jederzeit (unabhängig von Winter- oder Sommersemester)
Der Studiengang befindet sich sich aktuell im Akkreditierungsprozess.
Studienstart: erstmalig am 15.08.2021
6 Semester in Vollzeit, 8 oder 12 Semester in Teilzeit
180 ECTS
Fernstudium. Es fallen Studiengebühren an.
Der Studiengang kann in Deutsch oder Englisch studiert werden.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
IUBH
Verwirkliche Deine Business-Ideen – im Bachelor Entrepreneurship bekommst Du das nötige Handwerkszeug dafür!
Starte jetzt Dein Entrepreneurship-Fernstudium (Bachelor)
Die IUBH Fernstudium erhielt 2019 den 1. Platz beim Fernstudium-Vergleich des Deutschen Instituts für Servicequalität (DISQ) und wurde somit als Testsieger unter den Fernstudium-Anbietern ausgezeichnet. Das IUBH Fernstudium zählt mittlerweile mehr als 40.000 Studierende!
Du bist ein Macher mit Innovationsgeist und dem Willen, eigene Ideen voranzutreiben? Perfekt!
Denn egal, ob Du Deine Visionen in Deinem eigenen Start-up verwirklichen oder der „Change Maker“ im Großkonzern sein willst: Das Fernstudium Entrepreneurship vermittelt Dir alle betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Methoden und Anwendungen sowie das notwendige unternehmerische Mindset – maximal flexibel und absolut praxisnah.
Du startest direkt im ersten Semester mit unternehmerischen Projekten, die sich wie ein roter Faden durch Dein Studium ziehen. So wirst Du optimal darauf vorbereitet, Geschäftsideen eigenständig auszuarbeiten und mit Begeisterungs- und Durchhaltevermögen erfolgreich durchzusetzen.
Inhalte
„Trust yourself, be your own boss“ ist das Motto unseres Bachelors Entrepreneurship. Du eignest Dir im Laufe des Studiums nicht nur unternehmerische Grundlagen, Methoden und Anwendungen an, sondern erlangst auch eine Haltung der Selbstwirksamkeit, also das „Entrepreneurial Mindset“, um Deine Zukunft selbst zu gestalten.
Im Fokus des Lehrplans stehen unternehmerische Projekte, die Dein Studium vom ersten Semester an maximal praxisnah gestalten.
Du hast die Möglichkeit, Dein Anwendungswissen je nach eigenem Interesse in vier aufstrebenden Bereichen des Entrepreneurships zu vertiefen: Im Digital Entrepreneurship, Social Entrepreneurship, Sustainable Entrepreneurship oder im Intrapreneurship.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte Module eingeteilt sind. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Module bekommst Du ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Social Entrepreneurship
User Testing
Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit
Organisationsentwicklung und Change Management
Digital Entrepreneurship
Informationen zu Funktions- und Branchenspezialisierungen im Fern-Studiengang Entrepreneurship erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
1. Semester
Modul
ECTS
Marketing
5
Einführung in User Research
5
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
5
Projekt: Entwicklung von Geschäftsideen
5
Angewandter Vertrieb I
5
Recht
5
2. Semester
Modul
ECTS
Gründungsfinanzierung
5
Buchführung und Bilanzierung
5
Agiles Projektmanagement
5
Angewandter Vertrieb II
5
Kollaboratives Arbeiten
5
Projekt: Prototyping und Validierung einer Geschäftsidee
5
3. Semester
Modul
ECTS
Kosten- und Leistungsrechnung
5
Ökonomie und Markt
5
Preispolitik
5
Unternehmensplanung und -kontrolle
5
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
5
Projekt: Unternehmensgründung
5
4. Semester
Modul
ECTS
Marktforschung
5
Grundlagen des Produktmanagements
5
Internationales Brand Management
5
Personalpsychologie
5
Agiles Management
5
Projekt: Geschäftsmodellentwicklung
5
5. Semester
Modul
ECTS
Projekt: Minimum Viable Product
5
Seminar: Aktuelle Themen der Digitalisierung
5
Online-Marketing
5
Organizational Behavior
5
Wahlpflichtfach A
10
6. Semester
Modul
ECTS
Wahlpflichtfach B+C
20
Bachelorarbeit
10
Zulassung und Anerkennung
Der Bachelor-Fernstudiengang ist zulassungsfrei. Für eine erfolgreiche Einschreibung braucht die IUBH von Dir im ersten Schritt eine Hochschulzugangsberechtigung. Finde weitere Informationen dazu im folgenden.
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten. Weitere Infos hierzu erhältst Du von Deiner Studienberatung.
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IUBH studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
einen Meisterbrief oder
eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren.
Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium
Dauer
ECTS/Semester
36 Monate
30
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium
Dauer
ECTS/Semester
48 Monate
25
72 Monate
15
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Deine berufliche Zukunft im Bereich Entrepreneurship
Nach Deinem Abschluss bist Du dazu in der Lage, innovative Geschäftsideen zu entwickeln und in neuen oder etablierten Unternehmen voranzutreiben. Du arbeitest zum Beispiel als ...
Als Gründer bist Du derjenige, der eine Geschäftsidee in die Realität umsetzt und ein neues Unternehmen ins Leben ruft. Hast Du das geschafft, bist Du als Geschäftsführer und Manager dafür zuständig, Deine Business-Idee am Markt durchzusetzen und Dein Produkt bzw. Deine Dienstleistung an den Mann zu bringen – und auch dort zu halten. Bei der erfolgreichen Führung Deines Unternehmens helfen Dir einschlägige Managementkompetenzen aus Deinem Studium.
Als Product Owner oder Product Manager bist Du Spezialist für die Markteinführung und -durchsetzung eines neuen Produkts, Geschäftsmodells oder -felds. Dein Ziel ist die kontinuierliche Wertsteigerung – nicht nur in Anbetracht des Produkts, sondern auch in Bezug auf das Projektteam. Du bist für die Verknüpfung von agilen Managementmethoden der Digitalisierung mit unternehmerischen Methoden zuständig und profitierst in Deiner täglichen Arbeit von der Kombination aus relevantem Marketing- und Vertriebs-Know-how sowie unternehmerischen Kompetenzen aus Deinem Studium.
Innovationsmanager sind Projektmanager für interne oder externe Innovationsprojekte. Du kümmerst Dich um die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens, begleitest die Gestaltung des digitalen Wandels mit und schaffst eine Innovationskultur innerhalb der Firma. Insbesondere in mittelständischen Unternehmen fungierst Du als Bindeglied zwischen Unternehmensführung und technischen Neuerungen.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate
48 Monate
72 Monate
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren.
Jetzt bis 27. Januar einschreiben, 1.444€ sparen und gratis iPad Sichern!
Übrigens: Du kannst uns auch 4 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.
GEMEINSAM WEITERDENKEN.
Starte ein Studium, mit dem Du dank Online-Campus, smarten Tools und über 450 Spezialisierungen frei, modern und digital lernst. Einfach 100% online. So bleibt mehr Zeit für das, was Dich weiterbringt.
Wähle aus innovativen Bachelor- und Masterstudiengängen und starte Dein ganz individuelles Studienprogramm. Nur so gelingt die perfekte Kombination aus fachlicher und persönlicher Weiterentwicklung. Unsere Coaches unterstützen Dich dabei, im Gespräch am Telefon oder virtuell via E-Mail und WhatsApp. Jederzeit.
Bereit? Dann los!
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
030 / 311 988 00 Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Entrepreneurship* erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.
* Vorbehaltlich der staatlichen Anerkennung. Wir erwarten die Genehmigung des Ministeriums spätestens zum Studienstart. Bisher wurden alle Programme der IUBH erfolgreich und pünktlich akkreditiert und genehmigt.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.