Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Die Biomedizintechnik verbindet Medizin, Technik und biologische Wissenschaft zu einer interdisziplinären Fachrichtung.
Das Studium nutzt das Grundwissen der Ingenieurwissenschaften, um Lösungen für medizinisch-technische Probleme zu entwickeln.
Es wird in hervorragend ausgestatteten Laboren an medizintechnischen Geräten experimentiert und gearbeitet, um deren Funktion und Arbeitsweisen zu verstehen.
Inhalte
Nach zwei Semestern erfolgt die Wahl einer von drei Vertiefungsrichtungen: Entwicklung medizinischer Geräte und Verfahren, Medizinische Optik oder Qualitätsmanagement / Qualitäts- und Sicherheitstechnik.
Entwicklung medizinischer Geräte und Verfahren ist eine breit angelegte Ausbildung mit vielen eher physikalisch oder technisch orientierten (Wahl)fächern wie Kernphysik, Röntgentechnik oder Programmierung.
Qualitätsmanagement / Qualitäts- und Sicherheitstechnik unterstützt Unternehmen dabei, qualitativ hochwertige Medizinprodukte auf den Markt zu bringen.
Die Medizinische Optik gehört zum Gebiet der Medizintechnik und umfasst Aspekte des menschlichen Sehens und optischer Technologien in der Medizin.
Für alle Vertiefungsrichtungen gilt: Der direkte Bezug zur Praxis wird mit einem Vorpraktikum (zwölf Wochen insgesamt, davon sollten sechs Wochen vor Aufnahme des Studiums geleistet worden sein), einer Praxisphase sowie einer Bachelorarbeit sichergestellt.
Allgemeine Hochschulreife/ Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation (Meisterprüfung oder ähnliche Aufstiegsfortbildung, Probestudium, Hochschuleignungsprüfung)
Der Studiengang unterliegt einer Zulassungsbeschränkung, d. h. es steht nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung.
Tätigkeitsfelder
Absolventinnen und Absolventen der Biomedizintechnik finden u. a. Aufgaben in folgenden Feldern:
Entwicklung von medizintechnischen Geräten
Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion
Applikationsingenieurinnen und -ingenieure zur Beratung bei der Anwendung medizintechnischer Geräte in Kliniken
Produktmanagement und -marketing in medizintechnischen Unternehmen
Vertriebsingenieurinnen und -ingenieure für medizintechnische Geräte mit qualifizierter Beratung der Anwender
Klinikingenieurinnen und -ingenieure (Clinical Engineers) in größeren Kliniken zur Vor-Ort-Betreuung der medizintechnischen Geräte
Kontakt
Technische Hochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Ullrich Wenkebach Studiengangsleitung, Leitung EMG Raum: 64-3.38; Labor: 64-3.27
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Biomedizintechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.