Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der grundständige Bachelor-Studiengang Architektur an der Fachhochschule Erfurt führt nach 6 Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss.
Aufgabe von Architek*innen ist die Gestaltung unseres Lebensraumes durch das Bauen und Erhalten von Wohnhäusern, öffentlichen und privaten Gebäuden unterschiedlichster Nutzungen. Architek*innen müssen die objektiven und subjektiven Bedürfnisse der Auftraggeber*innen erkennen und in die Arbeit einfließen lassen.
Darüber hinaus müssen sie die Zusammenhänge zwischen funktionalen, konstruktiv-technischen und ästhetischen Aspekten einerseits sowie sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten andererseits berücksichtigen. Ziel des Studiums ist es, diese komplexen Zusammenhänge an beispielhaften Aufgaben zu untersuchen und Lösungswege zu entwickeln.
Nicht die Menge an Einzelwissen wird gefordert, sondern das methodische Vorgehen trainiert. Die so erlernte Vorgehensweise lässt sich dann auf andere Problemstellungen übertragen.
Der Studiengang ist Voraussetzung für ein Architekturstudium in einem Masterstudiengang.
Studieninhalte
Die Studiendauer beträgt 6 Semester bis zum Abschluss Bachelor (BA). Zunächst werden Basiswissen und -fähigkeiten in den Bereichen Darstellung, Gestaltung, Entwerfen, Baukonstruktion und soziale Kompetenzen vermittelt. Später kommen Fächer wie Städtebau, Baugeschichte, Architekturtheorie und Bau- und Planungsmanagement hinzu. Pflichtmodule können durch Wahlmodule auch aus anderen Studiengängen der FH Erfurt ergänzt werden.
Im Gegensatz zum Fächerstudium geht das Projektstudium in jedem Semester von einer zentralen Aufgabenstellung (z.B. dem Entwurf eines Wohngebäudes) aus. Wie in der Praxis spielen dabei verschiedene Aspekte eine Rolle, die durch Fächer wie Entwurfslehre, Baukonstruktion, Städtebau, Gestaltungs- und Darstellungslehre sowie Baumanagement in das Projekt integriert werden.
Im Studium werden die Inhalte überwiegend in Seminaren vermittelt und fordern von allen Teilnehmern eine aktive Mitarbeit durch Diskussion, Referate und die Präsentation eigener Entwürfe oder Studienarbeiten. Frontalveranstaltungen wie große Vorlesungen finden eher selten statt. Die Arbeit in einer Seminargruppe simuliert die Bedingungen in einem Architekturbüro und fördert damit soziale Kompetenzen und die Fähigkeit vor Publikum seine Arbeiten zu präsentieren.
Die Lehre wird durch vielfältige Angebote, wie z.B. die Vortragsreihe „Architektur-Forum“ und das Diskussionsformat „Wir müssen reden“ ergänzt. Jedem Studierenden steht ein eigener Arbeitsplatz in den Ateliers im Haus in der Schlüterstrasse zur Verfügung. Einrichtungen wie Computerpools, Modellbauwerkstatt, Fakultätsbibliothek, Druckwerkstatt und Fotoatelier ermöglichen den Studierenden eine intensive und vielfältige Auseinandersetzung mit ihren Studienprojekten.
Studienaufbau
Die Studiendauer beträgt 6 Semester bis zum Abschluss Bachelor (BA). In den ersten beiden Semestern (Orientierungsphase) werden Basiswissen und -fähigkeiten in den Bereichen Darstellung, Gestaltung, Entwerfen, Baukonstruktion und soziale Kompetenzen vermittelt. In den folgenden 4 Semester (Vertiefungsphase) komplementieren Module wie Städtebau, Geschichte und Theorie der Architektur und Planungs- und Baumanagement das Angebot. Wahlmodule aus anderen Studiengängen der FH Erfurt und Angebote zu Sprachen bieten ergänzende Anregungen.
Das Projektstudium geht in jedem Semester von einer zentralen Aufgabenstellung (z.B. dem Entwurf eines Wohngebäudes) aus. Wie in der Praxis spielen dabei verschiedene Aspekte eine Rolle, die durch Module wie Entwurfslehre, Baukonstruktion, Städtebau, Gestaltungs- und Darstellungslehre sowie Baumanagement in das Projekt integriert vermittelt werden.
Im Studium werden die Inhalte überwiegend in Seminaren vermittelt und fordern von allen Teilnehmer*innen eine aktive Mitarbeit durch Diskussionen, Vorträge und die Präsentation eigener Entwürfe oder Studienarbeiten. Die Arbeit in einer Seminargruppe simuliert die Bedingungen in einem Architekturbüro und fördert damit soziale Kompetenzen und die Fähigkeit vor Publikum seine Arbeiten zu präsentieren.
Die Lehre wird durch vielfältige Angebote, wie z. B. die Vortragsreihe „Architektur-Forum“ und das Diskussionsformat „Wir müssen reden“ ergänzt. Jedem Studierenden steht ein eigener Arbeitsplatz in den Ateliers im Haus in der Schlüterstrasse zur Verfügung.
Einrichtungen wie Computerpools, Modellbauwerkstatt, Plott- und Druckwerkstatt, Mediathek sowie Fotoatelier ermöglichen den Studierenden eine intensive und vielfältige Auseinandersetzung mit ihren Studienprojekten.
Studienaufbau
Der Studiengang gliedert sich in eine 2-semestrige Orientierungsphase und eine 4-semestrige Vertiefungsphase. Das 5. Fachsemester ist ein Mobilitätssemester, das einen direkten Einblick in die Berufspraxis durch die Mitarbeit in Architekturbüros im In- und Ausland ermöglicht. Im 6. Semester schliesst das Studium mit der Bachelorarbeit ab.
In jedem Semester finden zwei Kompaktwochen statt, in denen freie und kreative Themen mit intensiver Betreuung semesterübergreifend bearbeitet werden. Das Curriculum umfasst Exkursionen, die zu interessanten Orten und Architekturen im In- und Ausland zahlreich angeboten werden.
Ein Baustellenpraktikum von mindestens 8 Wochen muss bis zum Beginn des vierten Semesters geleistet werden.
Berufsperspektiven
Der Abschluss als Bachelor stellt einen ersten »berufsqualifizierenden Abschluss« dar, der zu einem Angestelltenverhältnis als Architekt befähigt, aber noch nicht eine freiberufliche Selbstständigkeit als Architekt erlaubt. Die Aufgaben eines Architekturbüros umfassen vielfältige Bereiche wie z. B. Entwurfsplanung, Ausführungsplanung und Bauüberwachung, die mit fortschreitender Berufserfahrung besonders in großen Büros auch Spezialisierungen ermöglichen.
Die erlernten Fähigkeiten im Bereich der Planung und Gestaltung sind allerdings so breit gefächert, dass auch Tätigkeiten bei öffentlichen Institutionen und in der Bau- und Immobilienwirtschaft wie Projektsteuerung und -entwicklung, Gebäudemanagement und Bauüberwachung möglich sind, sowie in der Kreativwirtschaft wie z. B. Ausstellungsdesign, Visualisierung, usw.
Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang
Zum Studium berechtigen:
die deutsche Hochschulzugangsberechtigung
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05.-15.07. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Allgemeine Studienberatung
Telefon 0361 / 67 00-834
E-Mail:
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Architektur erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Masterstudiengang Architektur (M.A.)
Das Masterstudium Architektur richtet sich an Absolventen der Studiengänge BA Architektur. Es kann konsekutiv nach dem Abschluss BA oder als Aufbaustudium nach Arbeit in der beruflichen Praxis durchgeführt werden und umfasst 4 Semester. Nach zweijähriger bzw. dreijähriger beruflicher Tätigkeit ermöglicht die Eintragung in die Architektenkammer das Tragen der geschützten Berufsbezeichnung Architektin oder Architekt.
Das Studium baut auf den im BA-Studium erlernten Fähigkeiten auf. Ziel ist die Befähigung zu wissenschaftlichem und methodischem Arbeiten und die Entwicklung theoretisch-analytischer sowie kreativer Kompetenz. Durch eine praxisorientierte und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende Ausbildung werden den Studierenden spezifisches Fachwissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit in leitender Stellung oder als selbstständige/r Architekt*in befähigen.
Insbesondere werden analytische Herangehensweisen, konzeptionelle und auf den architektonischen Entwurf bezogene Kompetenzen zum kreativen Denken und innovativen Entwickeln, sowie die Entwicklung von Handlungsstrategien und Methodenkompetenzen erlernt. Besondere Berücksichtigung finden außerdem der Aspekt der Integration von Leistungen anderer an der Planung Beteiligter und die Kommunikation mit Fachfremden.
Studieninhalte
Das MA-Studium bietet die Möglichkeit, die im BA-Studium erlernten Fähigkeiten zu vertiefen und zu erweitern. Der Projekt-Entwurf steht dabei im Mittelpunkt des Studiums und wird flankiert von Angeboten aus den Bereichen Konstruktion + Planung, Gebäudelehre + Städtebau und Theorie + Methode. Thematische Ausrichtungen im Entwurf umfassen z.B. Bauen im Bestand, Städtebaulicher Entwurf, Konzeptioneller Entwurf, Konstruktiver Entwurf, Planungs- und Baumanagement. Zudem besteht die Möglichkeit der Zertifizierung zum / zur Passivhausplaner / in. Diese zusätzliche Berufsqualifikation wird in Deutschland ausschließlich an der FH Erfurt angeboten.
Internationale Erfahrungen zu sammeln ist in der heutigen Welt essenziell – die Fakultät pflegt deshalb Kontakte zu hochkarätigen Hochschulen z.B. in Indonesien, Indien, Jordanien, Spanien, Holland, Dänemark und den USA. Die Zusammenarbeit findet z.B. in Form von Workshops oder Summer Schools statt.
Studienaufbau
Das Projekt als komplexe Aufgabenstellung, mit unterschiedliche Themen und Maßstäben, steht in jedem der vier Semester im Mittelpunkt der Lehre. Dabei werden aktuelle Themen der Stadtentwicklung und der Baukultur behandelt. Kooperationen mit Städten, Kommunen, Partnern aus der Bauwirtschaft u.a. verankern die studentischen Projekte in der Praxis. Der Austausch mit anderen Fachbereichen wird durch interdisziplinäre Projekte gefördert.
Die Kompaktwoche ist eine Besonderheit der Fakultät, in der ein Thema in semesterübergreifenden Gruppen bearbeitet wird. Mit freien Themenstellungen wird die Kreativität als Motor für Problemlösungen in der Architektur trainiert.
Das ins Curriculum integrierte Angebot an Fremdsprachen und Exkursionen fördert das Verständnis für andere Baukulturen, unterstützt Studienaufenthalte und eröffnet berufliche Arbeitsfelder im Ausland.
Im ersten, zweiten und dritten Semester können die Entwurfsprojekte frei gewählt werden. Module aus den Bereichen Konstruktion + Planung, Gebäudelehre + Städtebau und Theorie + Methode, ergänzen das Angebot und ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen. Das Studium schliesst im vierten Semester mit der Master-Thesis ab.
Berufsperspektiven
Die Tätigkeiten innerhalb eines Architekturbüros umfassen vielfältige Aufgabengebiete wie Entwurfsplanung, Ausführungsplanung und Bauüberwachung. Weitere Einsatzbereiche sind auch Bau- und Immobilienwirtschaft, Projektsteuerung und -entwicklung und Gebäudemanagement. Die im Architekturstudium erworbene Fähigkeit, kreativ komplexe Problemstellungen zu lösen, ermöglicht aber auch andere berufliche Ausrichtungen in gestalterischen, künstlerischen und unternehmerischen Disziplinen.
Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang
Bachelor Abschluss Architektur mit der Gesamtnote von mind. 2,5
Motivationsschreiben
Portfolio mit drei Entwurfsprojekten
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05.-15.09. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Zusätzlich zur Online-Bewerbung müssen die entsprechenden Nachweise mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden. Das Motivationsschreiben und die Entwurfsprojekte sind ausschließlich in digitaler Form an zu senden. Eine Einreichung in Papierform ist nicht erforderlich.
Eine Checkliste der erforderlichen Bewerbungsunterlagen für einen Masterstudiengang finden Sie hier auf den Seiten der Fachhochschule Erfurt.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Allgemeine Studienberatung
Telefon 0361 / 67 00-834
E-Mail:
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.