Erstmalig ab 15.11.2021 (Deutsch, 120 ECTS), 15.11.2021 (Deutsch, 60 ECTS); danach jederzeit (unabhängig von Winter- oder Sommersemester)
Der Studiengang befindet sich sich aktuell im Akkreditierungsprozess.
Regelstudienzeit: 2 oder 4 Semester in Vollzeit; verschiedene Zeitmodelle möglich
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Du willst aktuelle Herausforderungen aktiv angehen und mehr Verantwortung übernehmen? Alles klar: Mit dem Masterstudium bereiten wir Dich auf spannende Führungsaufgaben vor.
Starte jetzt Dein Fernstudium Master Sozialmanagement
Das Sozialwesen, das in Europa eine sehr starke Wirtschaftsleistung von 10% umfasst, ist die tragende Säule eines jeden Sozialstaats. Daher braucht es besondere Fähigkeiten, v.a. in den Bereichen BWL, Recht, Qualitätsmanagement und Ethikfragen, um den vielfältigen Strukturierungs- und Leitungsaufgaben gerecht zu werden.
Hier setzt der Master Sozialmanagement im 120-ECTS-Programm an, da er Dir vielfältiges und interdisziplinäres Wissen vermittelt. Ziel ist es, moderne Managementmethoden auf die Tätigkeitsfelder der Sozialwirtschaft zu übertragen. Zudem erhältst Du handlungsmethodische und anwendungsorientierte Kompetenzen, die für Deine Rolle als Fach- oder Führungskraft entscheidend sind.
Der Master Sozialmanagement im 60-ECTS-Programm richtet sich an Berufserfahrene aus dem Sozialwesen. Er bietet Dir die Möglichkeit einer fundierten Weiterbildung, die interdisziplinäre Grundlagen und anwendungsorientierte Kompetenzen vermittelt. Neben Personalführung steht die Förderung sozialer Innovationen hinsichtlich Ethik und Nachhaltigkeit im Fokus Deines Fernstudiums.
Inhalte
Im Masterstudium Sozialmanagement lernst Du, welche Besonderheiten und Herausforderungen mit der Branche einhergehen. Denn in kaum einer anderen gibt es so viele Überschneidungen zwischen dem Aufgabenfeld in der Rolle als Fach- und Führungskraft oder in der Beratung. Daher kannst Du im Wahlpflichtbereich branchen- und fachspezifische Schwerpunkte setzen, dank vielfältiger Themen wie Digitalisierung, Non Profit Management und Strategisches Management, Diversity Management oder Kommunikation und Verhandlungstechniken. So hast Du die Möglichkeit, aus einem großen Angebot relevanter und fachlich differenzierter Inhalte zu wählen, um Deine Expertenrolle weiter zu definieren.
Spezialisierungen
Im Fernstudium Sozialmanagement hast Du im 120-ECTS-Programm die Möglichkeit, Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS zu wählen und Dich so für attraktive Funktionen als auch Branchen zu spezialisieren. Im 60-ECTS-Programm wählst Du eine Spezialisierung im Umfang von 10 ECTS.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Das Modul besteht aus dem Kurs „Innovation and Entrepreneurship“ und dem „Projekt: Digitale Transformation“. Im Kurs erhältst Du Ideen, Motive und Treiber unternehmerischer Tätigkeit und Innovation. Dabei wirst Du gleichzeitig an praktische Aspekte der Identifikation, Analyse und Entwicklung von Innovationen und Geschäftsideen herangeführt. Im Projekt stehen hingegen die erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten der Digitalisierung in der Praxis im Fokus. Mithilfe eines digitalen Reifegradmodells leitest Du einen Maßnahmenkatalog ab, um ein digitales Veränderungsprojekt zu skizzieren.
Ziel des Wahlpflichtfachs Public Health ist eine Qualifizierung der Studierenden für Aufgaben in der Forschung sowie im Planungs- und Managementbereich des nationalen und internationalen Gesundheitswesens durch die Vermittlung der theoretischen Grundlagen von Public Health. Als eigenständige, multi- und interdisziplinäre Wissenschaft beschäftigt sich Public Health mit den Bedingungen für Gesundheit und der Bewältigung und Prävention von Krankheiten, soweit sie in der natürlichen, technischen und sozialen Umwelt der Menschen begründet liegen. Das Wahlpflichtfach beleuchtet u.a. den Einfluss des Gesundheitssystems, der Versorgungsstrukturen, der Health Literacy, der Finanzierung der Gesundheitsleistungen, der politischen und sozialen Rahmenbedingungen und der technologischen Weiterentwicklung von eHealth-Anwendungen auf die gesundheitliche Lage einer Bevölkerung und zeigt Lösungsansätze für die Verbesserung der gesamtgesellschaftlichen Gesundheitssituation auf. Es kristallisiert sich somit das Spannungsfeld von Gesundheitsforschung, sozialer Medizin, Versorgungsforschung und Ökonomie heraus. Das Forschungsfeld Public Health wird praxisorientiert gelehrt.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Public Health“ sind unter anderem:
Grundlagen Public Health
Public Health-Methoden
Gesundheitssysteme
Bevölkerungsmedizin und biomedizinischen Grundlagen
Umweltmedizin
Gesundheitspolitik
Qualitätsmanagement im Gesundheitssystem
Chronische Krankheiten und Behinderung
Infektionserkrankungen
Gesundheitspsychologie und -soziologie
Gesundheitsförderung
Diese Spezialisierung beleuchtet im ersten Teil das Gesundheitsmanagement und die Bedingungen des Gesundheitsmarktes, wobei es hauptsächlich um den Widerspruch zwischen wachsender Nachfrage, steigenden Möglichkeiten und limitierten Ressourcen geht. Daraus ableitend sollst Du Lösungsansätze für eigenes wirtschaftliches Handeln entwickeln. Was das Risikomanagement im Gesundheitssektor besonders macht, lernst Du im zweiten Teil des Moduls. Hier sollst Du Risiken erkennen, Strategien zur Bewältigung genauer beleuchten und rechtliche Rahmenbedingungen abwägen.
Die Spezialisierung Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit vermittelt Dir Kenntnisse über konkrete Konzepte und Methoden der Sozialraumorientierung und versetzt Dich in die Lage, diese zu reflektieren und umzusetzen. Zusätzlich vertiefst Du die Grundlagen der (sozialen) Netzwerkarbeit und diskutierst sie anwendungsbezogen. Du befasst Dich damit, wie auf der Handlungsebene von Organisationen Perspektivenwechsel herbeigeführt werden können. Darüber hinaus beschäftigst Du Dich mit der Wirkung von größeren Gruppenaktivitäten und Aktionen im öffentlichen Raum und setzt Dich kritisch mit den gelernten Konzepten auseinander.
Lehrinhalte der Master Spezialisierung „Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit" sind unter anderem:
Sozialraumorientierung – vertiefende Grundzüge
Handlungsfelder Individuum, Netzwerk, Organisation und Sozialstruktur - Methoden und Verfahren
Kritik und Weiterentwicklung
(Soziale) Netzwerkarbeit – die theoretischen Grundlagen
Theorien sozialer Netzwerke
Netzwerk und Kooperation – konkrete Praxisbeispiele aus ausgewählten Arbeitsfeldern
Netzwerkevaluation
Module
1. Semester
Module
ECTS
Herausforderungen des Sozialmanagements
5
Personalmanagement im Sozialwesen
5
Wirtschaftsethik
5
Arbeits- und Sozialrecht
5
Seminar: Soziale Innovation
5
Forschungsmethodik
5
2. Semester
Module
ECTS
Projekt: Qualitätsmanagement im Sozialwesen
5
Wahlpflichtmodul A
10
Masterarbeit
15
1. Semester
Module
ECTS
Herausforderung des Sozialmanagements
5
Leadership
5
Projekt: Social Entrepreneurship
5
Markt und Staat
5
Forschungsmethodik
5
Seminar: Soziale Innovation
5
2. Semester
Module
ECTS
Erfolgsorientiertes Controlling I
5
Personalmanagement im Sozialwesen
5
Arbeits- und Sozialrecht
5
Methoden des Projektmanagements
5
Digitalisierung im Sozialwesen
5
Projekt: Qualitätsmanagement im Sozialwesen
5
3. Semester
Module
ECTS
Wirtschaftsethik
5
Change Management und Organisationsentwicklung
5
Wahlpflichtmodul A
10
Wahlpflichtmodul B
10
4. Semester
Module
ECTS
Masterarbeit
30
Studienmodelle
Pass Dein Studium Deinem Leben an.
Du kannst unser Masterstudium sowohl in zwei Vollzeit- als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Der Studiengang kann in einem Umfang von 60 ECTS oder 120 ECTS gewählt werden, bei den jeweiligen Teilzeitvarianten reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
60 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium
Dauer
ECTS/Semester
12 Monate
30
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium
Dauer
ECTS/Semester
18 Monate
20
24 Monate
15
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
120 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium
Dauer
ECTS/Semester
24 Monate
30
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium
Dauer
ECTS/Semester
36 Monate
20
48 Monate
15
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Zulassung und Anerkennung
Voraussetzungen für die Zulassung zum Master Sozialmanagement sind:
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Bei 60-ECTS-Studienprogramm: Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Je nach Vorbildung sind bei der 60-ECTS-Variante zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Von ausländischen Studienbewerbern benötigen wir für die deutschsprachige Studienvariante einen Nachweis Deiner Deutschkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
TestDaF (TND3, mind. 3 Punkte in allen Teilbereichen, Niveau B2)
DSH (DSH1, Niveau B2)
Telc (Telc B2, Niveau B2)
ÖSD (ÖSD B2, Niveau B2)
Nachweis von 3 Jahren Berufserfahrung (Vollzeit) in einem deutschsprachigen Arbeitsumfeld in Deutschland
Einen ersten Schul- oder Bildungsabschluss aus Deutschland
Deutsche Staatsbürgerschaft
Beachte: Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf in der Regel nicht älter als zwei Jahre sein.
Karriereaussichten
Als Absolvent des Masterstudiums Sozialmanagement kannst Du Führungs- und Leitungspositionen in sämtlichen Organisationen der Sozialwirtschaft anstreben, egal ob bei öffentlichen Trägern, privatwirtschaftlichen Organisationen oder der freien Wohlfahrtspflege. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als …
In Deiner Rolle übernimmst Du hauptsächlich die Steuerung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in Unternehmen des Sozialwesens. Dabei beziehst Du alle Rahmenbedingungen mit ein und bleibst im engen Austausch mit Mitarbeitern und Verantwortlichen. Außerdem bist Du für die Teilnahme und Durchführung von internen und externen Qualitätsprüfungen zuständig. Mithilfe Deiner Expertise können so noch bessere Voraussetzungen geschaffen werden, damit Unternehmen des Sozialwesens zielgerichteter agieren können.
Als Führungskraft bist Du vor allem für die Koordination des gesamten kaufmännischen Bereichs der Einrichtung verantwortlich. Dabei stellst Du zu jederzeit sicher, dass die Bedürfnisse verschiedener Stakeholder wie Kunden oder Qualitätskontrollen erfüllt werden. Zentral ist zudem Deine Rolle als wichtigste Ansprechperson. Du planst und organisierst Weiterbildungen und trägst entscheidend zur Weiterentwicklung der Einrichtung bei. Dabei beziehst Du aktuelle politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein.
In der Personalleitung übernimmst Du hauptsächlich die Bereiche Recruitment, Talent Management und Personalentwicklung. Außerdem gehört es zu Deinen Aufgaben, wichtige Ressourcen für die alltäglichen Bedürfnisse des Unternehmens sicherzustellen. Du bist im engen Austausch mit der Geschäftsführung und unterstützt bei konkreten Umstrukturierungsmaßnahmen. Dabei berücksichtigst Du sowohl die Interessen der Angestellten als auch des Unternehmens. Auch im Bereich Qualitätssicherung und moderne Personalführung überzeugst Du mit Deinem Wissen.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an.
Gebühren bei 60 ECTS
12 Monate*
18 Monate*
24 Monate*
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren.
Vollzeit
Teilzeit 1
Teilzeit 2
729 € monatl.
549 € monatl.
449 € monatl.
9.547 € Gesamt
10.681 € Gesamt
11.575 € Gesamt
Gebühren bei 120 ECTS
24 Monate*
36 Monate*
48 Monate*
*regulärer Preis. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren.
030 / 311 988 00 Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Online Marketing erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.