Studienbeginn
Wintersemester
Studiendauer
4 Semester (120 ECTS)
Besonderheiten
Es fallen Studiengebühren an.
Hinweis: Fachgruppe meint hier die
Studis Online-interne Gruppierung, um verwandte Studienfächer leichter finden zu können. Eine Übersicht aller Fachgruppen (FG) und Fachbereiche (FB) ist
hier zu finden. Sie sind nicht mit den Fachbereichen der jeweiligen Hochschule zu verwechseln!
Hinweis: Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei
Studis Online gibt es
hier.
Fragen erkennen – Aufgaben ergreifen
Philosophie zu studieren heißt für uns, einen gesellschaftlichen Bewusstseinswandel mitzugestalten. Philosophie erlaubt es, gesellschaftliche und persönliche Aufgaben für ein gelingendes Leben zu erkennen, in ihrer kulturellen und historischen Relevanz zu verstehen und sie verantwortet gestalten zu können. Philosophie ist eine Haltung, Sinn zu erfahren und zu stiften. „Denn mit der Tiefe des Gedankens wächst auch seine Aktualität“ (Heinrich Barth).
Studieninhalte
Geistesgegenwart üben – Orientierung gewinnen
In direkter Erfahrung und intensiver Beschäftigung mit philosophischen Primärtexten, Kunstwerken, Menschen lernen Sie nicht nur über, sondern mit und aus der Philosophie zu denken:
- Was ist der Mensch? Wie entsteht Gemeinschaft? Was bedeuten Kreativität und Freiheit?
- Was heißt Philosophie heute? Welche sind unsere geistigen Böden und tragenden Ideen?
- Wie bilden sich eine reflektierte Wahrnehmungs- und Verstehensfähigkeit? Welche geistigen Grundlagen haben andere Kulturen?
- Wie versteht man sich selbst und die Welt und lernt, beide zu gestalten? Welche Konzepte des Geistes benötigen wir?
Gemeinsam Denken – eigene Forschung
Sie entwickeln in engem Austausch mit unseren Lehrenden eigene Fragen, denen Sie ein einem semesterübergreifenden Forschungsprojekt als Ihrem individuellen Schwerpunkt nachgehen können.
Gleichzeitig diskutieren Sie Ihre Perspektiven intensiv gemeinsam mit anderen So entsteht ein Raum, um je eigene Bildungswege in gemeinsamem Denken und im wissenschaftlichen Diskurs eines nationalen wir internationalen Forschungsnetzwerkes zu situieren.
Die
Studia humanitatis als gemeinsames Herzstück aller Studiengänge gewähren Ihnen eine vertiefte humanistische Bildung.
Ihre Zukunftsperspektiven
Die Schnelligkeit, mit der unsere Gesellschaft sich wandelt, deutet darauf hin, dass es in vielen Tätigkeitsfeldern weniger auf Spezialwissen und vorgegebene Berufsprofile ankommen wird als auf ein sicheres Urteil. Orientierung, Sinn und Gestaltungsfähigkeit sind Schlüsselqualifikationen. Unser Studiengang vermittelt Ihnen genau diese Grundlage.
Ihre Aufgabenfelder finden Sie in: Bildungseinrichtungen, Sozial, Personal- oder Kulturabteilungen von Unternehmen und Kommunen, Medieneinrichtungen, Stiftungen, NGO's, gemeinwohlorientierten Institutionen, Beratungstätigkeiten in Wirtschaft und Politik.
Der Studiengang befähigt Sie zu gesellschaftlichem Engagement in leitenden Positionen sowie souveräner Welt- und Lebensgestaltung. Auch steht Ihnen der Weg in eine weitere wissenschaftliche Karriere offen. Wir betreuen und vermitteln Promotionen an unseren Partneruniversitäten.
Die Cusanus Hochschule
Die
Cusanus Hochschule ist eine junge, weltanschaulich unabhängige Hochschule in freier Trägerschaft. Sie wurde von Akademiker_innen ins Leben gerufen und wird durch bürgerschaftliches Engagement getragen. Unsere Vision ist, Freiräume im Denken und Handeln zu schaffen: in der Wissenschaft – für die Gesellschaft. Die Cusanus Hochschule ist ein staatlich anerkannter neuer Hochschultyp „zwischen“ Fachhochschule und Universität: Mit den Universitäten eint uns die Wissenschaftsorientierung. Mit den Fachhochschulen teilen wir die Leidenschaft für gesellschaftsrelevante Fragen. So entsteht ein innovativer Bildungsort: Wir forschen und lehren, um Wissenschaft zu erneuern und um zum schöpferischen Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen zu befähigen.
Alle Informationen finden Sie unter:
www.cusanus-hochschule.de
Ihr Weg zu uns: Bewerbung und Kontakt
- Entdecken Sie unsere Homepage mit umfassenden Informationen zu Studiengängen und Hochschule, Videos, Medienbeiträgen, Erfahrungsberichten und vielem mehr.
- Wir gestalten deutschlandweit den öffentlichen Dialog zu Fragen von Wissenschaft und Gesellschaft mit – auch in Ihrer Nähe. Begegnen Sie uns auf Vorträgen, Tagungen, Workshops und Messen!
- Wir laden Sie als Gast in unseren laufenden Studienbetrieb ein – unkompliziert und herzlich.
- Im persönlichen Gespräch helfen wir Ihnen, Ihre Visionen und Vorstellungen von Studium und Zukunft zu realisieren.
- Bewerben Sie sich bei uns! Wir nehmen Bewerbungen laufend entgegen und ermöglichen eine schnelle Studienentscheidung.
Unsere Ansprechpartnerin für Ihre Fragen
Dr. Lydia Fechner
+49 (0)6531 / 972 42 57
Mail:
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Philosophie an der Cusanus Hochschule erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule und in der ausführlichen Studiengangsbroschüre.
Hinweis: Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei
Studis Online gibt es
hier.