Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der demografische Wandel in der Gesellschaft schreitet weiter voran und die Zahl der Pflege- und Behandlungsbedürftigen nimmt kontinuierlich zu. Gleichzeitig müssen viele Gesundheitseinrichtungen sparen. Um hier eine effiziente Strategie zu entwickeln, verbinden Gesundheitsmanager betriebswirtschaftliches Wissen mit Branchen-Know-how. Der Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement bereitet Dich auf eine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Betriebswirtschaft vor und machen Dich auch fit für spätere Leitungsaufgaben im Gesundheitssektor.
Die IUBH Fernstudium erhielt 2019 den 1. Platz beim Fernstudium-Vergleich des Deutschen Instituts für Servicequalität (DISQ) und wurde somit als Testsieger unter den Fernstudium-Anbietern ausgezeichnet. Das IUBH Fernstudium zählt mittlerweile mehr als 20.000 Studierende!
Inhalte
Ziel des Bachelor-Studiengangs Gesundheitsmanagement ist es, Dich auf die Leitung kleinerer bis größerer Teams und Organisationen vorzubereiten. Dafür vermittelt Dir der Studiengang sowohl vertiefte gesundheitswissenschaftliche als auch betriebs- und trägerorientierte Kenntnisse. Neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung in gesundheitswissenschaftlichen Themen mit Managementbezug steht gleichberechtigt die Entwicklung von analytischen Fähigkeiten, Führungsqualifikationen und konzeptionell-lösungsorientierten Handlungskompetenzen.
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung ("Pflichtspezialisierung") aus dem Bereich Gesundheitsmanagement.
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Advanced Leadership
Business Consulting
IT-Management
E-Commerce
Systemgastronomie
1. Semester
Modul
ECTS
Betriebswirtschaftslehre
5
Buchführung und Bilanzierung*
5
Medizin für Nichtmediziner
10
Wissenschaftliches Arbeiten
10
2. Semester
Modul
ECTS
Technik im Gesundheitswesen
5
Statistik
5
Recht*
5
Marketing
5
Health Care Management
10
3. Semester
Modul
ECTS
Finanzierung
5
Kosten- und Leistungsrechnung
5
Controlling
5
Gesundheitsökonomie
5
Abrechnungssysteme
5
Recht im Gesundheitswesen
5
4. Semester
Modul
ECTS
Sozialpolitik
5
Fallmanagement
5
Dienstleistungsmanagement im Gesundheitswesen
5
Unternehmensrecht*
5
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
5
Projektmanagement
5
5. Semester
Modul
ECTS
Gesundheit und Prävention
5
E-Health
5
Controlling im Gesundheitswesen
5
Unternehmensführung
5
1 Spezialisierung zur freien Wahl
10
6. Semester
Modul
ECTS
2 Spezialisierungen zur freien Wahl
20
Bachelorarbeit
10
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wähle mindestens eine der folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen:
n dieser Vertiefung beschäftigst Du Dich aufbauend auf dem Modul Health Care Management mit Kunden, Anbietern und Lobbyisten. Welche Interessen und welche Zwänge leiten diese Personengruppen? Was beeinflusst ihre Leitmotive? Wie lassen sich Motive und Handlungen ökonomisch bewerten und steuern? Welche Handlungsaufgaben für Planende, Koordinierende und Beratende ergeben sich daraus? Neben diesen Fragen wird in dem Modul der zweite Gesundheitsmarkt mit seinen Entwicklungen diskutiert.
Lehrinhalte der Bachelor Vertiefung "Gesundheitsökonomie" sind unter anderem:
Akteure im Gesundheitssystem – Patienten, Therapeuten, Leistungszahler, Berater u. a.
Der Sonderfall: Freier oder zweiter Gesundheitsmarkt
Rahmenbedingungen des zweiten Gesundheitsmarktes und Effekte auf die Beziehungsstrukturen
Marktverschiebungen/-veränderungen und Konsequenzen aus ökonomischer Perspektive
Diese Spezialisierung bereitet Dich auf einen erfolgreichen Einsatz im Management von Kliniken und Krankenhäusern vor. Aufbauend auf dem Modul Health Care Management und Medizin für Nichtmediziner werden anhand von Praxisbeispielen Handlungen und Effekte von spezifischen Managementstrategien international und national gegenübergestellt und evaluiert. Du vergleichst For-Profit- und Non-Profit-Einrichtungen und wirst mit Blick auf Kostenentwicklung, Kundenbindung und medizinischen Fortschritt auf Führungsaufgaben vorbereitet.
Lehrinhalte der Vertiefung "Krankenhausmanagement" sind unter anderem:
Kennzeichnung des Sektors
Betreiber- und Finanzierungskategorisierung
Der deutsche Krankenhausmarkt im internationalen Vergleich (USA, UK, NL, S)
Veränderungen im Patientenmix und -zustrom
Veränderungen im Personalmix und -markt
Erwartungshaltung/Gesellschaftskritik an der "Klinikindustrie"
Facility Building & Management
Physician/Staff Recruitment & Human Resources
Community Relations & Marketing, Vertrieb
Diagnostic & Therapy Management
Controlling & Reimbursement, Business Development
Umweltmanagement und Entsorgung
Klinikmanagement unter der Perspektive der Trägermodelle
In dieser Vertiefung lernst Du die Merkmale und Besonderheiten des deutschen und internationalen Pflegemarktes kennen. Auf der Grundlage historischer Entwicklungen wird die heutige Ist-Situation im ambulanten und stationären Sektor thematisiert. Im Einzelnen werden exemplarisch verschiedene ambulante und stationäre Pflegeszenarios beleuchtet und die verschiedenen Trägersettings diskutiert. Darüber hinaus kommen aktuelle soziale und ökonomische Herausforderungen zur Sprache, die einen Ausblick auf geforderte Strategien im Managementhandeln geben.
Lehrinhalte der Vertiefung "Pflegemanagement" sind unter anderem:
Kennzeichnung des Sektors – Stationäre Krankenhauspflege, Pflegeheime, Seniorenresidenzen sowie Behinderteneinrichtungen, Betreutes Wohnen u. a. mit Pflegestation, Pflegedienste sowie Kur-, Rehabilitationskliniken und Patientenhotels
Betreiberkategorisierung – Bund, Land, Kommune, freie Träger, private Hand
Der Bachelor-Fernstudiengang Gesundheitsmanagement ist zulassungsfrei. Für eine erfolgreiche Einschreibung braucht die IUBH von Dir im ersten Schritt eine Hochschulzugangsberechtigung. Finde weitere Informationen dazu im folgenden.
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in das Bachelor Fernstudium an der IUBH einsteigen.
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IUBH studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
einen Meisterbrief oder
eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren.
Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium
Dauer
ECTS/Semester
36 Monate
30
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 18 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium
Dauer
ECTS/Semester
48 Monate
25
72 Monate
15
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 18 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Das Gesundheitswesen in Deutschland ist innovativer Arbeitgeber und Exportschlager. Mit einem Marktanteil von ca. 10% ist es ein stark wachsendes Feld, nicht nur für klassische Medizinberufe. Als Gesundheitsmanager planst, steuerst und überwachst Du Abläufe in Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie Kliniken oder Versicherungen.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als …
Digitalisierung, steigender Wettbewerbs- und Kostendruck, immer höhere Qualitätsstandards: Die Gesundheitsbranche verändert sich. Dadurch ergeben sich Herausforderungen, aber auch viele Chancen. Als Unternehmensberater unterstützt Du entsprechende Einrichtungen dabei, die richtigen Zukunftsentscheidungen zu treffen und eine Organisation zu schaffen, die gesund und menschlich wirtschaftet.
Dabei berücksichtigst Du alle Bestandteile einer gesunden Lebensführung, gehst aber individuell auf die spezifischen Probleme und Bedürfnisse Deiner Klienten ein, um auch einen langfristigen Erfolg zu ermöglichen. Gesundheitscoaches können selbstständig tätig sein, aber auch angestellt an Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern oder Altenheimen arbeiten.
Die Basis eines jeden erfolgreichen Unternehmens sind motivierte und gesunde Mitarbeiter. Als betrieblicher Gesundheitsmanager schaffst Du daher gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter Deines Unternehmens.Außerdem ist es Deine Aufgabe, die Mitarbeiter dazu zu animieren, sich gesundheitsgerecht zu verhalten.
Insgesamt umfasst das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) die Bereiche Arbeits- und Gesundheitsschutz, berufliches Eingliederungsmanagement, Personalmanagement und die betriebliche Gesundheitsförderung.So bist Du zum Beispiel zuständig für die Reintegration von chronisch kranken Mitarbeitern, für die Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten und für Fördermaßnahmen für die Gesundheit der Mitarbeiter.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird.
Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate
48 Monate
72 Monate
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren.
Jetzt bis 27. Januar einschreiben, 1.444€ sparen und gratis iPad Sichern!
Übrigens: Du kannst uns auch 4 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.
GEMEINSAM WEITERDENKEN.
Starte ein Studium, mit dem Du dank Online-Campus, smarten Tools und über 450 Spezialisierungen frei, modern und digital lernst. Einfach 100% online. So bleibt mehr Zeit für das, was Dich weiterbringt.
Wähle aus innovativen Bachelor- und Masterstudiengängen und starte Dein ganz individuelles Studienprogramm. Nur so gelingt die perfekte Kombination aus fachlicher und persönlicher Weiterentwicklung. Unsere Coaches unterstützen Dich dabei, im Gespräch am Telefon oder virtuell via E-Mail und WhatsApp. Jederzeit.
Bereit? Dann los!
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
030 / 311 988 00 Erreichbar
Montag bis Freitag von 8 - 20 Uhr
Samstag von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. ´
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.