Im sechsten Semester Deines Fernstudiums wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mind. eine fachwissenschaftliche Spezialisierung ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Architektur und eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung").
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Sustainable Building
Gebäudetechnik als Ganzes und im Detail wird in dieser Spezialisierung behandelt. Du lernst die Anforderungen der Wärme- und Kälteversorgung, der Lüftungstechnik, der Sanitärtechnik, der Elektrizitätsversorgung und Regenwasserbewirtschaftung kennen und wie Du aus den einzelnen Komponenten ein ganzheitliches Konzept erstellen kannst. Berechnungen und praktische Beispiele runden die Lerninhalte ab und veranschaulichen die verschiedenen Themen dieses Kurses.
Smart Building
Smart Building steht als Schlagwort für die Digitalisierung und Vernetzung verschiedener Komponenten innerhalb von Gebäuden, z.B. Licht oder Heizung. Überwachungs- und Steuerungssysteme in großen Gebäudekomplexen gehören ebenfalls zu diesem spannenden Bereich, dessen grundlegende Aspekte Dir in dieser Spezialisierung näher gebracht werden. Steuerungs- und Regelungstechnik, Methoden der Gebäudesimulation und Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie gehören unter anderem zu den Lerninhalten dieses Kurses.
Building Information Modelling
Eine Spezialisierung im Bachelorstudium Architektur ist das sogenannte BIM. Hier lernst Du, wie Du mit einem softwaregestützten Informationsmodell, das vermehrt zur Optimierung der gesamten Gebäudeplanung und -bewirtschaftung eingesetzt wird, umgehst. Gebäudedaten können durch BIM von einer Vielzahl an Akteuren und Gewerken genutzt und weniger fehleranfällig ausgetauscht werden.
Informationen zu
Funktions- und Branchenspezialisierungen im Fern-Studiengang Architektur erhältst Du auf der
Webseite der Hochschule.