Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Wirtschaftsinformatik studieren
Womit beschäftigt sich der Studiengang?
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik bietet eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Anwendungen der Informatik, ihrer Entwicklung, Bereitstellung und betrieblichen Integration für Wirtschaft und Verwaltung. Hierunter fallen die Anwendungsgebiete betriebliche Kommunikationssysteme und mobile Mehrwertdienste, betriebliche Anwendungssysteme für E-Commerce sowie Informations- und Kommunikationstechnologien im öffentlichen Sektor.
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik baut auf dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik, auf dem Bachelorstudiengang Informatik oder auf dem Bachelorstudiengang Informationsmanagement auf. Zielgruppe sind Studieninteressierte, die ihre Kompetenzen in den klassischen Schwerpunkten und Querschnittsthemen der Wirtschaftsinformatik vertiefen wollen. Im Masterstudium wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Anwendungen der Informatik in Wirtschaft und Verwaltung vertieft. Besonderes Gewicht wird auf die Informationstechnik und ihre Entwicklung, Bereitstellung und betriebliche Integration gelegt.
Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik verbreitert und vertieft die Fachkenntnisse mit besonderem Fokus auf Aufgaben der Informationssystemgestaltung und -einführung, befähigt zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten und legt die Voraussetzungen zur Weiterentwicklung der Fachkenntnisse. Das Studium qualifiziert insbesondere für eigenverantwortliche und leitende Tätigkeiten und zeichnet sich durch Wissenschaftlichkeit, Förderung von Selbstständigkeit, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit und durch Forschungsnähe aus. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind als Doppelexperten in der Informationstechnik und ihrer Geschäftsumgebung gefragte Führungspersönlichkeiten von Arbeitsgruppen und Abteilungen, die für technikbasierte Geschäftsprozesse zuständig sind. Auch eröffnet der Masterabschluss die Möglichkeit zur Promotion.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Die Regelstudienzeit umfasst 4 Semester. Die Lehrveranstaltungen lassen sich in Pflichtveranstaltungen, Vertiefungen und Wahlpflichtveranstaltungen einteilen. Zu den Pflichtveranstaltungen gehören Bereiche aus den Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik sowie Recht und Soft Skills.
Mit Wahlpflichtfächern aus dem Bereich der Informatik, vor allem aber durch ein breites Spektrum an Vertiefungsangeboten (z. B. Mobile Anwendungssysteme, Simulation und Agenten-basierte Systeme, E-Government, Data Mining, New Public Management, Collaborative Business, Business Software, IT-Risk-Management, Sicherheit mobiler Anwendungen) können die Studierenden ihr berufliches Profil schärfen.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Die enge Verzahnung der Studienschwerpunkte Informatik und Wirtschaftswissenschaften bietet den Studierenden vielseitige Auswahlmöglichkeiten und fördert so die individuelle Schwerpunktbildung.
Durch das exzellente Betreuungsverhältnis werden die Studierenden individuell gefördert.
Die für Studierende stets „offene Tür“ hat am Fachbereich Informatik Tradition. Das bestätigt zum wiederholten Male auch das aktuelle CHE Hochschul-Ranking.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen
Kontakte ins Ausland werden am Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau intensiv gefördert. Zum einen besteht die Möglichkeit, über AIESEC Koblenz ein Praktikum im Ausland zu machen.
Auslandssemester innerhalb der EU können entweder über das Erasmus-Programm oder über eine bestehende Partnerschaft des Fachbereichs gefördert werden.
Zur Organisation und Finanzierung von Auslandssemestern in außereuropäische Länder greift man an Besten auf das Know-how von hierauf spezialisierten Institutionen, wie das Ranke-Heinemann Institut (Australien & Neuseeland) oder die Fulbright Commission (Amerika) zurück.
Nicht zuletzt bietet der DAAD jährlich Stipendien für Auslandsaufenthalte an.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Ein Pflichtpraktikum ist im Masterstudium nicht vorgesehen. Freiwillige Praktika in der vorlesungsfreien Zeit können das Studium jedoch sinnvoll ergänzen. Die Studierenden können das zukünftige Berufsfeld erkunden und Praxiserfahrung sammeln.
Wie sind die Berufsaussichten?
Heute wie in Zukunft stellen viele Unternehmen Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker als Leitungspersonal ein, das neben betriebswirtschaftlicher Erfahrung vertiefte technologische Kompetenzen mitbringt. Als Doppelexperten in der Informationstechnik und ihren Anwendungsumgebungen sind sie gefragte Führungspersönlichkeiten von Arbeitsgruppen und Abteilungen, die für technikbasierte Geschäftsprozesse zuständig sind: zum Beispiel Rechenzentrumsmanagement, Logistikplanung, Kommunikation sowie auch Forschung und Entwicklung. Solche Industriepositionen bieten exzellente Startchancen für außergewöhnlich erfolgreiche Berufskarrieren. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind als Doppelexperten in der Informationstechnik und ihrer Geschäftsumgebung gefragte Führungspersönlichkeiten von Arbeitsgruppen und Abteilungen, die für technikbasierte Geschäftsprozesse zuständig sind. Auch eröffnet der Masterabschluss die Möglichkeit zur Promotion.
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Die Universität Koblenz-Landau veranstaltet einmal im Jahr die Nacht der Informatik. Dort haben alle Besucher die Möglichkeit, fachbezogene Vorträge zu hören, Workshops zu besuchen oder sich Labordemonstrationen anzusehen. Abgerundet wird die Nacht der Informatik durch mehrere Ausstellungen und Beratungsstände, an denen sich über die angebotenen Studiengänge des Fachbereichs Informatik informiert werden kann.
Mit diversen Ausstellungen und Beratungsständen ist die Universität auch regelmäßig bei externen Veranstaltungen wie der Nacht der Technik oder der Loc@l-Bit, vertreten.
Um Lehrveranstaltungen hautnah zu erleben, besteht die Möglichkeit, sich als Gasthörer zu immatrikulieren und ausgewählte Lehrveranstaltungen für ein ganzes Semester zu besuchen. Abschlussprüfungen und sonstige Prüfungen können allerdings nicht abgelegt werden.
Die Universität Koblenz-Landau bietet zudem eine allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte an. Darüber hinaus gibt es auch eine Fachstudienberatung speziell für Fragen zum Studiengang Wirtschaftsinformatik.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik setzt einen erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement oder des Bachelorstudiums Informatik mit einer Note von 2,5 oder besser voraus. Studieninteressierte mit einem anderen Bachelorabschluss benötigen entsprechende Vorkenntnisse aus den Disziplinen, die im Bachelorstudium unterrichtet werden. Diese Vorkenntnisse werden vom Prüfungsausschuss überprüft.
Wo und wie bewerbe ich mich?
Die Bewerbung erfolgt direkt über die Hochschule. Bewerbungen werden jeweils bis zum Vorlesungsbeginn des entsprechenden Semesters angenommen. Für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber gilt ein gesondertes Zulassungsverfahren.
Die Universität Koblenz-Landau stellt sich vor
Digitaler Einblick in den Campusalltag: Uniblog – das Online-Magazin Der Uniblog ist das offizielle Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau. In Interviews, Reportagen, Porträts und Videos berichtet die Pressestelle mit Unterstützung von studentischen Campus-Reportern aus dem bunten Uni-Alltag.
Uni in sozialen Netzwerken
Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook oder Twitter. Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.
Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur: Wir sind mit einem Campus in Koblenz, einem Campus in Landau und dem Präsidialamt in Mainz gleich an drei Standorten zu finden. Seit ihrem Bestehen hat sich die Universität sehr dynamisch entwickelt: Mit 16.000 Studierenden sind wir inzwischen die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz-Landau ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
An wen wende ich mich mit Fragen?
Universität Koblenz-Landau
Fachbereich Informatik
Fachstudienberatung Wirtschaftsinformatik
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
E-Mail:
Erstkontakt über die Mail-Adresse. Termine nur nach Vereinbarung.
Allgemeine Fragen zum Studium an der Universität in Koblenz können durch die allgemeine Studienberatung beantwortet werden.
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.