Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Bachelor Wirtschaftsrecht bereitet Dich auf eine Karriere im kombinierten Feld aus Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften vor und ermöglicht es Dir, Rechtsabteilungen von Unternehmen zu leiten, Risikobereiche zu analysieren und zu bewerten sowie kommerzielle Verträge zu erstellen, juristisch zu prüfen und Vertragsverhandlungen mit Geschäftspartnern zu führen.
Durch Dein betriebswirtschaftliches und juristisches Wissen bist Du in der Lage, Fach- und Führungsaufgaben in zahlreichen Unternehmen verschiedenster Branchen wahrzunehmen.
Die IUBH Fernstudium erhielt 2019 den 1. Platz beim Fernstudium-Vergleich des Deutschen Instituts für Servicequalität (DISQ) und wurde somit als Testsieger unter den Fernstudium-Anbietern ausgezeichnet. Das IUBH Fernstudium zählt mittlerweile mehr als 40.000 Studierende!
Inhalte
Im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht werden Dir rechtliche sowie betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Zusätzlich kannst Du Dir mit Deinen Spezialisierungen tiefergehendes Expertenwissen in bestimmten Funktionen und Branchen aneignen.
Das Bachelorstudium der IUBH ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung („Pflichtspezialisierung“) aus dem Bereich Wirtschaftsrecht und höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung („Wahlspezialisierung“).
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wir klären im ersten Schritt die Zusammenhänge zwischen den Faktoren Lohn und Arbeit und vertiefen Dein Fachwissen um Haftungsprivilegien wie z.B. Schadensersatz von Arbeitnehmern. Im Mittelpunkt stehen die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Vertragsaufhebung, die ordentliche und außerordentliche Kündigung sowie die Änderungskündigung. Abschließend lernst Du die Stationen von Arbeitsprozessen, die Funktionsweise von Arbeitsgerichten und die Einzelheiten einer Kündigungsschutzklage kennen.
Lehrinhalte der Vertiefung „Kollektives Arbeitsrecht“ sind unter anderem:
Betriebsverfassungsrecht
Organe der Betriebsverfassung
Wahl und Zusammensetzung des Betriebsrates
Die Rechtstellung des Betriebsrates
Verschiedene Stufen der Beteiligungsrechte des Betriebsrates
Beteiligung in sozialen Angelegenheiten
Beteiligung in personellen Angelegenheit
Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheit
Das Personalvertretungsrecht
Mitbestimmung auf Unternehmensebene
Koalitionsrecht
Tarifvertragsrecht
Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht
Diese Vertiefung vermittelt Dir zum einen Kenntnisse in Bezug auf das Kaufrecht, Werkvertragsrecht, Miet-und Pachtrecht sowie Maklerrecht. Welche Rechte besitzen Käufer und Verkäufer beim Erwerb einer Immobilie und welche Arten der Kreditfinanzierung sind möglich? Unter Betrachtung aktueller Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt werden diese Fragen im Kurs diskutiert.
Zum anderen werden die Übereignung von Immobilien und Grundstücken sowie die Rechte und Pflichten des Immobilienmaklers behandelt. Unter Betrachtung der Bauleitplanung, des Bodenordnungsrechts und des Sanierungs- und Entwicklungsrechts vermittelt Dir dieser Kurs die Richtlinien und Vorgehensweisen im Öffentlichen Baurecht. Lernziel des Kurses ist es, die Besonderheiten des Erwerbs von Immobilien zu kennen, Bauverträge, Pacht- und Mietverträge und die Kreditfinanzierung von Immobilien beurteilen zu können sowie die Sicherungsrechte und die Übertragung von Hypotheken und Grundschulden zu beherrschen.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Immobilienrecht“ sind unter anderem:
Erwerb von Immobilien- und Grundstücken
Planung und Ausführung von Immobilien
Vermietung/Verpachtung von Grundstücken und Immobilien
Vermakelung von Grundstücken und Immobilien
Kreditfinanzierung von Grundstücken und Immobilien
Rechte an Grundstücken und Immobilien
Wirkung und Erwerb der Vormerkung
Wirkung und Erwerb von Hypothek und Grundschuld
Wirkung und Erwerb von Dienstbarkeit, Vorkaufsrecht und Reallast
Öffentliches Baurecht, Grundzüge des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts
Diese Vertiefung vermittelt Dir zum einen Kenntnisse im gewerblichen Rechtsschutz und im Wettbewerbsrecht, zum anderen vertiefende Einsichten des Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht. Letzteres bildet den Schwerpunkt. Beim Kapitalgesellschaftsrecht stehen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die Aktiengesellschaft und das Konzernrecht im Mittelpunkt der Erörterung.
Dir wird vor allem die vertragliche oder rein tatsächliche (faktische) Verbindung von mindestens zwei Unternehmen zu einem „Konzern“ und die sich daraus ergebenden Haftungsfragen und Risiken für die Gesellschafter aufgezeigt. Das Lernziel ist erreicht, wenn Du den den gewerblichen Rechtsschutz durch Patente, Gebrauchs- und Geschmackmuster sowie Marken kennst und verstanden hast, dass das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) den fairen Wettbewerb regelt.
Lehrinhalte der Bachelor Vertiefung „Unternehmensrecht“ sind unter anderem:
Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsrecht
Kapitalgesellschaftsrecht: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Aktienrechtliche Besonderheiten
Konzernrecht
Die Durchgriffshaftung
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien
Europäische Gesellschaftsformen
Umwandlungsrecht
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wenn Du zusätzlich tiefere Einblicke in andere Bereiche erlangen möchtest, findest Du auf der Webseite der Hochschule eine große Auswahl an weiteren Funktions- und Branchenspezialisierungen, durch die Du Dein Fernstudium individuell gestalten kannst.
1. Semester
Modul
ECTS
Wissenschaftliches Arbeiten
10
Betriebswirtschaftslehre
5
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
5
Einführung Wirtschaftsprivatrecht
10
2. Semester
Modul
ECTS
Marketing
5
Buchführung und Bilanzierung*
5
Grundzüge des Wirtschaftsstrafrechts
5
Schuldrecht
10
Grundlagen des bürgerlichen Rechts (Vertiefung)
5
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
3. Semester
Modul
ECTS
Finanzierung
5
Kosten- und Leistungsrechnung
5
Zivilprozessrecht
5
Personalwesen
5
Besonderes Schuldrecht
10
4. Semester
Modul
ECTS
Investition
5
Projektmanagement
5
Öffentliches Recht
10
Recht der Kreditsicherheiten
10
5. Semester
Modul
ECTS
Unternehmensgründung und Innovationsmanagement
5
Unternehmensführung
5
Handels- und Gesellschaftsrecht
10
Arbeitsrecht
10
6. Semester
Modul
ECTS
2 Spezialisierungen zur freien Wahl
20
Bachelorarbeit
10
Zulassung und Anerkennung
Der Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsrecht ist zulassungsfrei. Für eine erfolgreiche Einschreibung braucht die IUBH von Dir im ersten Schritt eine Hochschulzugangsberechtigung. Finde weitere Informationen dazu im folgenden.
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten. Weitere Infos hierzu erhältst Du von Deiner Studienberatung.
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IUBH studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
einen Meisterbrief oder
eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren.
Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium
Dauer
ECTS/Semester
36 Monate
30
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium
Dauer
ECTS/Semester
48 Monate
25
72 Monate
15
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Wirtschaftsjuristen spielen auf allen Unternehmensebenen eine wichtige Rolle. Sie nehmen Schlüsselpositionen im Arbeitsrecht und damit im Verhältnis zu anderen Mitarbeitern des Unternehmens ein.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als…
Als Leiter einer Rechtsabteilung übernimmst Du in größeren Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung die fachliche und personelle Verantwortung für die Rechtsabteilung. Du bist für die Klärung von Rechtsfragen zuständig und berätst andere Fachabteilungen in juristischen Fragen.
Im Vertragsrecht prüfst Du die Wirksamkeit von Vertragsklauseln, analysierst, ob vertragliche Regelungen praktisch durchsetzbar sind, und beurteilst mögliche Prozessrisiken. Darüber hinaus gestaltest Du verschiedene Vertragstypen und bist beratend tätig.
Da in der Personalarbeit auch rechtliche Fragen eine große Rolle spielen, kommen in diesem Arbeitsfeld oft Fachkräfte mit juristischen Kenntnissen zum Einsatz. Deine Aufgabe ist es, die Vorhaben und Ziele Deines Unternehmens zu analysieren und auf ihre arbeitsrechtliche Durchsetzbarkeit hin zu prüfen. Rechtliche Probleme sollen dabei erkannt und gelöst werden. Konkret gehören zu Deinen Aufgaben unter anderem die Erstellung von Arbeitsverträgen, Verhandlungen mit dem Betriebsrat und die rechtliche Beurteilung von Fragen im Tarifrecht.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate
48 Monate
72 Monate
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren.
Jetzt bis 27. Januar einschreiben, 1.444€ sparen und gratis iPad Sichern!
Übrigens: Du kannst uns auch 4 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.
GEMEINSAM WEITERDENKEN.
Starte ein Studium, mit dem Du dank Online-Campus, smarten Tools und über 450 Spezialisierungen frei, modern und digital lernst. Einfach 100% online. So bleibt mehr Zeit für das, was Dich weiterbringt.
Wähle aus innovativen Bachelor- und Masterstudiengängen und starte Dein ganz individuelles Studienprogramm. Nur so gelingt die perfekte Kombination aus fachlicher und persönlicher Weiterentwicklung. Unsere Coaches unterstützen Dich dabei, im Gespräch am Telefon oder virtuell via E-Mail und WhatsApp. Jederzeit.
Bereit? Dann los!
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
030 / 311 988 00 Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsrecht erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.