Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Wie ernähre ich mich richtig? Und welchen Stellenwert hat Ernährung und die Qualität von Lebensmitteln in Hinblick auf eine immer älter werdende Gesellschaft? Diese Fragen interessieren nicht nur Lebensmittelhersteller und -chemiker, sondern vor allem den Verbraucher. Als Ernährungswissenschaftler beschäftigst Du Dich mit der Zusammensetzung und Wirkung von Ernährung und gehst ernährungsbedingten Krankheiten auf den Grund. Dabei verbindest Du die Bereiche Medizin, Lebenswissenschaften und Public Health.
Das Bachelorprogramm Ernährungswissenschaften wurde in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE e.V. entwickelt und bietet Dir die Möglichkeit, Dich für eine spätere Tätigkeit in der Ernährungstherapie oder im Qualitätsmanagement zu spezialisieren.
Inhalte
Im Bachelor-Studium Ernährungswissenschaften lernst Du, biochemische und ernährungsphysiologische Zusammenhänge zu verstehen, zu beurteilen und in die Ernährungspraxis umzusetzen. Darüber hinaus befasst Du Dich mit lebensmittelrechtlichen Aspekten und Verbraucherschutz. Nicht zuletzt erhältst Du einen vertieften Einblick in Inhalte des Qualitätsmanagements, des Projektmanagements und der Kosten- und Leistungsrechnung.
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens zwei fachwissenschaftliche Spezialisierungen ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Ernährungswissenschaften und höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung ("Wahlspezialisierung").
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Gastronomie und Catering
Stationäre Kranken- und Altenpflege
Krankenhausmanagement
Health Care Management
Systemgastronomie
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wähle mindestens eine der folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen:
In dieser Spezialisierung setzt Du Dich kritisch mit populären Diätmodellen auseinander, lernst Beurteilungskriterien für verschiedene Ernährungsformen kennen und wendest diese auf verschiedene Lebenssituationen an. Zusätzlich beschäftigst Du Dich mit Energie- und Nährstoffbedarfen und Empfehlungen für eine gesundheitsförderliche Ernährung. Dabei gehst Du auch auf die unterschiedlichen Bedürfnisse je nach aktueller Lebensphase ein: Säuglingsalter, Kindes- und Jugendalter, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Seniorenalter.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Ernährungstherapie I“ sind unter anderem:
Allgemeines zu Gewichtsreduktionsdiäten und -programmen
In dieser Spezialisierung befasst Du Dich zunächst mit dem lebensmittelrechtlichen Umgang mit sogenannten neuartigen Lebensmitteln, auch Novel Foods genannt. Diese Lebensmittel sind zum Beispiel hergestellt aus Mikroorganismen, Pflanzenteilen oder Nanomaterialien. Des Weiteren setzt Du Dich mit Zertifizierungsverfahren in der Lebensmittelindustrie auseinander. Unter anderem kennst Du nach Abschluss der Spezialisierung die verschiedenen Auswahlkriterien für die Vergabe von Zertifikaten, kannst die Interessen des Einzel- und Großhandels an Gütesiegeln diskutieren und den Nutzen von Siegeln für den Endverbraucher erklären.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Qualitätsmanagement Ernährung" sind unter anderem:
Verordnungen zur Informationspflicht über Lebensmittel
Verordnung über neuartige Lebensmittel (Novel Foods)
Begriffsbestimmungen, Kriterien und Kategorien (Beispiele) neuartiger Lebensmittel
Allgemeine Bestimmungen und zusätzliche Verfahrensbestimmungen
Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel
Allgemeine Grundsätze und Anforderungen für alle Angaben
Bedingungen für die Verwendung nährwert- und gesundheitsbezogener Angaben
Nährwertbezogene Angaben und Bedingungen für ihre Verwendung (Beispiele)
Seminar: Aktuelle Themen der Ernährungswissenschaften
5
Agiles Projektmanagement
5
Bachelorarbeit
10
Zulassung und Anerkennung
Der Bachelor-Fernstudiengang Ernährungswissenschaften ist zulassungsfrei. Für eine erfolgreiche Einschreibung braucht die IUBH von Dir im ersten Schritt eine Hochschulzugangsberechtigung. Finde weitere Informationen dazu im folgenden.
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in das Bachelor Fernstudium an der IUBH einsteigen.
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IUBH studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
einen Meisterbrief oder
eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren.
Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium
Dauer
ECTS/Semester
36 Monate
30
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 18 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium
Dauer
ECTS/Semester
48 Monate
25
72 Monate
15
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 18 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Eine Deiner Kernaufgaben ist es, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die ein erhöhtes Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten haben und sie dabei zu unterstützen, einen gesunden Lebensstil zu führen.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Ernährungsberater berätst Du Klienten in der eigenen Praxis, in Krankenhäusern oder Wellnesseinrichtungen. Du erstellst Ernährungspläne, analysierst das Essverhalten und begleitest Deine Klienten beim Einkaufen und Kochen. Dabei bist Du Motivator und fachkundige Anlaufstelle zugleich.
Healthcare Manager vereinen betriebswirtschaftliches Know-how, soziale Kompetenz und rechtliche Kenntnisse. Sie kennen sich mit nationalen und internationalen Gesundheitssystemen aus und arbeiten an Lösungsstrategien zu Fragestellungen, die Medizin und Ökonomie betreffen.
Hygienemanager sind für die Umsetzung der Lebensmittel-Sicherheitsmaßnahmen in einem Betrieb verantwortlich. Unter anderem bearbeiten Sie Kundenfragebögen, organisieren Hygiene-Verfahren und erstellen Qualitätsberichte.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird.
Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate
48 Monate
72 Monate
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren.
Jetzt bis 10. März einschreiben, 1.444€ sparen und gratis iPad Sichern!
Übrigens: Du kannst uns auch 4 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.
GEMEINSAM WEITERDENKEN.
Starte ein Studium, mit dem Du dank Online-Campus, smarten Tools und über 450 Spezialisierungen frei, modern und digital lernst. Einfach 100% online. So bleibt mehr Zeit für das, was Dich weiterbringt.
Wähle aus innovativen Bachelor- und Masterstudiengängen und starte Dein ganz individuelles Studienprogramm. Nur so gelingt die perfekte Kombination aus fachlicher und persönlicher Weiterentwicklung. Unsere Coaches unterstützen Dich dabei, im Gespräch am Telefon oder virtuell via E-Mail und WhatsApp. Jederzeit.
Bereit? Dann los!
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
030 / 311 988 00 Erreichbar
Montag bis Freitag von 8 - 20 Uhr
Samstag von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.