Studienstart in Bielefeld, Braunschweig, Duisburg, Dresden, Freiburg, Karlsruhe, Lübeck und Ulm: Wintersemester 2021
Studienprofil
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Du reist nicht nur selbst gerne, sondern hast auch Spaß daran, für andere individuelle Urlaubserlebnisse zu planen? Dann ist das duale Studium Tourismusmanagement genau das Richtige für Dich. Im Studium beschäftigst Du Dich mit spannenden Themen wie den aktuellen Trends im Tourismus, digitalen Businessmodellen und Marketing. Auch Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement stehen auf Deinem Lehrplan.
Mit diesem Wissen bist Du in der Lage, kreative, maßgeschneiderte Reiseangebote zu entwickeln – und dabei gleichzeitig auch wichtige Aspekte wie die Umwelt im Blick zu behalten. Nach Deinem Studium arbeitest Du zum Beispiel bei einem Tourismusunternehmen, in der Hotellerie, bei Eventagenturen oder bei Destinationsmanagement-Organisationen.
Damit Du nach Deinem Studium direkt richtig durchstarten kannst, achten wir auf einen hohen Praxisbezug. Durch Fallbeispiele, Exkursionen, Praxisprojekte und natürlich die Arbeit bei Deinem Praxispartner lernst Du, theoretische Modelle auf praktische Situationen anzuwenden.
Inhalt
Was erwartet Dich?
Im dualen Studium Tourismusmanagement bereiten wir Dich darauf vor, verantwortungsvolle Aufgaben in der Reise-, Hotel- oder Eventbranche zu übernehmen. Neben Branchenwissen vermitteln wir Dir dazu auch Fremdsprachenkenntnisse in Business-Englisch und Spanisch. Zusätzlich erlernst Du wichtige Grundlagen aus der Betriebswirtschaftslehre:
Du erlangst das notwendige Know-how zur Konzeption und Entwicklung neuer Programme.
Du lernst die Bereiche Tourismusmarketing und Destinationsmanagement kennen.
Du befasst Dich mit rechtlichen Grundlagen im Tourismus.
Während Deines Studiums wechselst Du regelmäßig zwischen Theorie am Campus und Praxis in einem Betrieb. So wendest Du Dein Wissen immer direkt praktisch an.
Hotel, Event oder doch eher Reiseanbieter? Mit der Wahl einer Vertiefung ab dem 5. Semester kannst Du Dich noch gezielter auf Deinen Traumjob vorbereiten.
Vertiefungen
Reiseanbieter- und Reisevertriebsmanagement
Du erhältst einen Überblick über die verschiedenen Arten von Reiseanbietern und wirst in die Lage versetzt, touristische Produkte erfolgreich zu vermarkten und Managementaufgaben in touristischen Unternehmen im Bereich der Privat- und Geschäftsreisen zu übernehmen.
Du beschäftigst Dich mit der Reiseplanung und dem Reisevertriebsmanagement und lernst Prozesse und Anforderungen des E-Commerce im Travelmanagement kennen. Wissen zu digitalen Business Modellen und Travel Technologie kannst Du gewinnbringend für touristische Unternehmen nutzen.
Eventmanagement
Du beschäftigst Dich mit der Planung, Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen. Du wirst in die Lage versetzt, Veranstaltungen unter Berücksichtigung branchenspezifischer Rahmenbedingungen nach Kundenwünschen zu planen und diese auch erfolgreich umzusetzen. Du beherrschst den Umgang mit logistischen Herausforderungen und technischen Anforderungen bei der Umsetzung und kannst Veranstaltungen kalkulieren und finanzieren, gewinnbringend vermarkten und für Sponsoren attraktiv gestalten.
Hotelmanagement
Du wirst auf Deinen Einstieg in die Hotelbranche vorbereitet und erlangst Kenntnisse über das operative und konzeptionelle Management von Hotelbetrieben. Außerdem vermitteln wir Dir Wissen über den Einfluss der Digitalisierung auf die Prozesse und den Vertrieb im Hotel. Du erhältst Einblicke in Aufgabenbereiche der Buchhaltung, zu Jahresabschlüssen und zum Personalmanagement. Darüber hinaus weißt Du, welche Faktoren erfolgreiche Unternehmensführung bestimmen und dass Kennzahlen ein wichtiges Instrument zur Steuerung von Hotelbetrieben sind.
1. Semester
Modul
ECTS
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
5
Grundlagen der Tourismuswirtschaft
5
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
5
Computer Training
5
Praxisprojekt I
5
2. Semester
Modul
ECTS
Buchführung und Jahresabschluss
5
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
5
Wirtschaftsmathematik
5
Akteure und Geschäftsmodelle der Tourismuswirtschaft
5
Praxisprojekt II
5
3. Semester
Modul
ECTS
Kosten- und Leistungsrechnung
5
Statistik
5
Marketing
5
Business English I
5
Praxisprojekt III
5
4. Semester
Modul
ECTS
Investition und Finanzierung
5
Bürgerliches Recht
5
Destinationsmanagement
5
Business English II
5
Praxisprojekt IV
5
5. Semester
Modul
ECTS
Besonderes Wirtschaftsrecht
5
Digitale Business-Modelle
5
Angewandte Forschung im Tourismus
5
Vertiefung Reiseanbieter- und Reisevertriebsmanagement: Reiseplanung
Vertiefung Eventmanagement: Spezialthemen des Eventmanagements
5
Aktuelle Themen und Entwicklungen im Tourismus
5
Interkulturelles Management im Tourismus
5
Bachelorarbeit
10
Keinen IUBH Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der neue virtuelle Campus der IUBH Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Die Tourismusbranche boomt. Allein in Deutschland arbeiten rund 2,9 Mio. Menschen in diesem Bereich, Tendenz steigend. Gut ausgebildete Nachwuchskräfte werden also gesucht. Je nach persönlichem Interesse kannst Du in ganz verschiedenen Feldern tätig werden.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel …
Ob Backpacker oder Kulturtourist: Als Travel Sales Manager machst Du die ganz persönlichen Reiseträume Deiner Kunden wahr. Für jeden Geschmack und jedes Budget planst Du die passende Reise. Dabei verantwortest Du den gesamten Prozess des Reiseverkaufs und bist für Deine Kunden im gesamten Prozess Ansprechpartner, vom Erstgespräch über Reiseplanung, Budgetierung, Angebotserstellung und Vertragsabschluss – bis hin zur Rückkehr von einer unvergesslichen Reise.
„Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen!“ – Als Flight Solution Manager bist Du zuständig für die Betreuung und Beratung von Reisebüros bezüglich Flugthemen aller Art. Du behältst bei Flugänderungen und Änderungen von gebuchten Flugleistungen stets den Überblick und arbeitest an geeigneten Alternativen. In der Kommunikation mit Airlines und Reiseveranstaltern bist Du als Flight Solution Manager eine zentrale Schnittstelle. Deine Aufgaben erledigst Du proaktiv – knifflige Situationen spornen dich erst richtig an.
Als Eventmanager bist Du für die gesamte Steuerung und Koordination und somit für das Gelingen von kompletten Events zuständig. Dabei verantwortest Du nicht nur den reibungslosen zeitlichen Ablauf während der Planungsphasen und der Veranstaltung selbst, Du kümmerst Dich auch um das Budget, die Sicherheitsauflagen, die Betreuung von Gästen, die Werbung sowie um sämtliche logistische Maßnahmen.
Als Eventmanager kannst Du bei Agenturen, öffentlichen Einrichtungen oder auch in Unternehmen arbeiten. Während Du in einer Agentur unterschiedliche und wechselnde Kunden betreust, bist Du bei anderen Arbeitgebern ausschließlich für Dein eigenes Unternehmen zuständig.
Studiengebühren und Finanzierung
Die IUBH bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IUBH zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IUBH stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bei der Suche nach dem geeigneten Unternehmen bist Du nicht auf Dich allein gestellt. Die IUBH kann aus einem sehr gut ausgebauten Netzwerk in der Wirtschaft schöpfen und kooperiert mit zahlreichen Praxispartnern, die viele freie Plätze für Studierende haben. Die Hochschule unterstützt Dich aktiv bei der Vermittlung in ein Unternehmen in der passenden Branche.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IUBH Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IUBH zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur/Matura) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IUBH zugelassen werden.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Wenn Du erfolgreich eine Meisterprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt ist ein Studienstart ebenfalls möglich.
Als ausländischer Studienbewerber musst Du eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen, welche der deutschen gleichwertig ist. Bei Deiner Bewerbung musst Du Deutschkenntnisse mit Sprachniveau C1 nachweisen, zusätzlich absolvierst Du den hochschulinternen Zulassungstest.
Bewerbungszeitraum
Bei uns kannst Du Dich ganzjährig bewerben – bis kurz vor Start des Sommersemesters (1. April) bzw. Wintersemesters (1. Oktober).
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Tourismusmanagement erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IUBH Internationale Hochschule berät Dich gern.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.