Studis Online – Die schlauen Seiten rund ums Studium https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Bildungs-und-Wissenschaftsmanagement/uni-oldenburg-8463/
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Qualifizieren Sie sich für eine leitende Position in Bildung und Wissenschaft. Unser Master of Business Administration vermittelt Ihnen das persönliche und fachliche Know-how, um beispielsweise Hochschulen und Bildungseinrichtungen verantwortlich zu gestalten.
Mit dem weiterbildenden Masterstudiengang zählt die Universität Oldenburg zu den Vorreitern in Deutschland. Seit rund 20 Jahren vertiefen akademisch ausgebildete Berufstätige am Center für lebenslanges Lernen (C3L) ihre Managementkenntnisse für den Bildungs- und Wissenschaftsbereich. Sie profitieren von exzellenter Lehre, praxisorientierter Projektarbeit und dem engen Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden.
Inhalte und Module des MBA-Studiums
Für Ihren MBA-Studienabschluss absolvieren Sie 5 Pflichtmodule und wählen weitere 6 Wahlpflichtmodule nach eigenem Interesse aus. Zum Ende Ihres Studiums belegen Sie das Master-Abschlussmodul, innerhalb dessen Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen. Nachfolgend können Sie alle Pflicht- und Wahlpflichtmodule, deren Inhalte und Leseproben der Studienmaterialien erkunden.
Bildungs- und Wissenschaftsmarketing
Bildungsökonomie und Bildungspolitik
Controlling, Finanzierung und Bildungspolitik
Organisation und Führung
Strategisches Management
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Im Schwerpunkt Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bearbeiten Sie Managementfragen, die sich im tertiären Bildungssektor sowie für Wissenschafts- und Forschungsorganisationen aufgrund der spezifischen Rahmenbedingungen ergeben.
Hochschulsysteme und Hochschulpolitik
Innovative Angebotsentwicklung an Hochschulen
Management von Studium Lehre und Weiterbildung an Hochschulen
Personalmanagement in Hochschule und Wirtschaft
Forschungsmanagement
Bildungsmanagement
In den Modulen zum Schwerpunkt Bildungsmanagement werden insbesondere die Strukturen und Prozesse in den Blick genommen, die für Organisationen der Erwachsenen-/Weiterbildung und der betrieblichen Bildung relevant sind.
Betriebliches Bildungsmanagement
Bildungsrecht
Ansätze internetgestützten Lernens - Methoden und Modelle des E-Learning
Instructional Design
Managementvertiefung
Entwicklung und Veränderung sowie Qualitäts- und Kooperationsmanagement sind ständige Anforderungen an Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen und erfordern qualifizierte Beschäftigte, die die spezifischen Methoden und Modelle auf die Besonderheiten der eigenen Organisation anwenden können.
Forschungsmethoden
Kooperationsmanagement
Organisationsentwicklung und -beratung
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Im Professionalisierungsmodul können Sie gezielt Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte trainieren. Drei Modulbausteine (jeweils 2 Kreditpunkte) werden zum Professionalisierungsmodul zusammengefasst.
Aktuell angebotene Professionalisierungseinheiten
Coachingelemente im betrieblichen Alltag
Leadership 2.0
Verhandeln - erfolgreich und souverän
Weiterbildungsmodule und Zertifikatsprogramme
Sie wollen gezielt Kompetenzen und Fachwissen im Bereich Bildungs- und Wissenschaftsmanagement erwerben ohne ein komplettes Studium zu absolvieren? Dann sind Sie bei uns richtig: Kompakte Weiterbildungen qualifizieren Sie für die aktuelle Berufspraxis – und für Ihren nächsten Karriereschritt.
Unser modulares Angebot ermöglicht Ihnen eine passgenaue Auswahl: Sie belegen einzelne Weiterbildungsmodule oder ein umfassendes Zertifikatsprogramm, mit dem Sie einen international anerkannten Abschluss erwerben.
Auf universitärem Niveau und mit Zertifikat – die Abschlüsse im Überblick:
Das Weiterbildungszertifikat umfasst 1 Modul bzw. 6 KP und ist die schnellste Option, um kurzfristig neues Know-how für den Job zu erlangen. Sie können jedes Modul aus dem Angebot des MBA-Studiengangs wählen.
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) besteht aus 2 Modulen bzw. umfasst 12 KP. Sie erlangen wesentliches Know-how zu einem ausgewählten Betätigungsfeld des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements.
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) beinhaltet 5 Module bzw. umfasst 30 KP. Abhängig vom gewählten Schwerpunkt können Sie Strukturen und Prozesse in Bildung und Wissenschaft gestalten.
Reichen Sie bitte anschließend (nach erfolgter Online-Bewerbung) folgende Unterlagen beim C3L ein:
Bewerbungsantrag
Der Antrag wird im Rahmen der Online-Bewerbung automatisch erzeugt und muss nur noch ausgedruckt sowie unterschrieben werden.
Nachweis über die bisherigen Hochschulsemester (= alle in Deutschland absolvierten Fachsemester einschließlich bisheriger Urlaubssemester) (bspw. Studienverlaufsbescheinigung, Studienbescheinigung, letzte Immatrikulationsbescheinigung oder Exmatrikulationsbescheinigung)
amtlich beglaubigte Kopie eines anerkannten Diplom-, Bachelor-, Master- oder Magisterabschluss bzw. eines Staatsexamens einschließlich Transkript (Leistungsübersicht) des bisherigen Studiums mit Angabe der bisher erreichten Kreditpunkte
Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit (z.B. Arbeitsvertrag, Arbeitszeugnis, Bescheinigung durch Arbeitgeber)
tabellarischer Lebenslauf
ggf. Zeugnisse über bisherige Fort- und Weiterbildungen
Bitte melden Sie sich möglichst mit Ihrer Bewerbung für Module an, damit Sie für die gewünschten Veranstaltungen einen Platz erhalten.
Als Mitarbeiter_in oder Führungskraft verfügen Sie über eine breite Praxiserfahrung mit unterschiedlichen Kompetenzen in Ihrem Berufsfeld und haben möglicherweise neben Ihrem Erststudium weitere Zusatzqualifikationen erworben. Im MBA-Studiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement verfügen wir über moderne Verfahren zur Anrechnung vorhandener Kompetenzen und Vorleistungen. Dadurch können sich Dauer und Kosten des Masterstudiums reduzieren. Es lassen sich prinzipiell
Managementkompetenzen, die über einschlägige berufliche Tätigkeiten erworben wurden,
Zusatzqualifikationen in Form von beruflichen Fortbildungen
und/oder
Akademische Vorleistungen oder Studienabschlüsse, sofern diese über das für die Bewerbung geforderte Maß hinausgehen (geistes- bzw. wirtschaftswissenschaftliche Studienabschlüsse können pauschal angerechnet werden)
anrechnen. So ist gewährleistet, dass Sie keine Inhalte mehr zu studieren brauchen, in denen Sie bereits Expertin bzw. Experte sind.
Studierende, die einen Antrag auf Anrechnung von Modulen stellen und deren Kompetenzen und Vorleistungen vom Prüfungsausschuss anerkannt werden, können das Masterstudium verkürzen. In diesem Fall sind weniger Module zu studieren. Einen Antrag auf Anrechnung können Sie jederzeit stellen: vor, mit oder auch nach der Bewerbung auf einen Studienplatz.
Gebühren und Finanzierung
Die Gebühren für den Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement betragen 800 Euro pro Modul. Im Masterstudiengang studieren Sie in der Regel 11 Module und das Master-Abschlussmodul (12. Modul).
Sie zahlen nur Ihre tatsächlich belegten Module. Demnach reduzieren sich die Gebühren, wenn Kompetenzen in Form von Modulen angerechnet werden können.
Gebühren
Anzahl Module
Einzelbuchung
Paketbuchung
Preisvorteil
1
800 €
3
2.400 €
2.250 €
150 €
8
6.400 €
5.450 €
950 €
Zusätzlich zu den Modulgebühren erhebt die Universität Oldenburg
bei immatrikulierten Studierenden einen Semesterbeitrag von zurzeit 171,82 Euro
bei Gasthörenden eine Gasthörgebühr von zurzeit 120,00 Euro.
Die Carl von Ossietzky Universität wurde 1973 gegründet. Damit gehört sie zu den jungen Hochschulen Deutschlands. Ihr Ziel ist es, Antworten zu finden auf die großen Fragen der Gesellschaft im 21. Jahrhundert – mit interdisziplinärer Spitzenforschung und Lehre.
Die Forschenden und das Personal der Verwaltung arbeiten Hand in Hand und fachübergreifend zusammen. Viele sind in die Forschung eingebunden – beispielsweise in Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen, europäische Projekte oder den Exzellenzcluster.
Die Universität arbeitet eng mit mehr als 200 Hochschulen weltweit zusammen. Außerdem ist sie mit außeruniversitären Institutionen in Forschung, Bildung, Kultur und Wirtschaft verbunden. Der Forschungsstandort wird zusätzlich gestärkt durch die Ansiedlung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität, eine Max-Planck-Forschernachwuchsgruppe und drei Fraunhofer-Arbeitsgruppen. Hinzu kommt ein Virtuelles Helmholtz-Institut
Rund 16.000 Studierende bereitet die Universität auf das Berufsleben vor. Das Spektrum reicht von den Geistes- und Kulturwissenschaften über die Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften bis hin zu Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften und der Medizin.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.