Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Arbeits- und Organisationspsychologie M.Sc. an der MSH studieren
Der Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie an der Fakultät Humanwissenschaften der MSH richtet sich an Absolventen von Bachelorstudiengängen der Psychologie und der Betriebs- bzw. Volkswirtschaftslehre. Die Fakultät Humanwissenschaften hat den Status einer wissenschaftlichen Hochschule und ist somit einer Universität gleichgestellt.
Das Masterstudium verfolgt das Ziel, den Studierenden umfassende Kompetenzen für eine Tätigkeit in den Hauptfeldern der Arbeits- und Organisationspsychologie zu vermitteln. Hierzu zählen insbesondere das Personalwesen, die betriebliche Gesundheitsförderung und der Arbeitsschutz sowie Beratungsdienstleistungen im Bereich Personal und Organisation. Das Masterstudium befähigt zu selbstständiger wissenschaftlicher Tätigkeit sowie praktischer Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage in allen Themenbereichen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sowohl das wissenschaftliche als auch das praktische Feld der Arbeits- und Organisationspsychologie ist daher durch Interdisziplinarität und eine enge Verzahnung von psychologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen gekennzeichnet.
Der Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie wurde akkreditiert und ist staatlich anerkannt.
Studieninhalte und Aufbau
Die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Studierenden werden von Anfang an durch verschiedene Wahlpflichtmodule ausgeglichen. Bachelorabsolventen der Psychologie bekommen wirtschaftswissenschaftliche Basiskompetenzen in den Bereichen Planung und Kontrolle, Organisation, Personal und Führung sowie BWL und VWL vermittelt. Die Absolventen von Bachelorstudiengängen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre hingegen erhalten eine breite Grundlagenorientierung in den Modellen und Konzepten der Allgemeinen, Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie, der psychologischen Diagnostik sowie der Sozialpsychologie.
Im Modulbereich der erweiterten Fachkompetenzen vertiefen die Studierenden ihr Wissen im Bereich von vier Anwendungsfeldern. Im erweiterten Anwendungsfeld der Psychologie erwerben sie Kenntnisse der Kommunikationspsychologie, der Markt- und Werbepsychologie sowie der Kulturpsychologie. Der Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements umfasst Inhalte zur psychologischen Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsgestaltung sowie zu gesundheitsfördernden Interventionen. Im Feld der Personal- und Organisationsentwicklung werden Kompetenzen im Hinblick auf Personalbeschaffung und -auswahl sowie Personal- und Organisationsentwicklung inklusive den dazugehörigen Interventionen vermittelt. Der Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologischen Forschung beinhaltet Kompetenzvermittlung für psychologische Stress-, Team- und Führungsforschung.
Im Rahmen der Praktischen Anwendung erwerben die Studierenden einen vertiefenden Einblick in die Arbeitswelten von Arbeits- und Organisationspsychologen. Das Praktikum ermöglicht die Erprobung des arbeits- und organisationspsychologischen Wissens in der Praxis, vermittelt weitere Sicherheit bei der selbstständigen Bearbeitung berufstypischer Aufgabenstellungen und gibt Anregungen für die weitere Gestaltung des Masterstudiums. Neben der Reflektion neu erworbenen Wissens durch die praktische Anwendung soll das Praktikum zudem konkrete berufliche Perspektiven eröffnen.
Wissenschaftliche und methodische Kompetenz erwerben die Studierenden über die Module Forschungsmethoden, Qualitäts- und Projektmanagement sowie Reflexion und Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse. Das Studium schließt mit der Erstellung der Masterarbeit einschließlich Kolloquium ab, mit der sie Ihre Fähigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens nachweisen.
Berufliche Perspektiven
Die Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Überall wird mehr Flexibilität gefordert - in Organisationsstrukturen, Beschäftigungsverhältnissen, Arbeitszeiten und Arbeitsorten. Daraus ergibt sich ein erhöhter Bedarf an erweiterten Kenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Damit werden Voraussetzungen geschaffen, neue und wissenschaftlich fundierte Konzepte in der Personalarbeit und Organisationsgestaltung umzusetzen. Zudem müssen sich sowohl Organisationen als auch Mitarbeiter in Hinblick auf ihre Qualifikationen ständig an die sich verändernden Anforderungen anpassen. Diese Herausforderung für beide Seiten entwickelt sich kontinuierlich von einem rein organisatorischen zu einem psychologischen Thema. Dies erfordert vertiefte Kenntnisse in der psychologisch fundierten Personal- und Organisationsentwicklung sowie in den zugrunde liegenden Theorien.
Karrierechancen
Das Berufsfeld von Absolventen des Masterstudiengangs Arbeits- und Organisationspsychologie ist breit gefächert. Einsatzgebiete erstrecken sich von Wirtschaftsunternehmen und Unternehmensberatungen bis hin zu psychologischen Diensten der Bundes- und Länderverwaltung sowie der Bundesanstalt für Arbeit, Aufsichtsbehörden und der Bundeswehr. Mögliche Tätigkeitsfelder sind unter anderem:
Human Ressource Management
Psychologische Diagnostik und Begutachtung bei der Personalauswahl
Personalentwicklung
betriebliche Gesundheitsförderung
Organisationsberatung und -entwicklung für psychisch günstige Arbeitsbedingungen und Betriebsprozesse
Beratungstätigkeiten zur Klärung beruflicher Orientierungen und Stärkung beruflicher Leistungsfähigkeiten
Schulungen für Führungskräfte, zur Verbesserung ihrer sozialen Kompetenzen in Unternehmen und Organisationen
Bildergalerie
Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 HmbHG und
mit Erfolg abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie oder Betriebs- bzw. Volkswirtschaftslehre
Das Studium an der MSH Medical School Hamburg ist NC-frei. Für uns zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis.
Die Studiengebühren für den Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie M.Sc. betragen 695 Euro im Monat (Stand 08/2020).
Es wird eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben.
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Über die MSH Medical School Hamburg
– University of Applied Sciences and Medical University –
Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University ist eine moderne Hochschule mit Campus in der HafenCity. Sie wurde 2009 mit der Fakultät Gesundheit als private, staatlich anerkannte Fachhochschule für Gesundheit und Medizin gegründet. Sie erweiterte ihr Studienangebot seither auf zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge sowie den Staatsexamensstudiengang Humanmedizin.
Das Besondere an der MSH ist, dass sie mit ihren vier Fakultäten Fachhochschule und Universität vereint. Die Fakultät Gesundheitswissenschaften und die Fakultät Art, Health and Social Science arbeiten in Lehre, Forschung und wissenschaftlicher Weiterbildung stark anwendungsorientiert und besitzen den Status einer Fachhochschule. Die Fakultät Medizin und die Fakultät Humanwissenschaften besitzen den Status einer wissenschaftlichen Hochschule und sind einer Universität gleichgestellt. Studierende können somit zwischen einem Fachhochschulstudium und einem universitären Studium wählen und ihre Karriere ihren Stärken und Talenten entsprechend planen.
Alle Fakultäten der MSH verfolgen in Lehre, Forschung und wissenschaftlicher Weiterbildung die Umsetzung eines interdisziplinären Hochschulkonzeptes mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Medizin. Das Alleinstellungsmerkmal aller Studiengänge an der MSH ist die inhaltliche Leitorientierung der interdisziplinären Ausbildung von Health Professionals.
Studieren mit maritimen Flair
Mittlerweile studieren über 3.000 Studierende an der MSH und schätzen den Campus inmitten der modernen und aufstrebenden HafenCity sowie den Campus „Arts and Social Change" am Harburger Binnenhafen.
Campus: HafenCity
Auf dem Hochschulcampus in der Hafencity mit Blick auf die Marco-Polo-Terrassen, die Elbe, den Hafen, das Fleet und die Speicherstadt schafft die MSH eine einzigartige Lern- und Arbeitsatmosphäre, in der sich Exklusivität und maritimes Flair vereinen. Neuste Technik, modernes Innendesign und ein spannendes Hochschulleben mit vielen Events bilden ein ganz besonderes Rundum-Paket.
Campus: Harburger Binnenhafen
Der Campus „Arts and Social Change" am Harburger Binnenhafen bietet in einer ehemaligen Seifenfabrik große Ateliers und Vorlesungsräume für Ihre täglichen Studieninhalte. Die Mischung aus industriellem Charme und modernen Elementen schafft ein warmes Lernumfeld und lässt Ihre Ausbildung zu etwas Besonderem werden.
Das Department Family, Child and Social Work legt mit seinen Studiengängen »Soziale Arbeit« und „Transdisziplinäre Frühförderung" eine perfekte Basis für eine Karriere in dem sozialwissenschaftlichen Berufszweig. Dagegen deckt das Department Kunst, Gesellschaft und Gesundheit mit seinen Studiengängen „Expressive Arts in Social Transformation (EAST)", „Kunstanaloges Coaching" und „Intermediale Kunsttherapie" eine Zukunft im künstlerischen sozio-kulturellen Umfeld ab.
NC-freies Studium
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Kontakt
MSH Medical School Hamburg
University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.