Master of Science

Innovation Engineering

zu den Studiengängen
Person sitzt in einem Fahrzeug und arbeitet am Laptop

Die mit dem Erfinder-Gen

Innovation ist, wenn das richtige Produkt und die richtige Lösung entwickelt wird. Unser Masterstudiengang IEM zielt genau darauf ab: Unsere Studierenden können Ideen anpacken und umsetzen, um mit innovativen Lösungen Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten.

  • ECTS: 90 ECTS
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Campus: Furtwangen
  • Fakultät: Fakultät I: Computer Science & Applications, Fakultät II: Engineering & Technology
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober), Sommersemester (März)
  • Bewerbungsschluss: 15. Juli (Wintersemester), 15. Januar (Sommersemester)
  • Zugangsvoraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Sprache: Deutsch und Englisch
  • Akkreditierung: ja
  • Stark aufgestellt IEM basiert auf vier Säulen – Produkt/Business Design, Technik, Management und einem zweisemestrigen Innovationsprojekt. Das Innovationsprojekt als wesentlicher Bestandteil des Studiums ermöglicht es dir, das Gelernte in einem kleinen Team und in einem Start-Up-ähnlichen Umfeld praxisnah anzuwenden.
  • Du hast die Wahl Der Masterstudiengang „Innovation Engineering“ bietet dir zwei Schwerpunkte. Möchtest du deine Kenntnisse lieber im technisch orientierten Schwerpunkt „Product Innovation“ oder im wirtschaftlich orientierten Schwerpunkt „Business Innovation“ vertiefen?
  • Innovationen begleiten Nach dem Studium wirkst du aktiv an der Umsetzung neuester Methoden und Technologien in Business- und Produktinnovationen mit. Du begleitest und koordinierst Innovationsprozesse in den Bereichen Produkt- und Serviceplanung, Entwicklung, Produktion oder Geschäftsfeld- und Organisationsentwicklung.
  • Gefragt ist Überblick Ganzheitlich denkende Innovationsmanagerinnen und -manager haben nach dem Studium einen guten Überblick über neue Technologien und Methoden sowie marktliche Veränderungen. Daraus leitest du Potenziale ab, planst Lösungen voraus und koordinierst deren Entstehungsprozess bis hin zur Markteinführung.

Details zum Studiengang

Fakultät I: Computer Science & Applications

Die Welt wird immer digitaler – und du kannst diese Entwicklung aktiv mitgestalten. An unserer Fakultät I:  Computer Science & Applications dreht sich alles um zukunftsweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Softwareentwicklung und digitale Geschäftsprozesse. Wir bringen dir nicht nur bei, komplexe Probleme mit smarten Lösungen anzugehen. Hier entwickelst du auch das Know-how, um Unternehmen durch technologische Innovationen voranzubringen. Egal, ob du bahnbrechende KI-Anwendungen entwickeln, digitale Produkte oder Prozesse neu denken willst: Unsere Fakultät I schreibt Zukunft!

Link öffnet sich im gleichen Fenster:Mehr zu Fakultät I

Dieser Studiengang ist interfakultär und auch in Link öffnet sich im gleichen Fenster:Fakultät IILink öffnet sich im gleichen Fenster: angesiedelt. 

Gut zu wissen

Neuigkeiten der Fakultät

Ähnliche Studiengänge