöchiges Vorpraktikum abzuleisten. Der Fachbereich empfiehlt, die Dauer des Vorpraktikums auf ein Jahr auszudehnen oder eine mindestens zweijährige Lehre als Forstwirt zu absolvieren.
Praktika aus anderen, an das Berufsfeld angrenzenden Bereichen können teilweise auf das Vorpraktikum angerechnet oder auf Antrag durch das Praktikantenamt anerkannt werden.
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05. – 15.07. des laufenden Jahres
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Für die Bewerbungen auf die dualen Studienplätze gelten abweichende Zeiten, die von den jeweiligen Praxisbetrieben verantwortet werden. Informationen dazu gibt es über die Website der Fachrichtung Forstwirtschaft der Fachhochschule Erfurt.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Allgemeine Studienberatung
Telefon 0361 / 67 00-834
E-Mail:
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Bachelorstudiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement dual
Die Fachhochschule Erfurt bietet ab dem Wintersemester 2019/2020 erstmals den praxisintegrierenden Bachelorstudiengang „Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement DUAL“ an. Das duale Studium beinhaltet zu zwei Dritteln Module, die in der Fachhochschule zu absolvieren sind. Mehrere Praxisphasen in dem entsendenden Forstbetrieb intensivieren den Kompetenzerwerb, die beiden letzten Semester des insgesamt sieben Semester dauernden Studiums sind vollumfänglich im Forstbetrieb zu absolvieren. Die optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht ein besonders praxisnahes Studium, ausgerichtet auf einen hohen Grad an Berufsfähigkeit für die angestrebten Tätigkeitsbereiche im Forstbetrieb.
Studienablauf
Der Studienablauf orientiert sich an den Inhalten des regulären Bachelorstudienganges. Die Praxismodule I und II dienen der betriebsspezifischen Vertiefung vermittelter Kompetenzen, die Praxismodule III und IV werden komplett im Forstbetrieb absolviert. Weitere kurze Praxisphasen ergänzen den Kompetenzerwerb und werden nach betrieblichen Schwerpunkten organisiert.
Bewerbung
Die Bewerbung für den dualen Studiengang erfolgt direkt bei den folgenden Praxispartnern:
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Allgemeine Studienberatung
Telefon 0361 / 67 00-834
E-Mail:
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.