Studis Online – Die schlauen Seiten rund ums Studium https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Betriebswirtschaftslehre-BWL/iubh-duales-studium-18482/
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Dich interessieren spannende Aufgaben in der Welt des Managements? Du hast ein Interesse an Zahlen und möchtest verstehen, wie Unternehmen funktionieren und wie man diese erfolgreich steuert? Du möchtest zudem betriebswirtschaftliche Kenntnisse nicht nur theoretisch erwerben, sondern auch in der Praxis erleben und Dir somit einen wichtigen Karrierevorsprung erarbeiten?
Das duale Studium Betriebswirtschaftslehre an der IUBH bietet Dir dafür die beste Startposition. Durch Fallbeispiele, Exkursionen, Praxisprojekte und natürlich die Arbeit bei Deinem Praxispartner lernst Du, theoretische Modelle auf praktische Situationen anzuwenden.
Im dualen Studium an der IUBH wechselst Du regelmäßig zwischen Theorie am Campus und Praxis im Unternehmen. Je nach Studiengang und Praxispartner wechselst Du entweder wöchentlich zwischen Studium und Arbeit oder Du studierst die eine Hälfte der Woche und verbringst die andere Hälfte beim Praxispartner. Am Ende jedes Semesters legst Du Deine Prüfungen ab.
Die Studieninhalte verteilen sich auf drei Kompetenzbereiche.
BWL – Accounting & Controlling
Wir bereiten Dich als angehende Fach- und Führungskraft umfassend auf einen erfolgreichen Karrierestart vor. Du beschäftigst Dich während des Studiums mit aktuellen Herausforderungen und Trends und lernst, Entscheidungen, Strategien und Prozesse in Unternehmen zu verstehen und zu gestalten.
Du lernst die Grundlagen des strategischen Controllings kennen und befasst Dich damit, wie Controlling für spezielle Bereiche funktioniert, zum Beispiel für Einkauf, Produktion, Marketing und Personalmanagement.
Du diskutierst die Besonderheiten des Controllings bei Kreditinstituten, Versicherungen, Handelsbetrieben, öffentlichen Unternehmen und bei Non-Profit-Unternehmen.
Du lernst die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung kennen.
Du erhältst allgemeines BWL-Know-how aus dem nationalen und internationalen Umfeld, unter anderem aus den Bereichen Investition und Finanzierung, Budgetierung und Unternehmensplanung.
1. Semester
Modul
ECTS
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
5
Buchführung und Jahresabschluss
5
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
5
Computer Training
5
Praxisprojekt I
5
2. Semester
Modul
ECTS
Wirtschaftsmathematik
5
Kosten- und Leistungsrechnung
5
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
5
Einkommensteuer
5
Praxisprojekt II
5
3. Semester
Modul
ECTS
Grundlagen des Controllings
5
Marketing
5
Statistik
5
Business English I
5
Praxisprojekt III
5
4. Semester
Modul
ECTS
Investition und Finanzierung
5
Bürgerliches Recht
5
Körperschafts- und Gewerbesteuer
5
Business English II
5
Praxisprojekt IV
5
5. Semester
Modul
ECTS
Vertiefungsmodul
5
Vertiefungsmodul
5
Besonderes Wirtschaftsrecht
5
Digitale Business Modelle
5
Praxisprojekt V
5
6. Semester
Modul
ECTS
Vertiefungsmodul
5
Vertiefungsmodul
5
Projektmanagement
5
Seminar Unternehmensbewertung
5
Praxisprojekt VI
5
7. Semester
Modul
ECTS
Vertiefungsmodul
5
Vertiefungsmodul
5
Corporate Governance & Compliance
5
Personal und Organisation
5
Bachelorarbeit
10
Keinen IUBH Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der neue virtuelle Campus der IUBH Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Erbsen zählen war gestern: Wer heute im Accounting & Controller tätig ist, ist nicht mehr nur Zahlenlieferant, sondern ist beratend tätig und liefert bei möglichen Schieflagen im Unternehmen passende Lösungsvorschläge gleich mit.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Financial Accounting Manager bist Du in der Abteilung Rechnungswesen Deines Unternehmens eingesetzt. Du ermittelst durch Dokumentation und Analyse von Finanzdaten den Finanzstatus Deines Unternehmens und bist mit allen steuerlichen Vorgaben und Verpflichtungen vertraut. Dabei achtest Du darauf, dass unternehmensinterne Auflagen und Richtlinien eingehalten werden, und überwachst Aufwendungen und Erträge durch die Sammlung, Konsolidierung und Evaluation von Daten.
Der härtere Wettbewerb zwischen Unternehmen verschärft den Kostendruck – es ist daher umso wichtiger zu erkennen, wo man Geld verdient oder verbrennt. Als Business-Controller versuchst Du herauszufinden, wie man die Performance des Unternehmens steigern kann.
Zu Deinen Aufgaben gehören zum Beispiel die Auswertung von Daten, der Plan-Ist-Vergleich und die Herstellung von Budgets und Forecasts, also der Blick in die Zukunft. Dabei arbeitest Du eng mit anderen Abteilungen und dem Management zusammen und gibst Ratschläge, wie man die Unternehmensziele erreichen kann.
Gerade im technischen Umfeld wird der Controller seiner modernen Rolle als Berater des Managements besonders gerecht. Denn betriebswirtschaftliches, insbesondere finanzwirtschaftliches Denken und Handeln steht in der Produktion in Anbetracht der zahlreichen technischen Fragestellungen zunächst oft nicht im Vordergrund.
Als Controller im technischen Umfeld musst Du Dir der Besonderheiten eines technisch geprägten Aktionsfelds stets bewusst sein. Dies bedeutet, dass Du bereit sein musst, in die Denk- und Handlungsweise der Technik einzutauchen und sich mit ihren Problemstellungen auseinanderzusetzen.
Wir bereiten Dich als angehende Fach- und Führungskraft umfassend auf einen erfolgreichen Karrierestart vor. Du beschäftigst Dich während des Studiums mit aktuellen Herausforderungen und Trends und lernst, Entscheidungen, Strategien und Prozesse in Unternehmen zu verstehen und zu gestalten.
Du erarbeitest Dir ein Grundverständnis der Standort- und Fabrikplanung, unter anderem im Hinblick auf Transportkostenminimierung, Standortfaktoren und Dimensionierungsverfahren unterschiedlicher Lagersysteme.
Du setzt Dich mit dem Thema Transportmanagement auseinander, zum Beispiel mit den Besonderheiten internationaler Transportaufgaben, dem Spannungsfeld Verkehr und Umwelt oder den Organisationsstrukturen von Verkehrsbetrieben.
Du lernst die Prinzipien des Supply Chain Managements kennen und befasst Dich unter anderem mit der Beschreibung, Analyse und Optimierung unternehmensübergreifender Lieferkettenstrukturen und Abwicklungen, Kontraktlogistik als langfristiges Kooperationsmodell und Innovationstechniken.
Du erhältst allgemeines BWL-Know-how aus dem nationalen und internationalen Umfeld, unter anderem aus den Bereichen Investition und Finanzierung, Budgetierung und Unternehmensplanung.
1. Semester
Modul
ECTS
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
5
Buchführung und Jahresabschluss
5
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
5
Computer Training
5
Praxisprojekt I
5
2. Semester
Modul
ECTS
Wirtschaftsmathematik
5
Kosten- und Leistungsrechnung
5
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
5
Grundlagen der Logistik
5
Praxisprojekt II
5
3. Semester
Modul
ECTS
Marketing
5
Logistik
5
Grundlagen des Controllings
5
Business English I
5
Praxisprojekt III
5
4. Semester
Modul
ECTS
Investition und Finanzierung
5
Bürgerliches Recht
5
Produktionsmanagement
5
Business English II
5
Praxisprojekt IV
5
5. Semester
Modul
ECTS
Vertiefungsmodul
5
Vertiefungsmodul
5
Besonderes Wirtschaftsrecht
5
Digitale Business-Modelle
5
Praxisprojekt V
5
6. Semester
Modul
ECTS
Vertiefungsmodul
5
Vertiefungsmodul
5
Projektmanagement
5
Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement
5
Praxisprojekt VI
5
7. Semester
Modul
ECTS
Vertiefungsmodul
5
Vertiefungsmodul
5
IT in der Logistik
5
Personal und Organisation
5
Bachelorarbeit
10
Karriere & Praxis
An der IUBH werden betriebswirtschaftliches Know-how, technisches Fachwissen und Zukunftsthemen aus den Bereichen der Digitalisierung und Industrie 4.0 intensiv bearbeitet. Damit sind die Karriereperspektiven exzellent.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als...
Ein Sourcingmanager kümmert sich um die Beschaffung von Ressourcen. Zu den typischen Aufgaben eines Sourcingmanagers gehört es daher, geeignete Lieferanten zu identifizieren, Verträge auszuhandeln und den Transport zu koordinieren. Primäres Ziel ist es, sich die hochwertigsten Rohstoffe, Waren oder Dienstleistungen zu den bestmöglichen Preisen zu sichern. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Marktbedingungen und Trends der Branche. Viele übernehmen auch Führungsaufgaben in den Bereichen Marketing oder Logistik.
Als Prozessmanager führst Du Prozesse auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten. Dabei musst Du Erfolgsfaktoren identifizieren und Prozessziele planen. Darüber hinaus stellt Du die Aktualität der Prozessdokumentation sicher und organisierst die Einweisung von neuen Mitarbeitern in Deinen Prozess. Du wachst über die Einhaltung des Standardprozesses, sorgst für die Definition einer einheitlichen Anwendungsweise und greifst ein, wenn der Prozess aus dem Ruder läuft. Ergebnisse berichtest Du an die Unternehmensleitung. Außerdem versuchst Du die Effizienz, Effektivität und Konformität des Prozesses konstant zu verbessern.
BWL – Steuerberatung
Im dualen Studium BWL mit der Vertiefung Steuerberatung bereiten wir Dich auf die vielfältigen Aufgaben in der Steuerberatung vor - und zwar überhaupt nicht trocken, sondern ganz praxisnah. Durch Fallbeispiele, Exkursionen, Praxisprojekte und natürlich die Arbeit bei Deinem Praxispartner lernst Du, theoretische Modelle auf praktische Situationen anzuwenden.
Übrigens: Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums hast Du die Möglichkeit, die Prüfung zum Steuerberater zu verkürzen.
Wir bereiten Dich als angehende Fach- und Führungskraft umfassend auf einen erfolgreichen Karrierestart vor. Du beschäftigst Dich während des Studiums mit aktuellen Herausforderungen und Trends und lernst, Entscheidungen, Strategien und Prozesse in Unternehmen zu verstehen und zu gestalten.
Du erhältst einen Überblick über wichtige Regelungen der Abgabenordnung und Erbschaftsteuer.
Du setzt Dich mit den rechtlichen und formalen Grundlagen des internationalen Steuerrechts auseinander.
Du lernst das Umwandlungssteuerrecht kennen und diskutierst Sonderfragen der Besteuerung.
Du erhältst allgemeines BWL-Know-how aus dem nationalen und internationalen Umfeld, unter anderem aus den Bereichen Investition und Finanzierung, Budgetierung und Unternehmensplanung.
1. Semester
Modul
ECTS
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
5
Buchführung und Jahresabschluss
5
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
5
Computer Training
5
Praxisprojekt I
5
2. Semester
Modul
ECTS
Wirtschaftsmathematik
5
Kosten- und Leistungsrechnung
5
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
5
Einkommensteuer
5
Praxisprojekt II
5
3. Semester
Modul
ECTS
Grundlagen des Controllings
5
Marketing
5
Statistik
5
Business English I
5
Praxisprojekt III
5
4. Semester
Modul
ECTS
Investition und Finanzierung
5
Bürgerliches Recht
5
Körperschafts- und Gewerbesteuer
5
Business English II
5
Praxisprojekt IV
5
5. Semester
Modul
ECTS
Vertiefungsmodul
5
Vertiefungsmodul
5
Besonderes Wirtschaftsrecht
5
Digitale Business Modelle
5
Praxisprojekt V
5
6. Semester
Modul
ECTS
Vertiefungsmodul
5
Vertiefungsmodul
5
Projektmanagement
5
Seminar Unternehmensbewertung
5
Praxisprojekt VI
5
7. Semester
Modul
ECTS
Vertiefungsmodul
5
Vertiefungsmodul
5
Corporate Governance & Compliance
5
Personal und Organisation
5
Bachelorarbeit
10
Karriere & Praxis
BWL-Studierende mit Schwerpunkt Steuerberatung aufgepasst: Der Steuerberater gilt als einer der sichersten Berufe der Zukunft. Ob für Privatpersonen oder im wirtschaftlichen Kontext – die Karrierechancen eines Steuerberaters sind exzellent. Wer als Steuerberater arbeiten möchte, muss allerdings ein spezielles Examen absolvieren.
Vorher gilt es, zusätzliche Berufserfahrung zu sammeln, zum Beispiel als Steuerberatungsassistent.
Bevor Du nach Deinem Studium das Steuerberaterexamen machen kannst, musst Du erst noch weitere Berufserfahrung sammeln. Das kannst du zum Beispiel als Steuerberatungsassistent. Dabei bist Du vor allem für die Unterstützung der Partner in allen Bereichen des Steuerrechts und der Beratung zuständig. In enger Zusammenarbeit mit den Steuerberatern betreust Du selbständig Deinen eigenen Mandantenkreis und erstellst Jahresabschlüsse und Steuererklärungen aller Gesellschaftsformen.
Wenn Du Dein Examen geschafft hast, hast Du einen großen Tätigkeits- und Verantwortungsbereich und sehr gute Gehaltsperspektiven. Als Steuerberater beschäftigst Du Dich natürlich mit Steuererklärungen Deiner gewerbetreibenden und freiberuflichen Mandanten, aber das Berufsbild hält weitere spannende Themenbereiche bereit: Du arbeitest an Steuerrechtsdurchsetzungen, indem Du Klienten vor Gericht in Steuerstrafsachen vertrittst oder bei Bußgeldverfahren berätst.
Darüber hinaus überprüfst Du Steuerbescheide der Finanzämter. Eine weitere wichtige Säule ist das Optimieren der Steuergestaltung Deiner Mandanten oder das Beraten bei Unternehmensgründungen. Außerdem befasst Du Dich mit betriebswirtschaftlichen Fragen und unterstützt bei Kalkulationen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen und Kostenrechnungen sowie freiwilligen Prüfungen von Unternehmen.
Studiengebühren und Finanzierung
Die IUBH bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IUBH zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IUBH stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bei der Suche nach dem geeigneten Unternehmen bist Du nicht auf Dich allein gestellt. Die IUBH kann aus einem sehr gut ausgebauten Netzwerk in der Wirtschaft schöpfen und kooperiert mit zahlreichen Praxispartnern, die viele freie Plätze für Studierende haben. Die Hochschule unterstützt Dich aktiv bei der Vermittlung in ein Unternehmen in der passenden Branche.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IUBH Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IUBH zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur/Matura) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IUBH zugelassen werden.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Wenn Du erfolgreich eine Meisterprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt ist ein Studienstart ebenfalls möglich.
Als ausländischer Studienbewerber musst Du eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen, welche der deutschen gleichwertig ist. Bei Deiner Bewerbung musst Du Deutschkenntnisse mit Sprachniveau C1 nachweisen, zusätzlich absolvierst Du den hochschulinternen Zulassungstest.
Bewerbungszeitraum
Bei uns kannst Du Dich ganzjährig bewerben – bis kurz vor Start des Sommersemesters (1. April) bzw. Wintersemesters (1. Oktober).
Weitere Informationen zum dualen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IUBH Internationale Hochschule berät Sie gern.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.