Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Du möchtest Dich in Deinem Beruf für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit einsetzen, indem Du Menschen professionell in herausfordernden Situationen unterstützt? Im Bachelorstudium Soziale Arbeit erhältst Du pädagogisches, psychologisches und rechtliches Wissen und bereitest Dich mit fundierten betriebswirtschaftlichen Inhalten auch auf mögliche Leitungsaufgaben in sozialen Einrichtungen vor.
Studierenden der Sozialen Arbeit wird der Titel Staatlich anerkannte(r) Sozialarbeiter(in) bzw. Staatlich anerkannte(r) Sozialpädagoge/Sozialpädagogin verliehen, wenn sie das Praxisprojekt Soziale Arbeit (Praktikum) erfolgreich absolvieren.
Die IUBH Fernstudium erhielt 2019 den 1. Platz beim Fernstudium-Vergleich des Deutschen Instituts für Servicequalität (DISQ) und wurde somit als Testsieger unter den Fernstudium-Anbietern ausgezeichnet. Das IUBH Fernstudium zählt mittlerweile mehr als 20.000 Studierende!
Inhalte
Neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung in Sozialer Arbeit vermittelt Dir der Studiengang wissenschaftlich-analytische, interkulturell-internationale und projektorientierte Kompetenzen. Du lernst, gesellschaftliche Strukturen und Prozesse zu verstehen und daraus praktische Methoden für Deine Arbeit im Sozialwesen zu entwickeln.
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für zwei aufeinanderfolgende fachwissenschaftliche Spezialisierungen („Pflichtspezialisierungen“) aus dem Bereich Sozialwesen und eine Funktions- und Branchenspezialisierung („Wahlspezialisierung“). Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Angewandter Vertrieb
Business Consulting
IT-Management
Online- und Social Media Marketing
Organisationspsychologie
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Die Spezialisierung „Soziale Dienste für Erwachsene I“ bereitet Dich auf die Arbeit in Handlungsfeldern wie Sozialberatung, Sozialpsychiatrie, Behindertenhilfe oder Altenhilfe vor. Nach Abschluss des Studiums kennst Du die Rahmenbedingungen, Zielgruppen und Methoden in der Sozialen Arbeit mit erwachsenen Menschen in schwierigen Lebenssituationen und kannst diese in der Praxis anwenden.
Lehrinhalte der Bachelor Spezialisierung „Soziale Dienste für Erwachsene I“ sind:
Begriffsklärung Allgemeiner Sozialer Dienst
Einordnung des ASD in die Schemata „ambulant-stationär“ bzw. „Komm-geh‘“, „offen-geschlossen“
Aktionsfelder, Akteure, Aufgaben, Ansatzpunkte des ASD
Entwicklungstendenzen des Arbeitsfeldes ASD
Begriffsklärung „Sozialer Dienst im Krankenhaus“
Einordnung des Sozialpsychiatrischen Dienstes in die Schemata „ambulant-stationär“ bzw. „Komm-geh‘“, „offen-geschlossen“
Aktionsfelder, Akteure, Aufgaben, Ansatzpunkte, Träger/Finanzierung des SDiK
Entwicklungstendenzen des Arbeitsfeldes SDiK
In der Spezialisierung „Soziele Dienste für Erwachsene II“ lernst Du die spezifischen Aufgaben- und Tätigkeitsschwerpunkte des Sozialen Dienstes in der Behinderten- und Seniorenarbeit, sowie des Sozialpsychiatrischen Dienstes kennen und erwirbst Wissen über das Wirkungsfeld inklusive Zielgruppen und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Darüber hinaus erlangst Du Kompetenz in der legislativen und soziokulturellen Verortung des spezifischen Berufshandelns. Zudem werden Entwicklungstendenzen im Blick auf Klienten, zusammenarbeitende Berufsgruppen, die Trägerlandschaft und deren Finanzierung thematisiert und reflektiert.
Lehrinhalte der Bachelor Spezialisierung „Soziale Dienste für Erwachsene II“ sind:
Begriffsklärung „Sozialer Dienst in der Behinderten- und Seniorenarbeit“
Einordnung des „Sozialen Dienstes in der Behinderten- und Seniorenarbeit“ in die Schemata „ambulant-stationär“ bzw. „Komm-geh‘“, „offen-geschlossen“
Aktionsfelder, Akteure, Aufgaben, Ansatzpunkte, Träger/Finanzierung des „Sozialen Dienstes in der Behinderten- und Seniorenarbeit“
Entwicklungstendenzen des Arbeitsfeldes „Sozialer Dienst in der Behinderten- und Seniorenarbeit“
Begriffsklärung „Sozialpsychiatrischer Dienst“
Einordnung in die Schemata „ambulant-stationär“ bzw. „Komm-geh‘“, „offen-geschlossen“
Aktionsfelder, Akteure, Aufgaben, Ansatzpunkte, Träger/Finanzierung des „Sozialpsychiatrischen Dienstes“
Entwicklungstendenzen des Arbeitsfeldes „Sozialpsychiatrischer Dienst“
Die Spezialisierung „Kindheitspädagogik I“ bereitet Dich auf die sozialpädagogische Bildungs- und Erziehungsarbeit von Kindern in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung vor (Krippe, Kindertagesstätte). Du lernst verschiedene Entwicklungsfaktoren, Handlungsansätze und Methoden sowie die Rolle der Eltern und der Familie kennen. Nach Abschluss Deines Studiums kannst Du Betreuungs- und Beratungsangebote, Programme und Kurse im Rahmen der Entwicklungsförderung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren planen und durchführen.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Kinheitspädagogik I“ sind unter anderem:
Begriffsklärung Kindheitspädagogik inklusive frühkindlicher Entwicklung, frühkindlicher Bildung – „Sinn“ einer abgegrenzten Pädagogik des Kindes
Kindheitspädagogik in Kindergärten und vergleichbaren Einrichtungen (Einführung)
Kindheitspädagogik in der Familie und Pflegefamilie/Erziehungsstelle (Einführung)
Reformpädagogische Ansätze und Settings (Einführung)
Kindheitspädagogik und Inklusion – Theorie und Praxis (Einführung)
Kindheitspädagogik und Integration – multiethnische/-religiöse Aspekte (Einführung)
Elternarbeit (Einführung)
Bildungspolitik im Blick auf das Kindesalter
In der Spezialisierung „Kindheitspädagogik II“ erfährst Du anhand psychologischer, soziologischer und pädagogischer Theorien, Modelle und Praxisbeispiele, inwieweit Elternarbeit ein wichtiger Bestandteil frühkindlicher Entwicklung und Bildung ist. Dieses geschieht auch unter einem soziokulturellen Blickwinkel. Des Weiteren lernst Du den Vorgang des Lernens bzw. der Wissens- und Erfahrungsaneignung im Kindesalter kennen. Zielgruppen- und altersspezifisch wird dieser vor dem Hintergrund jeweiliger wissenschaftlicher Disziplinen und soziokultureller Blickwinkel vorgestellt, pädagogische Ziele und Erfolgsaussichten vorgestellt sowie Anwendungsbeispiele erörtert.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Kindheitspädagogik II“ sind unter anderem:
Kindheitspädagogik in Kindergärten und vergleichbaren Einrichtungen
Kindheitspädagogik in der Familie und Pflegefamilie/Erziehungsstelle
Reformpädagogische Ansätze und Settings
Kindheitspädagogik und Inklusion – Theorie und Praxis
Kindheitspädagogik und Integration – multiethnische und -religiöse Aspekte
Elternarbeit
Bildungspolitik
Bildungskritik und Gesellschaftskritik
Die Spezialisierung „Kinder- und Jugendhilfe/ Jugendsozialarbeit I“ bereitet Dich auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien vor. Du lernst die vielfältigen, durch das Kinder- und Jugendschutzgesetz geregelten, Maßnahmen der Jugendhilfe kennen. Dazu zählen auch Angebote der Jugendsozialarbeit, zum Beispiel der Jugendbildung. Nach Abschluss Deines Studiums kennst Du Organisationsstrukturen, Konzepte und Methoden der Kinder- und Jugendhilfe und kannst diese ausarbeiten und umsetzen.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Kinder- und Jugendhilfe/ Jugendsozialarbeit I“ sind unter anderem:
Begriffsklärung Kinder- und Jugendhilfe / Jugendsozialarbeit
Entwicklungs-, Sozial- und Sexualpsychologie des Jugendalters
Soziologie der Jugend – Jugend und Gesellschaft
Aktionsfelder, Akteure, Aufgaben, Ansatzpunkte von Jugendsozialarbeit
Jugendsozialarbeit – geschlossen versus offen - Trends
Jugendsozialarbeit – ambulant versus stationär
Reformpädagogische Ansätze und Settings
Jugendsozialarbeit und Inklusion – Theorie und Praxis
Jugendsozialarbeit und Integration – multiethnische und -religiöse Aspekte
Jugendarbeit und Prävention – Sucht
Jugendarbeit und Prävention – Politischer Radikalismus
Die Spezialisierung „Kinder- und Jugenhilfe/ Jugendsozialarbeit II“ vermittelt Dir berufsfachliche Kompetenzen, die der qualifizierten Planung und Durchführung von Programmen, Kursen und Beratungsangeboten im Rahmen von Entwicklungsförderung, Bildungs- und Erziehungsarbeit von Kindern unter zehn sowie Jugendlichen zwischen 10-18 Jahren dienen. Besondere Berücksichtigung finden die Hilfen zur Erziehung (HzE) und Aspekte des Kinderschutzes.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Kinder- und Jugenhilfe/ Jugendsozialarbeit II“ sind unter anderem:
Aktionsfelder, Akteure, Aufgaben, Ansatzpunkte ambulanter und stationärer Kinder- und Jugendhilfe / Jugendsozialarbeit
Komm-Strukturen ambulanter und stationärer Arbeit
Schulsozialarbeit
Jugendsozialarbeit im Strafvollzug
Jugendsozialarbeit im Krankenhaus
Begriffsklärung Mädchen- und Jungenarbeit
Pro und Contra geschlechtsdifferenzierter Jugend(sozial)arbeit in der wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht
Konzepte und im Blick auf Mädchen- und Jungenarbeit in der Sozialen Arbeit
[/ul]
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wenn Du zusätzlich tiefere Einblicke in andere Bereiche erlangen möchtest, findest Du auf der Webseite der Hochschule eine große Auswahl an weiteren Funktions- und Branchenspezialisierungen, durch die Du Dein Fernstudium individuell gestalten kannst.
1. Semester
Modul
ECTS
Selbst- und Zeitmanagement
5
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
5
Sozialwirtschaft
5
Berufsfeldentwicklung
5
Einführung in die Soziale Arbeit
5
Psychologie
5
2. Semester
Modul
ECTS
Öffentliches Recht
5
Pädagogik
5
Computer Training
5
Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit I
5
Soziologie
5
Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit II
5
3. Semester
Modul
ECTS
Sozialrecht
5
Sozialpolitik
5
Personalwesen
5
Zielgruppenarbeit und Fallmanagement
5
Medizin für Nichtmediziner I
5
Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
5
4. Semester
Modul
ECTS
Qualitative Forschungsmethoden
5
Public und Nonprofit Management
5
Medizin für Nichtmediziner II
5
Statistik
5
Supervision, Intervision, Coaching
5
Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik
5
5. Semester
Modul
ECTS
Praktische Sozialwirtschaft
5
Quantitative Forschungsmethoden
5
Projektmanagement
5
Integration und Migration
5
1 Spezialisierung zur freien Wahl
10
6. Semester
Modul
ECTS
2 Spezialisierungen zur freien Wahl
20
Bachelorarbeit
10
Zulassung und Anerkennung
Der Bachelor-Fernstudiengang Soziale Arbeit ist zulassungsfrei. Für eine erfolgreiche Einschreibung braucht die IUBH von Dir im ersten Schritt eine Hochschulzugangsberechtigung. Finde weitere Informationen dazu im folgenden.
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten. Weitere Infos hierzu erhältst Du von Deiner Studienberatung.
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IUBH studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
einen Meisterbrief oder
eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren.
Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium
Dauer
ECTS/Semester
36 Monate
30
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 18 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium
Dauer
ECTS/Semester
48 Monate
25
72 Monate
15
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 18 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Als Sozialarbeiter oder Sozialarbeiterin berätst und betreust Du Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Lebenslagen, die sie nicht alleine bewältigen können, und unterstützt sie dabei, herausfordernden Situationen durch präventive Maßnahmen vorzubeugen. Dazu nutzt Du Dein Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen und deren Konflikten.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als…
Beim Schwerpunkt auf Kindheitspädagogik sind Deine traditionellen Einsatzbereiche ähnlich wie die von Erziehern, also beispielsweise Kinderkrippen, Kindergärten, Schulhorte, Integrationskindergärten und -horte, Ganztagesschulen, Behinderteneinrichtungen, Einrichtungen der Jugendhilfe, Heime sowie Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen.
Im Bereich der Kinder-/Jugendsozialarbeit kommen für Dich Tätigkeiten in Schulen, beim Jugendamt, bei verschiedenen Beratungsstellen oder im Bereich der Jugendhilfe infrage.
Mit einer Spezialisierung auf Soziale Dienste steht Dir ein sehr breites Aufgabenfeld offen: Von Beratung, Hilfeplanung und Fallcontrolling über Trennungs- und Scheidungsberatung bis hin zu Familiengerichtshilfe oder der Tätigkeit im Kliniksozialdienst gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird.
Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate
48 Monate
72 Monate
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren.
Ab sofort kannst Du im IUBH Fernstudium noch flexibler und mobiler studieren als je zuvor.
Denn jeder mit einer Heimatadresse in Deutschland oder Österreich, der sich bis zum 01.01.2020 in einen der Bachelor- oder Master- Fernstudiengänge bzw. eine Weiterbildung einschreibt, erhält von der IUBH ein iPad (die Teilnahmebedingungen findest Du auf der Website) zum Studium. Ausgenommen sind Teilnehmer des kostenlosen Erstsemesters, IUBH FlexLearning oder der Unternehmenstrainings-Programme.
Das iPad kannst Du während Deines gesamten Studiums kostenfrei nutzen und bekommst es nach Deinem Studienabschluss geschenkt. Teilnehmer ohne Heimatadresse in Deutschland oder Österreich können das iPad erhalten, sofern sie eine deutsche Adresse hinterlegen.
Wie bekomme ich mein iPad?
Informiere Dich einfach über die Fernstudienangebote und schreibe Dich anschließend online über das Anmeldeformular ein. Deine Vertragsunterlagen erhältst Du dann per Post direkt zum Studienstart, die Auslieferung des iPads erfolgt in Abhängigkeit von der tatsächlichen Verfügbarkeit seitens Apple zeitnah nach dem Studienstart über einen externen Dienstleister. Bei Lieferverzögerungen durch Apple verzögert sich die Auslieferung entsprechend.
Bis 01.01.2020 einschreiben!
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
030 / 311 988 00 Erreichbar
Montag bis Freitag von 8 - 20 Uhr
Samstag von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Soziale Arbeit erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Erfahrungsbericht 💬
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.