Studis Online – Die schlauen Seiten rund ums Studium https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Angewandte-Gesundheits-und-Therapiewissenschaften-Medizinalfachberufe/diploma-3736/
Winter- und Sommersemester; genaue Startdaten: 1. Oktober bzw. 1. April (genügend Teilnehmer vorausgesetzt)
5 Semester
180 ECTS, davon 60 ECTS durch Anrechnung des vorher/parallel an einer Berufsfachschule erworbenen Wissens
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in Aalen, Friedrichshafen, Hannover, Heilbronn, Kassel, Leipzig und Rinteln. Oder: Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen (Online-Vorlesungen) + Prüfungen an bundesweiten Studienzentren.
Ausbildungs- bzw. berufsbegleitendes Fernstudium. Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Medizinalfachberufe an der Diploma studieren
Der Bachelor-Studiengang Medizinalfachberufe ist von der Akkreditierungsagentur AHPGS akkreditiert worden. Die Studierenden erwerben instrumentale Kompetenzen, die sie z. B. zu einer theoretisch fundierten Analyse der potentiellen Ursachen gegebener Problemstellungen oder zum reflektierten Erfassen vorhandener Beeinträchtigungen und Ressourcen von Patientinnen und Patienten befähigen.
Ausbildungs- oder berufsbegleitendes Fernstudium
Das an den jeweiligen Berufsfachschulen erworbene therapeutische und medizinische Fachwissen wird mit 60 ECTS angerechnet; daher entfallen die ersten beiden Semester für die fertig ausgebildeten Altenpfleger/innen, Ergotherapeut/innen, Krankenpfleger/innen, Logopäden/innen und Physiotherapeut/innen (andere Medizinalfachberufs-Angehörige auf Nachfrage).
So verbleiben im eigentlich siebensemestrigen Studiengang de facto fünf Studiensemester, die ausbildungsbegleitend ab dem zweiten Ausbildungsjahr (im Gasthörer-Status) oder nach Ausbildungsabschluss berufsbegleitend studiert werden können.
Ziele
Die Studienziele des Studiengangs liegen im Erwerb medizinischer, psychologischer, pädagogischer, soziologischer und betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, die auf der bisherigen Berufsqualifikation aufbauen und auf wissenschaftlicher Basis erweitert werden.
Die Studierenden lernen Theorien, Prinzipien und Methoden gesundheitsrelevanter Konzepte im nationalen und internationalen Rahmen (z. B. Klassifikationsschemata wie DSM, ICD, IFC) kennen und können diese reflektieren sowie kritisch-wissenschaftlich würdigen, vertreten und darstellen.
Der Bachelor-Abschluss berechtigt und befähigt zu weiteren wissenschaftlichen Studien (Master-Studiengang wie M.A., MBA oder M.Sc., später ggf. zu einem Doktorat).
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Medizinalfachberufe ist neben den allgemeinen Zulassungsbedingungen (geeignete Hochschulzugangsberechtigung) eine bestandene staatliche Berufsfachschul-Prüfung in einem Medizinalfachberuf (z. B. Altenpfleger/in, Ergotherapeut/in, Physiotherapeut/in, Krankenpfleger/in, Logopäde/in etc.); bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Aufgrund der therapeutischen Vor-Ausbildung können 60 Credit-Points auf das Bachelor-Studium "Medizinalfachberufe" angerechnet werden; dies entspricht zwei Semestern, so dass die tatsächliche Studiendauer nur noch fünf Semester beträgt. Die Anrechnung erfolgt nach einer bestandenen Einstufungsprüfung zu Beginn des Studiums.
Studierwillige mit Hochschulzugangsberechtigung, die sich noch in der Berufsfachschul-Ausbildung befinden, können ab dem zweiten Ausbildungsjahr als GasthörerIn in das Studium aufgenommen werden und es parallel zu ihrer Berufsfachschul-Ausbildung absolvieren. Nach Abschluss ihrer medizinalfachberuflichen Ausbildung verlassen sie den Gasthörer-Status und werden automatisch "ordentlich Studierende".
Studiengebühren
207,- EUR / Monat, 6.875,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Fernstudium
Die DIPLOMA hat ein attraktives Fernstudienmodell entwickelt, welches sich durch eine geringe Abbrecherquote auszeichnet. Es ist eine optimale Kombination aus Selbststudium mit Studienmaterialien und begleitenden Präsenzveranstaltungen an Samstagen. Die DIPLOMA bietet das Fernstudium in zwei Grundvarianten an:
Präsenzveranstaltungen und Prüfungen an einem Studienzentrum der DIPLOMA oder
interaktive Online-Veranstaltungen im virtuellen Hörsaal und Prüfungen an einem Prüfungszentrum der DIPLOMA.
Des Weiteren kann das Fernstudium auch gut neben dem Beruf oder einer Ausbildung absolviert werden.
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studienzentren im gesamten Bundesgebiet. Studentinnen und Studenten werden im traditionellen Vollzeitstudium oder auch nebenberuflich im Fernstudium mit häufigen Präsenzphasen zu einem akademischen Hochschulabschluss geführt. 1998 nahm die DIPLOMA Hochschule ihren Studienbetrieb auf und ist Teil des Unternehmensverbundes der Bernd-Blindow-Gruppe.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für BewerberInnen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Ihr Studium bei der DIPLOMA Hochschule können Sie selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Ihre individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen sind hier zu finden.
Kontakt Persönliche Beratungen vor Ort in den bundesweiten Studienzentren und telefonische Beratung durch die Zentralverwaltung helfen Ihnen, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Medizinalfachberufe erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.