Studis Online – Die schlauen Seiten rund ums Studium https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Paedagogik-fuer-Pflege-und-Gesundheitsberufe/iubh-berufsbegleitend-32352/
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Jederzeit starten: Du bestimmst, wann es losgeht – jederzeit, ganz ohne Einschreibefristen und Wartezeiten.
4 Wochen unverbindlich testen: Teste uns 4 Wochen kostenlos! Du zahlst nur dann, wenn Du zufrieden mit uns bist und Dir das berufsbegleitende Format gefällt.
Zeit und Geld sparen: Wir prüfen, welche Vorleistungen Du mit ins Studium einbringen kannst. So kannst Du Geld und Zeit sparen.
Voll flexible Präsenz oder Online: Gestalte Dein Studium ganz nach Deinen Bedürfnissen. Du hast keine Zeit, die Präsenzveranstaltung zu besuchen oder Deine Prüfung am Campus abzulegen? Kein Problem! Du kannst beides auch bequem über unser Online-Portal erledigen.
Dein Weg in die Lehre startet mit uns: Denn wenn Du eine Ausbildung in der Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflege, der Altenpflege oder im Hebammenwesen abgeschlossen hast, kannst Du mit dem Studium Pflegepädagogik z.B. als Fachschullehrer für Pflegeberufe andere dafür qualifizieren, einen Beruf in der Pflege zu ergreifen.
Im Fokus steht dabei die Frage, wie Du diverse Gruppen von Lernenden für einen physisch, psychisch und sozial herausfordernden Beruf langfristig motivieren kannst – und das sowohl sprachlich als auch interkulturell. Wir zeigen Dir unter anderem, welche pädagogisch-didaktischen Methoden Du dafür nutzen kannst, um Auszubildende an ein eigenverantwortliches Lernen heranzuführen. Auch aktuelle Forschungserkenntnisse und der richtige Theorie-Praxis-Transfer im Unterricht sind Teil der Agenda. Darüber hinaus wird das Thema Digitalisierung in der Pflege genauer beleuchtet.
Inhalte
Im berufsbegleitenden Studium Pflegepädagogik erhältst Du fachspezifisches Know-how, z.B. in den Bereichen wissenschaftliche Grundlagen der Erwachsenenpädagogik, allgemeine und pflegespezifische Didaktik und lebenslanges Lernen. Darüber hinaus analysierst Du entscheidende Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen. Außerdem lernst Du die unterschiedlichen pflegerischen Kontexte sowie anstehende Veränderungen in der Pflege selbst kennen.
Darüber hinaus werden rechtliche sowie ethische Aspekte, relevante Erkenntnisse aus der Psychologie und des Managements berücksichtigt und diskutiert. Und: Du erhältst wichtige Einblicke in die unterschiedlichen Settings der stationären bzw. ambulanten Kranken- und Altenpflege oder des Krankenhausmanagements.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Im siebten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Ambulante Kranken- und Altenpflege
Arbeitsrecht
Beratung und Coaching
Krankenhausmanagement
Stationäre Kranken- und Altenpflege
1. Semester
Modul
ECTS
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
5
Pflegerecht
5
Konfliktmanagement und Mediation
5
Kollaboratives Arbeiten
5
Gesundheitsmangement
5
2. Semester
Modul
ECTS
Geschichte und Theorien des lebenslangen Lernens
5
Pädagogik
5
Gesellschaftlicher Wandel und soziale Innovation
5
Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien
Praxisprojekt: Konzeption und Durchführung des Fachunterrichts
5
Praxisprojekt: Prüfungskonzeption und Durchführung
5
7. Semester
Modul
ECTS
Wahlpflichtfach A
10
Wahlpflichtfach B
10
Bachelorarbeit
10
Zulassung und Anerkennung
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in das Bachelor Fernstudium an der IUBH einsteigen.
Du kannst auch ohne (Fach-)Abitur an der IUBH studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
einen Meisterbrief oder
eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren.
Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
In jedem Semester erreichst Du durchschnittlich 25 ECTS-Punkte.
Dein Studium findet an zwei Tagen der Woche am virtuellen Campus oder in Präsenz statt.
Die Veranstaltungen finden in der Regel wochentags statt und dauern von 18:30 bis 21:00 Uhr.
*Du hast Bedenken, ob Du das zeitlich hinbekommst? Keine Sorge: Beim IUBH Kombistudium hast Du die Möglichkeit, Dein Studium kostenlos um 12 Monate zu verlängern.
Keinen IUBH Standort in Deiner Nähe? Studiere berufsbegleitend am virtuellen Campus!
Beim berufsbegleitenden Studium am virtuellen Campus finden Deine Lehrveranstaltungen an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. So kannst Du Dein berufsbegleitendes Studium völlig ortsunabhängig absolvieren, ohne dabei auf den direkten Austausch mit Deinen Kommilitonen und strukturiertes Lernen unter Anleitung erfahrener Dozenten zu verzichten.
Deine Vorteile:
Virtuell in der Gruppe studieren: Ob virtuelle Lehrveranstaltungen über Videokonferenzen oder Online-Klausuren: Du kannst Dein Studium bequem und flexibel von zu Hause aus absolvieren.
Flexibel an den Campus wechseln: Du kannst semesterweise an einen Campus Deiner Wahl wechseln und die Präsenzveranstaltungen vor Ort besuchen.
Jederzeit starten: Du bestimmst, wann Dein Studium losgeht – ganz ohne Einschreibefristen und Semesterbindung. Jederzeit.
Zeit & Geld sparen: Du sparst Dir den Anfahrtsweg zum Campus und kannst durch die Anerkennung Deiner Vorleistungen Kurse überspringen und Deine Studiengebühren reduzieren.
Wissen interaktiv vertiefen: Unsere virtuellen Lehrveranstaltungen finden an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. Sie bieten Dir Struktur und fördern den praxisnahen Wissensaustausch.
Jetzt bis 10. März einschreiben, 1.444€ sparen und gratis iPad sichern!
Übrigens: Du kannst uns auch 4 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.
GEMEINSAM WEITERDENKEN
Bestimme selbst, wann Du mit Deinem Studium startest und wie Du Kurse ablegst: vor Ort oder ganz einfach online am virtuellen Campus. So bleibt mehr Zeit für das, was Dich weiterbringt – im Job und privat.
Wähle aus innovativen Bachelorstudiengängen und starte Dein ganz individuelles Studium neben dem Beruf. Wir garantieren den besten Mix aus Präsenz- und Online-Kursen mit jeder Menge Praxisbezug und Know-how. Wir unterstützen Dich beim Planen und Lernen, egal ob im direkten Austausch am Telefon oder via E-Mail und WhatsApp.
Bereit? Dann los!
Karriereaussichten
Pflegeberufe haben nicht nur einen hohen Stellenwert, sondern werden in Zukunft immer wichtiger. Mit Deinem Abschluss in der Pflegepädagogik kannst Du vor allem eine Lehrtätigkeit in pflege- und gesundheitsbezogenen Bildungseinrichtungen aufnehmen. Mögliche Schwerpunkte sind dabei die Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege und Hebammen/Entbindungspflege.
Darüber hinaus stehen Dir zudem (freiberufliche) Lehrtätigkeiten in der Fort- und Weiterbildung offen, sowohl für professionell Pflegende, als auch pflegende Angehörige. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind Berufe mit gutachtlicher Tätigkeit, wie z.B. im Verlag, bei Krankenkassen oder Beratungsstellen. Aber auch im Projektmanagement oder in der Forschung kannst Du als Pflegespezialist Karriere machen.
Je nach inhaltlichem Schwerpunkt und Interesse kannst Du, neben Deiner Qualifikation als Pflegepädagoge, darüber hinaus als Fachspezifischer Redakteur oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeiten.
Als Pflegepädagoge bist Du vor allem dafür verantwortlich, angehende Pflegefachkräfte auf ihren Beruf vorzubereiten. Auch die Fort- und Weiterbildung gehört zu Deinem Aufgabenbereich. Dabei sind Deine Aufgaben nicht nur auf Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen beschränkt – Pflegepädagogen kommen auch in schulischen Einrichtungen des Gesundheitswesens, in Pflegeheimen, Verbänden oder Krankenkassen zum Einsatz. Und: Du hast die Möglichkeit, in der wissenschaftlichen Forschung oder der Öffentlichkeitsarbeit Karriere zu machen. Tipp: Setze bereits im Studium Deine favorisierten Schwerpunkte.
Im Bereich Pflege finden sich sehr viele Fachmagazine, Online-Portale und jede Menge Fachliteratur, die sich mit den Themen beruflicher Alltag, politischer Diskurs und Forschung auseinandersetzen. Sie dienen vor allem dazu, das Pflegepersonal auf dem Laufenden zu halten und über wichtige Neuerungen zu informieren. Wenn Du in die Branche einsteigen möchtest, solltest Du sehr viel Interesse und Talent zum Schreiben mitbringen. Eine journalistische oder redaktionelle Weiterbildung sind zudem von Vorteil. Als Redakteur arbeitest Du zum Beispiel in fachspezifischen Redaktionen, Fachverlagen oder Pflegeunternehmen.
Du möchtest aktiv an der Weiterentwicklung im Bereich Pflege und Gesundheit arbeiten? Als wissenschaftlicher Mitarbeiter setzt Du Dich genau damit intensiv und forschend auseinander. Wenn Du Deine berufliche Zukunft in der Wissenschaft siehst, hast Du nach dem Master-Abschluss die Möglichkeit, als wissenschaftliche Hilfskraft einsteigen. Anschließend steht es Dir als wissenschaftlicher Mitarbeiter frei, eine Promotion abzulegen und damit einen Doktor-Titel zu erlangen. Dieser bildet die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn und weitere Tätigkeitsfelder in der Hochschulwelt.
Bestell noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Pflegepädagogik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IUBH Kombistudium berät Dich gern.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.