Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Management von Forstbetrieben an der FH Erfurt studieren
Die vielfältigen Ansprüche an den Wald unterliegen kontinuierlichen Veränderungen. Vielfältige Ressourcennutzung, Klima- und Naturschutz, Erholung sowie fluktuierende Holzmärkte und Kostensteigerungen stehen exemplarisch für die Herausforderungen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Die Globalisierung der (Holz)Märkte, der Klimawandel, neue Erwartungen der Gesellschaft an Forstbetriebe und der Strukturwandel in Forstbetrieben kennzeichnen den gegenwärtigen, tiefgreifenden Änderungsprozess in der Forstwirtschaft.
Das klassische Berufsbild des Försters verändert sich in ein zielorientiertes „Waldmanagement“, bei dem zunehmend divergierende ökologische, ökonomische und soziale Ziele in Einklang gebracht werden müssen. Umfassender Rat, insbesondere zur Frage, wie Forstbetriebe und forstliche Zusammenschlüsse bei diesen neuen Herausforderungen optimal geführt werden, ist immer stärker nachgefragt.
Im Masterstudium Management von Forstbetrieben orientiert sich schwerpunktmäßig auf wirtschaftliche, organisatorische und personelle Themen in der Forst- und Holzwirtschaft zur Stärkung der Managementfähigkeiten. Forstliche Kernfächer wie Inventuren, Waldbau, Logistik, Politik und Ökonomie werden thematisch vertieft und durch fachübergreifende Qualifikationen und Kompetenzen wie Personalführung, Projektmanagement und Unternehmensgründung ergänzt.
Der Forstbetrieb und der forstliche Zusammenschluss stehen im Studium dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Nach dem Studium können die Absolvent/ innen ökonomische Zusammenhänge in den Forstbetrieben und forstlichen Zusammenschlüssen erklären und für die Betriebsführung optimal einsetzen. Sie sind auch in der Lage, Projekte selbstständig zu akquirieren, die Grundlagen der Unternehmensgründung sicher anzuwenden und Möglichkeiten für die Diversifizierung von Forstbetrieben und forstlichen Zusammenschlüssen zu prüfen.
Studieninhalte
Wald nachhaltig nutzen – ForstWIRTSCHAFT!
Der Masterstudiengang „Management von Forstbetrieben“ orientiert sich schwerpunktmäßig auf wirtschaftliche, organisatorische und personelle Themen in der Forst- und Holzwirtschaft zur Stärkung der Managementfähigkeiten. Forstliche Kernfächer wie Inventuren, Waldbau, Logistik, Politik und Ökonomie werden thematisch vertieft und durch fachübergreifende Qualifikationen und Kompetenzen wie Personalführung, Projektmanagement und Unternehmensgründung ergänzt.
Der Forstbetrieb und der forstliche Zusammenschluss stehen im Studium dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Nach dem Studium können die Absolvent/ innen ökonomische Zusammenhänge in den Forstbetrieben und forstlichen Zusammenschlüssen erklären und für die Betriebsführung optimal einsetzen. Sie sind auch in der Lage, Projekte selbstständig zu akquirieren, die Grundlagen der Unternehmensgründung sicher anzuwenden und Möglichkeiten für die Diversifizierung von Forstbetrieben und forstlichen Zusammenschlüssen zu prüfen.
Das Lehrangebot wird in unterschiedlichen Lehrformen vermittelt:
Vorlesungen zur Wissensvermittlung,
Seminare zur Vertiefung des Lehrinhalts,
Übungen in Seminargruppen, die von der theoretischen Wissensvermittlung zur praxisnahen Anwendung führen
Projekt- und Seminararbeiten
Exkursionen
Studienaufbau
Im Sommersemester werden folgende Module angeboten:
Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit,
Wildtiermanagement als betriebliches Steuerungsinstrument,
Prozessgestaltung und Logistik,
Inventur, Waldbau, Waldnaturschutz und Forstökonomie,
Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen und
Externes Rechnungswesen und Steuern,
wohingegen das Wintersemester aus folgenden Modulen besteht:
Marketing in Forst – und Holzwirtschaft,
Kommunikation im forstlichen Management,
Unternehmensdiversifizierung, -gründung und -führung,
Recht und Politik,
Personalführung, Personalmanagement im Forstbetrieb sowie
Wissenschaftliche Methoden und Statistik.
Das dritte Studiensemester setzt sich aus der Master Thesis und dem Kolloquium „Masterarbeit“ sowie aus verschiedenen Wahlmodulen zusammen.
Berufsperspektiven
Der Masterabschluss befähigt die Absolvent/innen, Entscheidungen im Forstbetrieb oder im forstlichen Zusammenschluss (z.B. FBG) zu treffen und den Betrieb wirtschaftlich zu führen. Dadurch erweitert sich das Berufsfeld des Masters im Vergleich zum Bachelor insbesondere für leitende und beratende Tätigkeiten in der Forst- und Holzwirtschaft und Entwicklungshilfe sowie in waldaffinen Institutionen (z.B. Investmentfonds, Banken) und Verbänden. Aber auch für den klassischen Revierdienst sind die im Masterstudiengang zusätzlich erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten äußerst hilfreich.
Einsatzgebiete
Betriebsleitung in öffentlichen und privaten Forstbetrieben, landwirtschaftlichen und forstlichen Dienstleistungs- und Lohnunternehmen, u. ä.
Geschäftsführung in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen
Selbständige Beratung und Betreuung staatlicher und nichtstaatlicher Waldbesitzer
freiberufliche Sachverständigentätigkeit im forstlichen und jagdlichen Bereich
Leitende Tätigkeiten in mittelständischen und industriellen Betrieben der Holz- und Papierbranche, in Finanzunternehmen und Versicherungen sowie in Verbänden und Vereinen
Nationale und internationale Unternehmensberatungen in der Forst- und Holzwirtschaft
Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungseinrichtungen, Parteien und Fraktionen
Umweltmanagement in Unternehmen
Tätigkeiten in der Entwicklungshilfe und in internationalen Organisationen (z.B. FAO, Weltbank)
Zulassungsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Management von Forstbetrieben ist gemäß § 3 Abs. 1 RPO-B./M. ein erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang auf dem Gebiet der Forstwissenschaft, der Forstwirtschaft, des Forstingenieurwesens oder der Internationalen Forstwirtschaft mit mindestens 210 Kreditpunkten.
Als besondere Zugangsvoraussetzung wird gemäß § 3 Abs. 2 RPO-B./M. ein Gesamtprädikat im unter Absatz 1 genannten Studium mit der Note von mindestens 2,4 festgelegt. Bei einem Gesamtprädikat mit einer Note zwischen 2,5 und 3,0 müssen Bewerber für den Zugang zum Master eine Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss in einem Betrieb der Forst- oder Holzwirtschaft von mindestens 12 Monaten nachweisen.
Die Zulassung erfolgt durch die Zulassungsstelle der Fachhochschule Erfurt.
Haben BewerberInnen in einem unter Absatz 1 genannten Studiengang weniger als 210 Kreditpunkte erworben, können diese unter der Auflage zugelassen werden, dass sie die zur Erreichung von 210 Kreditpunkte fehlenden Module aus dem Bachelorstudiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement bis zur Zulassung zur Masterarbeit erfolgreich nachholen. Die nachzuholenden Module legt der Prüfungsausschuss im Einzelfall unter Berücksichtigung der im absolvierten Studium erbrachten Leistungen und der Ziele des Masterstudienganges auf Antrag des Studierenden fest.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
"Im grünen Herzen" Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Bewerbung
Der Studienbeginn ist im Winter- und Sommersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: Für das Wintersemester: 15.05. - 15.09. des laufenden Jahres / Für das Sommersemester: 01.02-15.03. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Management von Forstbetrieben erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.