Jederzeit. Frühstmöglicher Starttermin in Hamburg, Berlin, Köln und Dortmund 1. März 2021
7 Semester
180 ECTS
Studienmodell: Berufsbegleitendes Studium mit Kombination aus digitalem Selbststudium und regelmäßigen Lehrveranstaltungen am virtuellen Campus oder in Präsenz.
Studienzeiten: Dienstag & Donnerstag (jeweils abends) 3 Stunden. Prüfungsort: Als Präsenzprüfung am Studienort oder als Onlineklausur.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Jederzeit starten: Du bestimmst, wann es losgeht – jederzeit, ganz ohne Einschreibefristen und Wartezeiten.
4 Wochen unverbindlich testen: Teste uns 4 Wochen kostenlos! Du zahlst nur dann, wenn Du zufrieden mit uns bist und Dir das berufsbegleitende Format gefällt.
Zeit und Geld sparen: Wir prüfen, welche Vorleistungen Du mit ins Studium einbringen kannst. So kannst Du Geld und Zeit sparen.
Voll flexible Präsenz oder Online: Gestalte Dein Studium ganz nach Deinen Bedürfnissen. Du hast keine Zeit, die Präsenzveranstaltung zu besuchen oder Deine Prüfung am Campus abzulegen? Kein Problem! Du kannst beides auch bequem über unser Online-Portal erledigen.
Informatik ist aus unserem Alltag – aus Berufsleben wie Freizeit – nicht mehr wegzudenken. Durch die voranschreitende Digitalisierung halten informationstechnische Systeme heute in nahezu allen Lebensbereichen Einzug: ob in Form von Smartphones, Tablets, PCs, Sozialen Netzwerken oder als vernetzte Automobile, intelligente Stromzähler und Smart Home-Kühlschränke. Die Bedeutung der Informatik wird weiterhin zunehmen, ebenso die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften.
Du willst auf den Zug der Digitalisierung aufspringen und die Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben? Studiere Informatik berufsbegleitend und eigne Dir ein fundiertes Grundwissen mit besonderem Schwerpunkt auf dem Bereich Software Engineering an. Damit erlangst Du eine solide Basis für die erfolgreiche Umsetzung von Informatik-Konzepten. Das breite Angebot an Spezialisierungen ermöglicht Dir darüber hinaus, Dich auf bestimmte aktuelle Themen der Informatik zu fokussieren und so zum Experten in diesem Bereich zu werden. Damit steht einer verantwortungsvollen Position in der IT-Branche mit einem attraktiven Gehalt nichts mehr im Wege.
Inhalte
Das berufsbegleitende Studium Informatik beinhaltet neben klassischen und aktuellen Informatik-Themen auch Lehrveranstaltungen zu mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen.
Darüber hinaus erlangst Du fachübergreifendes Know-how und wichtige Schlüsselkompetenzen.
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung („Pflichtspezialisierung“) aus dem Bereich Software Engineering und höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung („Wahlspezialisierung“).
Eine weitere Spezialisierung wählst Du aus unseren Funktions- und Branchenspezialisierungen, zum Beispiel:
E-Commerce
Augmented, Mixed und Virtual Reality
Digital Media Engineering
Machine Learning
Business Intelligence
1. Semester
Modul
ECTS
Mathematik Grundlagen I
5
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
5
Grundlagen der industriellen Softwaretechnik
5
Computer Training
5
Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java
5
2. Semester
Modul
ECTS
Betriebswirtschaftslehre
5
Einführung in das Internet of Things
5
Requirements Engineering
5
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme
5
Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit
5
3. Semester
Modul
ECTS
Statistik
5
Spezifikation
5
IT-Servicemanagement
5
Projekt: IT-Servicemanagement
5
Theoretische Informatik und Mathematische Logik
5
4. Semester
Modul
ECTS
Datenstruktur und Java-Klassenbibliothek
5
Mathematik Grundlagen II
5
Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen
5
IT-Projektmanagement
5
IT-Recht
5
5. Semester
Modul
ECTS
Programmierung von Web-Anwendungsoberflächen
5
Datenmodellierung und Datenbanksysteme
5
Kryptografische Verfahren
5
Künstliche Intelligenz
5
Informatik und Gesellschaft
5
6. Semester
Modul
ECTS
Programmierung von industriellen Informationssystemen mit Java EE
5
Qualitätssicherung im Softwareprozess
5
Projekt Software Engineering
5
Data Analytics und Big Data
5
Seminar "Software Engineering"
5
7. Semester
Modul
ECTS
Wahlpflichtfbereich A
10
Wahlpflichtfbereich B
10
Bachelorarbeit
10
Zulassung und Anerkennung
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in das Bachelor Fernstudium an der IUBH einsteigen.
Du kannst auch ohne (Fach-)Abitur an der IUBH studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
einen Meisterbrief oder
eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren.
Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
In jedem Semester erreichst Du durchschnittlich 25 ECTS-Punkte.
Dein Studium findet an zwei Tagen der Woche am virtuellen Campus oder in Präsenz statt.
Die Veranstaltungen finden in der Regel wochentags statt und dauern von 18:30 bis 21:00 Uhr.
*Du hast Bedenken, ob Du das zeitlich hinbekommst? Keine Sorge: Beim IUBH Kombistudium hast Du die Möglichkeit, Dein Studium kostenlos um 12 Monate zu verlängern.
Keinen IUBH Standort in Deiner Nähe? Studiere berufsbegleitend am virtuellen Campus!
Beim berufsbegleitenden Studium am virtuellen Campus finden Deine Lehrveranstaltungen an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. So kannst Du Dein berufsbegleitendes Studium völlig ortsunabhängig absolvieren, ohne dabei auf den direkten Austausch mit Deinen Kommilitonen und strukturiertes Lernen unter Anleitung erfahrener Dozenten zu verzichten.
Deine Vorteile:
Virtuell in der Gruppe studieren: Ob virtuelle Lehrveranstaltungen über Videokonferenzen oder Online-Klausuren: Du kannst Dein Studium bequem und flexibel von zu Hause aus absolvieren.
Flexibel an den Campus wechseln: Du kannst semesterweise an einen Campus Deiner Wahl wechseln und die Präsenzveranstaltungen vor Ort besuchen.
Jederzeit starten: Du bestimmst, wann Dein Studium losgeht – ganz ohne Einschreibefristen und Semesterbindung. Jederzeit.
Zeit & Geld sparen: Du sparst Dir den Anfahrtsweg zum Campus und kannst durch die Anerkennung Deiner Vorleistungen Kurse überspringen und Deine Studiengebühren reduzieren.
Wissen interaktiv vertiefen: Unsere virtuellen Lehrveranstaltungen finden an zwei Abenden pro Woche live und interaktiv über Videokonferenzen statt. Sie bieten Dir Struktur und fördern den praxisnahen Wissensaustausch.
Jetzt bis 10. März einschreiben, 1.444€ sparen und gratis iPad sichern!
Übrigens: Du kannst uns auch 4 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.
GEMEINSAM WEITERDENKEN
Bestimme selbst, wann Du mit Deinem Studium startest und wie Du Kurse ablegst: vor Ort oder ganz einfach online am virtuellen Campus. So bleibt mehr Zeit für das, was Dich weiterbringt – im Job und privat.
Wähle aus innovativen Bachelorstudiengängen und starte Dein ganz individuelles Studium neben dem Beruf. Wir garantieren den besten Mix aus Präsenz- und Online-Kursen mit jeder Menge Praxisbezug und Know-how. Wir unterstützen Dich beim Planen und Lernen, egal ob im direkten Austausch am Telefon oder via E-Mail und WhatsApp.
Bereit? Dann los!
Karriereaussichten
Da sich Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend vernetzen, werden die Berufsbilder in der Informatik immer vielseitiger. Gleichzeitig sind qualifizierte Fachkräfte gefragter denn je. Dich erwarten also spannende und abwechslungsreiche Aufgaben in Kombination mit einem attraktiven Gehalt.
Nach Deinem Bachelor in Informatik arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Data Scientist ist Dein oberstes Ziel, die über Dein Unternehmen gesammelten Daten möglichst gewinnbringend einzusetzen. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Informatik, Mathematik, Statistik und BWL. So bist Du nicht nur für die Auswertung aller Daten zuständig, sondern setzt diese in einen betriebswirtschaftlichen Zusammenhang.
Als IT-Consultant bist Du für die Beratung von Unternehmen bei den verschiedensten IT-Projekten zuständig. Du unterstützt zum Beispiel bei der Einführung und Wartung von IT-Systemen oder bei der Implementierung einer Cloud-Infrastruktur. Dein oberstes Ziel besteht darin, Prozesse und Anwendungen zu optimieren, um so IT-gestützte Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.
Als Software-Entwickler unterliegt Dir die Entwicklung und Implementierung von Software – von einzelnen Elementen bis hin zu kompletten Anwendungen. Du programmierst Lösungen, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer aus unterschiedlichen Fachabteilungen zugeschnitten sind. Dabei behältst Du auch immer die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Auge.
Bestell noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Digital Business erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IUBH Kombistudium berät Dich gern.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.