Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Professionell auf fachliche Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben zu reagieren gehört im Sozialwesen ebenso zu den Aufgaben wie die Planung, Leitung und Durchführung von sozialen Projekten. Dazu sind neben sozialarbeiterischen allerdings auch betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse erforderlich, die Dir im Master Soziale Arbeit vermittelt werden.
Die breit gefächerten Studieninhalte mit den Spezialisierungen Frühkindliche Bildung und Erziehung, Klinische Sozialarbeit und Gesundheitsförderung sowie Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit bereiten Dich optimal auf fachliche Herausforderungen vor. Nach Deinem Abschluss bist Du in der Lage, mit den vielfältigen und wachsenden Feldern des Fachgebiets umzugehen und als Führungs- und Leitungskraft Verantwortung zu übernehmen.
Inhalte
Neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung in Sozialer Arbeit vermittelt Dir der Studiengang wissenschaftlich-analytische, interkulturell-internationale und projektorientierte Kompetenzen.
Du lernst, gesellschaftliche Strukturen und Prozesse zu verstehen und daraus praktische Methoden für Deine Arbeit im Sozialwesen zu entwickeln.
Im dritten Semester wählst Du Deine Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für eine Spezialisierung aus dem Bereich Soziale Arbeit.
Frühkindliche Bildung und Erziehung
Klinische Sozialarbeit und Gesundheitsförderung
Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
Eine weitere Spezialisierung wählst Du aus den Funktions- und Branchenspezialisierungen.
1. Semester
Modul
ECTS
Methodik
10
Sozialarbeitsforschung I – Qualitative Methoden
5
Leadership
5
Methoden des Projektmanagements
5
Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit in Disziplin und Profession
5
2. Semester
Modul
ECTS
Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion
5
Sozialpädagogik
5
Klinische Psychologie
5
Gesundheitspsychologie und -soziologie
5
Sozialarbeitsforschung II – Quantitative Methoden
5
Interkulturelle und internationale Soziale Arbeit
5
3. Semester
Modul
ECTS
Gesprächsführung, Beratung und Mediation
5
Aktuelle Themen in der Sozialen Arbeit
5
2 Spezialisierungen zur freien Wahl
20
4. Semester
Modul
ECTS
Masterarbeit
30
Studienmodelle
Du kannst unser Masterstudium in
Vollzeit 4 Semester
Teilzeit 6 Semester
Teilzeit 8 Semester
absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Zulassung und Anerkennung
Voraussetzungen für die Zulassung zum Master Soziale Arbeit sind:
abgeschlossenes, grundständiges Studium in Sozialer Arbeit oder in einem verwandten Fach
von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Mit einem anderen sozialwissenschaftlichen Studium kannst Du aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit sozialarbeiterische oder sozialpädagogische Hintergründe hat. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren.
Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Studienleistungen aus einem (Zweit-)Studium
Berufliche Qualifikationen
Weitere Informationen zur Zulassung sowie zur Anerkennung von Vorleistungen findest Du auf der Website der Hochschule.
Karriere
Professionell auf fachliche Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben zu reagieren, gehört im Sozialwesen ebenso zu den Aufgaben wie die Planung, Leitung und Durchführung von sozialen Projekten.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als…
Als Leitung einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung bist Du für die Führung, Koordinierung und Verwaltung der Einrichtung verantwortlich. Du stellst sicher, dass fachliche Vorgaben und Standards korrekt umgesetzt werden und arbeitest eng mit anderen zuständigen Institutionen zusammen, z.B. mit dem Jugendamt, Schulen oder Vormündern. Darüber hinaus begleitest und betreust Du die pädagogische Arbeit, koordinierst das Leistungsangebot und sorgst durch Qualitätsmanagement für eine stetige Weiterentwicklung. Personalführung und gegebenenfalls Krisenmanagement gehören ebenfalls zu Deinen Aufgaben.
Als Leitung im Bereich Soziale Dienste planst und steuerst Du Einzel- und Gruppenangebote der Klienten Deiner Einrichtung, entwickelst neue Konzepte und setzt diese um und bist für die Weiterentwicklung der Mitarbeiter verantwortlich. Zusätzlich ermittelst Du den Bedarf an allen nötigen Arbeitsmitteln, sicherst die wirtschaftliche Verwendung aller Materialien und hast einen generellen Blick auf die Einhaltung sämtlicher Sicherheitsbestimmungen. Du nimmst aktiv an Besprechungen teil, verantwortest die Effizienz dieser Besprechungen und bringst gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge ein.
Nach Abschluss Deines Masterstudiums Soziale Arbeit kannst Du nach dem Psychotherapeutengesetz eine postgraduale Ausbildung zum/r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in (KJP) absolvieren. Nach Abschluss der Ausbildung gehören die Diagnose und die Behandlung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen bis zum 21. Lebensjahr zu Deinen Aufgaben. Je nach Ausbildungsschwerpunkt arbeitest Du mit Psychoanalytischer Therapie, Verhaltenstherapie oder auch Tiefenpsychologischer Psychotherapie.
Der Bedarf an Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/innen steigt und die Berufsaussichten sind aktuell sehr gut.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an.
24 Monate*
36 Monate*
48 Monate*
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren.
Jetzt bis 10. März einschreiben, 1.444€ sparen und gratis iPad Sichern!
Übrigens: Du kannst uns auch 4 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.
GEMEINSAM WEITERDENKEN.
Starte ein Studium, mit dem Du dank Online-Campus, smarten Tools und über 450 Spezialisierungen frei, modern und digital lernst. Einfach 100% online. So bleibt mehr Zeit für das, was Dich weiterbringt.
Wähle aus innovativen Bachelor- und Masterstudiengängen und starte Dein ganz individuelles Studienprogramm. Nur so gelingt die perfekte Kombination aus fachlicher und persönlicher Weiterentwicklung. Unsere Coaches unterstützen Dich dabei, im Gespräch am Telefon oder virtuell via E-Mail und WhatsApp. Jederzeit.
Bereit? Dann los!
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
030 / 311 988 00 Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Fernstudiengang Soziale Arbeit erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.