Studienstart in Bielefeld, Braunschweig, Duisburg, Dresden, Freiburg, Karlsruhe, Lübeck und Ulm: Wintersemester 2021
Studienprofil
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
In kaum einem Bereich wirkt sich die Digitalisierung so unmittelbar aus wie in der Kommunikation – mit all ihren medialen Facetten. Entsprechend haben sich die Berufsbilder im Medienbereich weiterentwickelt. Neben der analogen gehört vermehrt die digitale gestalterische Aufbereitung und Übermittlung von Information zum Berufsbild von Mediendesignern.
Deine Aufgabe ist es, genau diese Informationen kreativ in die Welt zu bringen, was viele neue Skills voraussetzt: Webdesign, Crossmediale Strategien, Videoschnitt und App-Entwicklung gehören ganz klar zum Daily Business. Aber auch die „klassischen“, nicht weniger wichtigen Kenntnisse in Typographie und Gestaltung sowie in den Drucktechnologien und der Kommunikationstheorie sind Teil des Jobs als Mediendesigner.
Übrigens: Wir legen Wert auf individuelle Betreuung, kleine Lerngruppen und persönlichen Kontakt: Unsere ProfessorInnen und StudienberaterInnen unterstützen Dich auf Deinem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss.
Inhalte
Was erwartet Dich?
Mit der richtigen Idee punkten. Aber wie findest Du die? Wie bringst Du Form und Inhalt zusammen und wie setzt Du aktuelle Software-Tools richtig ein? Im dualen Studiengang Mediendesign lernst Du alles über wissenschaftliche Grundlagen, Fachliches und gestalterische Darstellungsmethoden bzw. -techniken:
Du erhältst eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung in allen Bereichen medialer Gestaltung – Print, online, mobile Medien, Foto und Video sowie Präsentation
Schon ab dem 1. Semester setzt Du gestalterische Projekte für dein persönliches Designportfolio um, mit dem Du Dich später bewerben kannst.
Je nach Vertiefung wirst du zum Experten für:
Digitale Medienproduktion,
Kommunikation und Public Relations;
User Experience und
Online- und Social Media Markenmanagement
Du erhältst betriebswirtschaftliches Zusatzwissen, das Dir beim Berufseinstieg hilft.
Während Deines Studiums wechselst Du regelmäßig zwischen Theorie am Campus und Praxis in einem Betrieb. So wendest Du Dein Wissen immer direkt praktisch an.
Einfach schneller zum Traumjob: Durch die Wahl einer Vertiefung ab dem 5. Semester bereitest Du Dich gezielt auf Deine Position im Mediendesign vor, indem Du zwei von vier Spezialisierungsfächer wählen kannst.
Setze Deinen persönlichen Schwerpunkt
Online- und Social Media-Arten-Management
Hier lernst Du alle Phasen einer Online- und Social Media Kampagne kennen und diese zu managen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Vermarktungs- und Kommunikationsstrategien. Außerdem werden Dir relevante Managementkenntnisse vermittelt, die in der Branche gängig, vor allem aber unverzichtbar sind.
User Experience
Hier lernst Du alle Phasen einer Online- und Social Media Kampagne kennen und diese zu managen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Vermarktungs- und Kommunikationsstrategien. Außerdem werden Dir relevante Managementkenntnisse vermittelt, die in der Branche gängig, vor allem aber unverzichtbar sind.
Kommunikation und Public Relations
Längst haben Organisationen und Unternehmen erkannt: Kommunikation ist alles. Deshalb stehen die Grundlagen der Kommunikation auch im Fokus der Spezialisierung Public Relations (PR). Außerdem lernst Du Aufbau, Umsetzung und Evaluierung eines PR Konzeptes kennen und setzt Dich mit möglichen Wirkungsfeldern auseinander, theoretisch und praktisch.
Digitale Medienproduktion
Was steht auf dem Lehrplan? Mit der Vertiefung Digitale Medienproduktion wird Dir Fachwissen zur technischen Umsetzung von Publikationsprojekten vermittelt, z.B. im Bereich E-Books, automatisierter Print, Web-Anbindung und Datenbanken. Außerdem lernst Du, ein Projekt mit unterschiedlichen Medienformen zu gestalten und umzusetzen.
1. Semester
Modul
ECTS
Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften
5
Designgrundlagen: sehen und verstehen
5
Wissenschaftliches Arbeiten & Kommunikation
5
Grundlagen Print- und Layoutsysteme
5
Praxisprojekt Grafikdesign
5
2. Semester
Modul
ECTS
Printproduktion
5
Typografie: Schrift entdecken
5
Typografie: Schrift anwenden
5
Medienplattformen und -systeme
5
Praxisprojekt: Webdesign
5
3. Semester
Modul
ECTS
Grundlagen audio-visuelle Medien
5
Marketing
5
Bild- und Videobearbeitung
5
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
5
Praxisprojekt: Design audio-visueller Medien
5
4. Semester
Modul
ECTS
Gestaltung interaktiver Medien
5
Digitale Medienformate
5
Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces
5
Mobile Media Design
5
Praxisprojekt: Mobile Design
5
5. Semester
Modul
ECTS
Medienrecht
5
Projekt User Interface Design
5
Vertiefung I: Digitale Medienproduktion
5
Vertiefung II: Kommunikation und Public Relations
5
Vertiefung III: User Experience
5
Vertiefung IV: Kommunikations- und Markenpolitik
5
Praxisprojekt: Cross-Media Design
5
6. Semester
Modul
ECTS
Vertiefung I: Projekt Digitale Medienproduktion
5
Vertiefung II: Seminar - Kommunikation und Public Relations
5
Vertiefung III: UX - Projekt
5
Vertiefung IV: Social Media - & Mobile Marketing
5
7. Semester
Modul
ECTS
Unternehmensplanspiel
5
Medienpsychologie
5
Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien
5
Storytelling
5
Bachelorarbeit
10
Keinen IUBH Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der neue virtuelle Campus der IUBH Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Digitale Medien bestimmen unseren Alltag mehr denn je. Dementsprechend umfangreich sind die Möglichkeiten, um mit Mediendesign Karriere zu machen.
Ob in Agenturen, bei Sendern, Verlagen oder als selbstständiger Designer – nach Deinem Mediendesign Studium hast Du beste Chancen und arbeitest zum Beispiel als …
Vor der eigentlichen Entwicklung eines Produkts, einer Anwendung oder Dienstleistung stellt der User Experience Designer/Interactive Designer eine ausführliche Analyse auf. Bei dieser beachtet er die Bedürfnisse der Zielgruppe und entwickelt anschließend ein Konzept. Mithilfe verschiedenster Software kann er so Benutzeroberflächen für Apps und Software definieren und entwickeln. Seine Grafiken setzt er mit Photoshop, Video- und Audioschnitt und gegebenenfalls anhand eines 3D-Programms um.
Ein Mediengestalter übernimmt selbstständig und kreativ medienbezogene Projekte für Firmen und Kunden. Dabei erstellt er Grafiken, Flyer oder Webseiten, bearbeitet Bilder und Videos, schneidet Tonaufnahmen und übernimmt alle gestalterischen Aufgaben. Diese können sich auf Bücher und Zeitschriften beziehen oder reichen bis hin zu komplexen Werbefilmen. Daher sind zukünftigen Einsatzmöglichkeiten sehr vielseitig, egal ob im Marketingbereich, in Kommunikationsabteilungen oder in klassischen Unternehmen der Medienwirtschaft.
Grundsätzlich ist der Art Director für die Optik einer Werbekampagne zuständig. Das heißt, er setzt Ideen und Konzepte in Design, Grafik und Typographie um. Das macht er gemeinsam in einem Team mit Textern, Illustratoren und Layoutern. Strategisches Denken ist in dem Job sehr wichtig: Der Kunde stellt eine Aufgabe, für die der Werbeexperte mit seinem Team eine kreative Lösung finden muss. Ein Art Director kommt aber nicht nur in klassischen Werbeagenturen zum Einsatz. Auch im Produktdesign, Print oder Bewegtbild ist er als kreativer Ideengeber sehr begehrt.
Studiengebühren und Finanzierung
Die IUBH bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IUBH zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IUBH stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bei der Suche nach dem geeigneten Unternehmen bist Du nicht auf Dich allein gestellt. Die IUBH kann aus einem sehr gut ausgebauten Netzwerk in der Wirtschaft schöpfen und kooperiert mit zahlreichen Praxispartnern, die viele freie Plätze für Studierende haben. Die Hochschule unterstützt Dich aktiv bei der Vermittlung in ein Unternehmen in der passenden Branche.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IUBH Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IUBH zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur/Matura) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IUBH zugelassen werden.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Wenn Du erfolgreich eine Meisterprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt ist ein Studienstart ebenfalls möglich.
Als ausländischer Studienbewerber musst Du eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen, welche der deutschen gleichwertig ist. Bei Deiner Bewerbung musst Du Deutschkenntnisse mit Sprachniveau C1 nachweisen, zusätzlich absolvierst Du den hochschulinternen Zulassungstest.
Bewerbungszeitraum
Bei uns kannst Du Dich ganzjährig bewerben – bis kurz vor Start des Sommersemesters (1. April) bzw. Wintersemesters (1. Oktober).
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Mediendesign erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IUBH Internationale Hochschule berät Dich gern.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.