Jederzeit. In Düsseldorf und Hamburg frühstmöglich ab 01.01.2021
7 Semester
180 ECTS
Studienmodell: Berufsbegleitendes Studium mit Kombination aus digitalem Selbststudium und regelmäßigen Lehrveranstaltungen am virtuellen Campus oder in Präsenz.
Studienzeiten: Dienstag & Donnerstag (jeweils abends) 3 Stunden. Prüfungsort: Als Präsenzprüfung am Studienort oder als Onlineklausur.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
IUBH Berufsbegleitendes Studium: Vorteile im Überblick
Präsenzveranstaltungen: Diese geben Sicherheit und Struktur und den interaktiven, persönlichen Austausch mit Kommilitonen und Professoren
Flexibler Start: Jederzeit mit dem Studium beginnen, unabhängig von Semesterstarts studieren
Individuell planbar: Wechsel zum online-Modus möglich, wenn mal keine Zeit für Präsenzveranstaltungen ist, auch Prüfungen können online abgelegt werden
Step by Step: Strukturiert ein Modul nach dem anderen studieren und so erfolgreich abschließen, bevor das nächste beginnt
Es gibt kaum einen Bereich, in dem sich die Digitalisierung der Gesellschaft so unmittelbar auswirkt, wie in der Kommunikation mit all ihren medialen Facetten. Die Berufsfelder und Herausforderungen im Medienbereich haben sich dadurch komplett verändert. Die Kernaufgabe von Mediendesignern liegt seit jeher in der gestalterischen Aufbereitung und Übermittlung von Information. Dies erfolgreich in der heutigen digitalen Welt zu tun, erfordert eine Vielzahl neuer Skills. Webdesign, crossmediale Strategien, Videoschnitt und App-Entwicklung rücken gleichberechtigt neben die „klassischen“ und ebenso wichtigen Kenntnisse in Typographie und Gestaltung, in den Drucktechnologien und der Kommunikationstheorie.
Ziel unseres berufsbegleitenden Studiums Mediendesign ist es, Dir fundierte Kenntnisse in allen Bereichen medialer Gestaltung zu vermitteln: Print, online, mobile, Foto und Video, Infografik und Präsentation.
Kreiere im berufsbegleitenden Studium Dein eigenes Online-Portfolio!
Ein überzeugendes Portfolio stellt das wichtigste Selfmarketingtool für Designer dar. Im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Mediendesign hast Du die Möglichkeit, Dir während deines Studiums ein aussagekräftiges Online-Portfolio zu erstellen.
So funktioniert’s: Im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums erarbeitest Du digitale Projekte und lernst Vorgehensweisen und Präsentationsformen im Bereich Mediendesign kennen. Die Designmodule schließt Du mit der Dokumentation und Präsentation Deiner gestalterischen Werkstücke über eine digitale Portfolio-Plattform ab.
Deine Designprojekte kannst Du auch nach Studienabschluss für Deine Bewerbungsmappe nutzen und Dir damit einen entscheidenden Vorteil für Deine berufliche Zukunft im Mediendesign verschaffen!
Inhalte
Das berufsbegleitende Studium Mediendesign vermittelt Dir fachliche Methodenkenntnisse und gestalterische Darstellungstechniken. Das erlernte Wissen wendest Du in der Praxis an.
Im Fokus stehen dabei immer Techniken der Ideenfindung, der Zusammenhang von Form und Inhalt sowie Aspekte der visuellen Kommunikation. Indem wir Dir den Umgang mit aktuellen Software-Tools beibringen, runden wir Dein Profil als Mediendesigner ab.
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung ("Pflichtspezialisierung") aus dem Bereich Mediendesign und höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung").
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Markt- und Werbepsychologie
E-Commerce
Marktforschung und Konsumentenverhalten
Sport Media Management
Internationales Marketing und Branding
1. Semester
Modul
ECTS
Digitale Medienformate
5
Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften
5
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
5
Grundlagen Print- und Layoutsysteme
5
Designgrundlagen: sehen und verstehen
5
2. Semester
Modul
ECTS
Medienplattformen und -systeme
5
Typografie: Schrift entdecken
5
Designtheorie
5
Projekt: Grafikdesign
5
Gestaltung interaktiver Medien
5
3. Semester
Modul
ECTS
Projekt: Webdesign
5
Grundlagen audio-visuelle Medien
5
Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces
5
Projekt: User Interface Design
5
Bild- und Videobearbeitung
5
4. Semester
Modul
ECTS
Kosten- und Leistungsrechnung
5
Dienstleistungsmanagement
5
Projekt: Design audio-visueller Medien
5
Mobile Media Design
5
Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien
5
5. Semester
Modul
ECTS
Personal Skills
5
Typografie: Schrift anwenden
5
Medienrecht
5
Projekt: Mobile Design
5
Medienpsychologie
5
6. Semester
Modul
ECTS
Design Thinking
5
Marketing
5
Corporate Publishing
5
Publikationsprozesse und Workflows
5
Projekt: Cross-Media Webdesign
5
7. Semester
Modul
ECTS
Wahlpflichtbereich A
10
Wahlpflichtbereich B
10
Bachelorarbeit
10
Zulassung und Anerkennung
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in das Bachelor Fernstudium an der IUBH einsteigen.
Du kannst auch ohne (Fach-)Abitur an der IUBH studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
einen Meisterbrief oder
eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren.
Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
In jedem Semester erreichst Du durchschnittlich 25 ECTS-Punkte.
Dein Studium findet an zwei Tagen der Woche am virtuellen Campus oder in Präsenz statt.
Die Veranstaltungen finden in der Regel wochentags statt und dauern von 18:30 bis 21:00 Uhr.
*Du hast Bedenken, ob Du das zeitlich hinbekommst? Keine Sorge: Bei der IUBH Berufsbegleitend hast Du die Möglichkeit, Dein Studium kostenlos um 12 Monate zu verlängern.
Keinen IUBH Standort in Deiner Nähe? Studiere berufsbegleitend am virtuellen Campus!
Beim berufsbegleitenden Studium am virtuellen Campus finden Deine Lehrveranstaltungen an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. So kannst Du Dein berufsbegleitendes Studium völlig ortsunabhängig absolvieren, ohne dabei auf den direkten Austausch mit Deinen Kommilitonen und strukturiertes Lernen unter Anleitung erfahrener Dozenten zu verzichten.
Deine Vorteile:
Virtuell in der Gruppe studieren: Ob virtuelle Lehrveranstaltungen über Videokonferenzen oder Online-Klausuren: Du kannst Dein Studium bequem und flexibel von zu Hause aus absolvieren.
Flexibel an den Campus wechseln: Du kannst semesterweise an einen Campus Deiner Wahl wechseln und die Präsenzveranstaltungen vor Ort besuchen.
Jederzeit starten: Du bestimmst, wann Dein Studium losgeht – ganz ohne Einschreibefristen und Semesterbindung. Jederzeit.
Zeit & Geld sparen: Du sparst Dir den Anfahrtsweg zum Campus und kannst durch die Anerkennung Deiner Vorleistungen Kurse überspringen und Deine Studiengebühren reduzieren.
Wissen interaktiv vertiefen: Unsere virtuellen Lehrveranstaltungen finden an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. Sie bieten Dir Struktur und fördern den praxisnahen Wissensaustausch.
Übrigens: Du kannst uns auch 4 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.
GEMEINSAM WEITERDENKEN
Bestimme selbst, wann Du mit Deinem Studium startest und wie Du Kurse ablegst: vor Ort oder ganz einfach online am virtuellen Campus. So bleibt mehr Zeit für das, was Dich weiterbringt – im Job und privat.
Wähle aus innovativen Bachelorstudiengängen und starte Dein ganz individuelles Studium neben dem Beruf. Wir garantieren den besten Mix aus Präsenz- und Online-Kursen mit jeder Menge Praxisbezug und Know-how. Wir unterstützen Dich beim Planen und Lernen, egal ob im direkten Austausch am Telefon oder via E-Mail und WhatsApp.
Bereit? Dann los!
Karriereaussichten
Mediendesigner können in klassischen Werbe- oder Media-Agenturen, in Verlagen oder beim Fernsehen arbeiten. Sie sind aber auch außerhalb der Medienbranche in Inhouse-Werbeabteilungen großer Firmen gefragt, um Werbekampagnen zu planen und umzusetzen. Ebenfalls spannend könnte der Schritt in die Selbstständigkeit sein.
Nach Deinem Bachelor in Mediendesign arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Screen Designer bist Du für die Gestaltung und grafische Umsetzung digitaler Nutzeroberflächen zuständig. In Deinen Aufgabenbereich fällt die Gestaltung von Layout, Animationen, Sound und Werbung. Du hast viele Möglichkeiten, Dich kreativ einzubringen und künstlerisches Talent zu zeigen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Du Informationen immer sinnvoll und strukturiert aufbereitest, um sie den Usern so einfach wie möglich zugänglich zu machen.
Als Mediengestalter im Printbereich sorgst Du dafür, dass Printprodukte wie beispielsweise ein gedrucktes Magazin, ein Flyer oder ein Plakat optisch ansprechend und pünktlich im Handel, bei Deinem Kunden oder auf einer Messe ankommen. Du verantwortest sowohl die gestalterische Konzeption als auch die Umsetzung solcher Produkte und stimmst Dich dafür mit anderen Abteilungen und Kunden ab. Mit Gestaltungsprogrammen wie Photoshop und InDesign sorgst Du für den Feinschliff am Endprodukt.
Als Motion Designer verbindest Du traditionelles Grafikdesign und audiovisuelle Disziplinen mit moderner digitaler Technologie. Du agierst an der Schnittstelle von Kunst, Design, Werbung, Animation, Technik und Film. Deine Aufgabe ist es, Informationen, Ideen, Konzepte, Strategien, Geschichten, Botschaften und Marken in bewegte audiovisuelle Werke zu übersetzen, welche die Zielgruppen unterhalten, überraschen und begeistern.
Die Schwerpunkte im Motion Design sind immer noch Film und Fernsehen, doch die Bedeutung wächst auch in anderen Branchen – von Werbung, Publishing, Branding und Corporate Identity über die Internet- und Games-Industrie bis in die Bereiche Kultur und Architektur.
Bestell noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Weitere Informationen zum Studiengang Mediendesign erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IUBH Berufsbegleitendes Studium berät Dich gern.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.