Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Das Studienangebot besteht aus einem zweisemestrigen Projektstudium plus einem Semester zur Anfertigung der Masterarbeit, in das auch die Wahlfächer eingeordnet sind.
Aufbau und Inhalte des Masterstudiums Architektur ermöglichen den Studierenden den vollumfänglichen Erwerb der Qualifikationen, die gemäß der Definition der Europäischen Berufsanerkennungsrichtlinie für den Beruf „Architekt_in“ notwendig sind.
Inhalte
Der Masterstudiengang Architektur bietet zwei thematische Vertiefungen: „Bauen im Bestand“ und „Gesundheitsbauten und Neue Wohnformen“.
Beide Vertiefungen bieten den Studierenden neben aktuellen Praxiskontakten und Forschungsthemen den Einstieg
in zukunftsträchtige Berufsfelder.
Kern des Projektstudiums in beiden Vertiefungen sind zwei praxisorientierte Entwurfs- und Planungsprojekte, die
in der Regel in Kooperation mit Kommunen oder anderen Planungsträgern durchgeführt werden.
Flankiert werden diese Projekte durch thematisch darauf bezogene Vertiefungsfächer.
Der Masterstudiengang Architektur steht auch Absolventen_innen von sechssemestrigen Bachelorstudiengängen offen.
Diese absolvieren ein zusätzliches, 30 ECTS CP umfassendes Curriculum.
Bachelorabschluss im Studiengang Architektur mit Gesamtnote 2,5 oder besser und 210 ECTS bzw. bei Nichtvorliegen des Abschlusses zum Bewerbungszeitpunkt Nachweis von 180 ECTS mit Durchschnittsnote von mind. 2,5.
Dieser Studiengang unterliegt einer Zulassungsbeschränkung, d.h. es steht nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung.
Tätigkeitsfelder
Die Absolvent_innen des Masterstudiums besitzen gemäß den deutschen Architekten- und Ingenieurkammergesetzen die Möglichkeit zur Eintragung in die Architektenliste, nachdem sie einen entsprechenden Praxisnachweis erbracht haben.
Dann können sie entweder angestellt oder freiberuflich als Architekt_innen tätig werden.
Der Masterabschluss befähigt die Absolvent_innen auch zum wissenschaftlichen Arbeiten (Promotion).
Die Vorbereitung auf Leitungsfunktionen in Planungsbüros, Unternehmen und bauausführenden Unternehmen sowie die Befähigung zum höheren technischen Verwaltungsdienst kennzeichnen diese Ausbildung.
Kontakt
Technische Hochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck
Prof. Dipl.-Ing. Stephan Wehrig Studiengangsleitung Büro: Raum 18-2.12
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Architektur erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.