Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Besonderer Wert wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt: so zählen gemeinsame Veranstaltungen mit den Studiengängen Bauingenieurwesen, Städtebau und Energie-Gebäudeingenieurwesen zum Pflicht - und Wahlangebot.
Zudem können die Studierenden neben einer fundierten, breit angelegten generalistischen Ausbildung eigene Schwerpunkte nach Interesse und Begabung vertiefen.
Inhalte
Die Module Entwerfen und Baukonstruktion werden als Kernkompetenzen in der Architektur verstanden und daher mit Ausnahme der Praxisphase durchgängig vom 1-6. Semester gelehrt.
Es werden sowohl Fähigkeiten und Grundkenntnisse im Entwerfen, Darstellung und Gestaltung, Baukonstruktionen und technischer Ausbau, städtebauliches Entwerfen, Architekturgeschichte als auch organisatorische und wirtschaftliche Betreuung von Bauvorhaben vermittelt.
Der Praxisbezug ist ein wichtiges Element des Bachelorstudiums. Daher machen Studierende im vierten Semester ein integriertes Praxisprojekt.
Die Absolvent_innen können nach einer kurzen Studienzeit in das Berufsleben eintreten.
Nach einer praktischen Tätigkeit oder im unmittelbaren Anschluss an das erfolgreich bestandene Bachelorstudium haben die Absolvent_innen bei entsprechenden Voraussetzungen die Möglichkeit, ihr Wissen in den konsekutiven Masterstudiengängen Architektur oder Städtebau und Ortsplanung zu vertiefen.
Allgemeine Hochschulreife/ Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation (Meisterprüfung oder ähnliche Aufstiegsfortbildung, Probestudium, Hochschuleignungsprüfung)
Der Studiengang unterliegt einer Zulassungsbeschränkung, d. h. es steht nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung.
Absolvent_innen können somit in planenden und ausführenden Büros, Unternehmen, Verwaltungen und Verbänden Tätigkeiten ausführen, die umfangreiche Kenntnisse erfordern.
Hierzu zählen insbesondere Tätigkeiten im Bereich der Planung, Bestandsaufnahme, Überwachung, Betrieb und Verwaltung.
Mit dem Bachelorabschluss sind auch Tätigkeiten in Unternehmen möglich, die im Bereich der Projektentwicklung und des Gebäudemanagements liegen.
Kontakt
Technische Hochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck
Prof. Dipl.-Ing. Sebastian Fiedler Studiengangsleitung Büro: Raum 14-2.13
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Architektur erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Erfahrungsbericht 💬
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.